Liebe Leserinnen und Leser! | |
Text und Foto: Daniela Horwath getragen vom Fluss des Lebens sehnsuchtsvoll dankbar getragen
Der Landesverein HOSPIZ Burgenland wünscht Ihnen wunderbare, farbenfrohe herbstliche Tage, die begleitet sind von Sehnsucht und Dankbarkeit im Herzen und vom Vertrauen des sich getragen Fühlens …! | |
Das neue Hospiz- und Palliativfondsgesetz – HosPalFG ist da! | |
Waltraud Klasnic, Ehrenpräsidentin Dachverband Hospiz Österreich: „Das Gesetz ist ein ‚Jahrhundertgesetz‘, von dem die Menschen auch in 40 und 60 Jahren noch profitieren werden. Es gibt Schwerkranken und Sterbenden Trost und Hoffnung und vermittelt Menschen, die sich um ihre eigene Zukunft oder die ihrer An- und Zugehörigen sorgen, Sicherheit. Den multiprofessionellen Teams gibt es die Möglichkeit eine gute Begleitung und Betreuung anzubieten.“ Das Gesetz sieht vor, dass ein Hospiz- und Palliativfonds gegründet wird, der zu jeweils einem Drittel aus Bund, Ländern und der Sozialversicherung befüllt wird. Ziel ist der Vollausbau der Hospiz- und Palliativversorgung österreichweit nach einheitlichen Qualitätsstandards und –kriterien. In einem ersten Schritt werden die bereits bestehenden Strukturqualitätskriterien der „Abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene“ überarbeitet, neue Kriterien für den Bereich der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erarbeitet und eine österreichweite Datenbank eingerichtet, die an die bereits bestehende Datenbank von Hospiz Österreich anschließen wird. Grundsätzlich sind damit alle Bereiche im Hospiz- und Palliativbereich durch eine österreichweite Finanzierung umfasst, mit Ausnahme der bereits in die Spitalsfinanzierung integrierten Palliativstationen und Pädiatrische Palliativbetten, für die es bisher schon eine Regelfinanzierung gab. Es ist dies ein deutliches Zeichen, dass der Ausbau, die Weiterentwicklung von Strukturen und Einrichtungen im Hospiz- und Palliativbereich ein wichtiger und notwendiger Schritt ist, zu dem sich politische Entscheidungsträger*innen bekennen. Es wird noch viel an Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen benötigen, bis das Ziel des Vollausbaus erreicht ist, aber die entscheidenden Weichen wurden mit dem HosPalFG gelegt. Denn es spielt eine wesentliche Rolle, wie wir als Gesellschaft mit unseren schwer kranken, sterbenden und trauernden Mitmenschen umgehen. Wir haben eine Verantwortung gegenüber jenen Menschen, deren Stimme nur noch wenig Kraft und Stärke hat, unsere Stimme zu leihen. Wir haben eine Verantwortung, Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen bestmöglich zu begleiten, zu unterstützen und zu betreuen. Dieser Verantwortung nachzukommen, haben sich im Burgenland unter anderem die in dem Bereich tätigen gemeinnützigen Vereine wie HOSPIZ Burgenland, MOKI Burgenland oder der Sterntalerhof verschrieben. Auch von Seite des Landes Burgenland werden hier wichtige und zukunftsweisende Weichen gestellt. „Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben kannst, sondern auch bis zuletzt leben kannst.“ (Cicely Saunders, Begründerin der modernen Hospizbewegung) | |
Monika Pinzker, MSc Koordinationsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung Burgenland | |
Trauercafé im Pfarrzentrum Oberpullendorf „…gekommen bin ich noch mit Tränen in den Augen und jetzt lach‘ ich sogar!“ Mit Juni 2022 wurde das Trauercafé des Hospiz Landesverbands von den Pastoralen Diensten der Diözese Eisenstadt übernommen. Nun findet es monatlich von 17 Uhr bis 19 Uhr im Pfarrzentrum Oberpullendorf statt. | |
Zwei Seelsorger*innen bereiten die Treffen vor. Sie moderieren die Gespräche und versuchen mit kurzen Inputs den Teilnehmer*innen hilfreiche Impulse für den Weg durch die Trauer mitzugeben. Im Mittelpunkt der Treffen steht das Gespräch und der Austausch. Menschen, die trauern sind eingeladen sich mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen und gemacht haben, auszutauschen. | |
Dieses Angebot der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt ist kostenlos und ohne Anmeldung für alle Menschen offen, die jemanden durch den Tod verloren haben. Über ein Telefonat vorab freuen sich Evelyne Leitner (0676 88070 8259) und Lena Hrazdil (0676 88070 1554).. | |
In der Trauer begleitet ... | |
„Ich wünsche dir viel Kraft“, wird Trauernden oft gesagt. Viel Kraft, viel Energie kostet der Tod eines geliebten Menschen und womöglich braucht es mehr Kraft, als man selbst aufwenden kann. Im Trauerkaffee sitzen wir zu dritt und reden darüber, wer von den Verwandten und Freunden Kraft gibt und wer Kraft nimmt.
„Energieräuber“, sagt die eine Frau, „ich hab sie so gut wie möglich in meinem Leben an den Rand geschoben.“ Sie zeigt dabei auf ihr Bild, das wir mit Zierblümchen gelegt haben. Je nach Fragestellung schieben wir die Blümchen mal weiter, mal näher an die „Ich-Blume“ heran und es ergeben sich immer neue Bilder mit intensiven Gesprächen.
„In meiner Trauer um mein Kind hab ich die Lebenden ganz vergessen“, sagt die andere Frau. Mit dem Gedanken, die geschenkte Energie nicht nur für die Verstorbenen, sondern auch für sich selbst und für die geliebten Lebenden zu verwenden, verabschieden wir uns voneinander. | |
Persönlich betroffen durch den plötzlichen Tod ihres Sohnes und den Suizid ihres Mannes hat Susanne Jungnikl erfahren, wie unterstützend verstehende Begleitung in der Trauer sein kann. Sie machte eine Ausbildung für Trauerbegleitung und arbeitet seit dem Jahr 2012 als ehrenamtliche Trauerbegleiterin im Raum Südburgenland.
„Es ist eine so schöne Arbeit und unglaublich berührend, wenn ich sehe, wie Menschen, die sich keine Zukunft mehr vorstellen können, wieder zu leben beginnen.“
An den folgenden Terminen finden die nächsten Trauer- und Erinnerungscafés statt: Im Pfarrgemeindesaal in Strem am 19.10., 09.11., 30.11., 21.12.2022 Im Pfarrsaal in Oberpullendorf am 12.10., 09.11., 07.12.2022 Im Caritas Tageszentrum im Dt. Tschantschendorf am 16.11.2022 In der Bezirksstelle „Rotes Kreuz“ in Neusiedl jeweils am letzten Mittwoch im Monat Nähere Infos unter: Hospiz Burgenland - Betreuung und Begleitung | |
Ein Stückchen des Weges gemeinsam gehen Das Kinderpalliativteam MOKI Burgenland begleitet Familien mit schwer kranken Kindern.! Manche Lebenswege sind wunderbar leicht und schön, andere wiederum steinig und schwer. Welche Wege vor uns liegen wissen wir nicht, aber es ist wichtig zu wissen, dass man die schweren Wege nicht alleine gehen muss. Das ist das Credo des mobilen Kinderpalliativteams MOKI Burgenland, welches Familien mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen begleitet. Für nicht alle Eltern erfüllt sich der hoffnungsvolle Wunsch eines gesunden Kindes. Manche Kinder kommen mit einer schweren Erkrankung zur Welt, müssen ihr Leben lang rund um die Uhr gepflegt werden. Andere Kinder oder Jugendliche erkranken akut an einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Für all jene betroffene Familien bietet das Kinderpalliativteam MOKI Burgenland Begleitung und Unterstützung an. Das Team besteht aus Dipl. Pflegefachkräften in der Kinder- und Jugendlichenpflege, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Seelsorger*innen und ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen. Die Hausbesuche finden bei den Familien zuhause statt, in gewohnter, geborgener und familiärer Atmosphäre. Einerseits werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebenslimitierenden Erkrankungen betreut, andererseits können auch Eltern nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt psychologische Begleitung in Anspruch nehmen. In einer Zeit des schmerzenden Verlustes braucht es oft jemanden, der ein Stückchen des schweren Weges mit einem geht und fachlich professionell begleitet. Die Inanspruchnahme des Kinderpalliativteams MOKI Burgenland ist für Familien kostenlos. | |
Kontakt MOKI Burgenland Mobile Kinderkrankenpflege Kinderpalliativteam Doris Zoder-Spalek, MBA / Geschäftsführende Tel: 0699/166 77 770 E-Mail: office@bgld.moki.at bgld.moki.at | |
Ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung am Sterntalerhof | |
Der Sterntalerhof schenkt Kindern ein Heute, deren Morgen in den Sternen steht. In einer geschützten und naturnahen Atmosphäre werden hier Familien aus ganz Österreich mit schwer-, chronisch und sterbenskranken Kindern behutsam auf dem Weg zurück in den Alltag begleitet – auch und gerade wenn auf dem Wege dieser Familien der Abschied von einem geliebten Menschen steht. 1998 durch Seelsorger Peter Kai und Psychotherapeutin Regina Heimhilcher gegründet, arbeitet am Sterntalerhof heute ein interdisziplinäres Team aus Therapie, Psychologie, Seelsorge, Pflege und Sozialarbeit – unterstützt von speziell ausgebildeten Therapie-Pferden, die es verstehen, die Herzen der Kinder zu erreichen. Diese Arbeit finanziert sich dabei seit der ersten Stunde und ausschließlich über private Spenden. Um dieses Konzept auch weiterhin liebevoll aufrechtzuerhalten und behutsam auszubauen, sind wir auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen begleiten schwerkranke, sterbende und trauernde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Angehörigen je nach Anlass am Sterntalerhof oder bei den Familien zu Hause. Für diese Aufgaben wird ein Grund- und Aufbaukurs zur Kinderhospizbegleitung bei uns am Sterntalerhof angeboten. Nähere Informationen zur ganzheitlichen Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie zum Kinderhospizkurs finden Sie auf unserer Website unter: www.sterntalerhof.at oder telefonisch bei unserer Sozialarbeiterin Judith Mandl: 0664 392 93 92 Text und Foto: Judith Mandl | |
1. Letzte Hilfe Kurs-Leiter*innen Schulung im Burgenland | |
Am 09. September fand in Großpetersdorf in Kooperation mit der Kategorialen Seelsorge der Diözese Eisenstadt die Ausbildung zum/zur Letzte Hilfe Kursleiter*in mit 13 Teilnehmer*innen unter der Leitung von Manuela Straub und Dr. Stefan Dinges statt. Auch im Burgenland sollen in Zukunft die Letzte Hilfe Kurse angeboten werden. Diese richten sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod, Hospizbegleitung und Palliativbetreuung informieren wollen. Die Kurse stellen Grundlagen zur Verfügung, die beim Erkennen eines nahenden Lebensendes und beim Begleiten eines Verwandten oder Freundes/Freundin in der letzten Lebensphase hilfreich sind. Sie informieren über die allgemeine Hospiz- und Palliativversorgung. Sie sind ein Anstoß für eine sorgende und mitfühlende Gesellschaft, die Anteil nimmt an den Bedürfnissen und Anliegen ihrer Mitmenschen – nicht nur in Krankheit und Sterben. Die Kurse wenden sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe und besteht aus vier Modulen zu jeweils 45 Minuten. Die Moderation erfolgt durch zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung. Die vier Module beschäftigen sich mit folgenden Themen: 1. Sterben als ein Teil des Lebens 2. Vorsorgen und entscheiden 3. Leiden lindern 4. Abschied nehmen | |
Ein/e Kursteilnehmer*in meinte … „Letzte Hilfe“ ist ein provokanter Titel, der neugierig macht … Inhaltlich gelungen ist der Wechsel zwischen Information einerseits und der Frage nach den persönlichen Einstellungen, die ja stärker handlungsleitend sind als all unser Wissen. Mein Rat: unbedingt teilnehmen!“ | |
aus dem Folder: Der Letzte Hilfe Kurs - Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. www.letztehilfeoesterreich.at | |
Hospizkurs-Abschlussfeier | |
Am 24. September konnten die Kursteilnehmer*innen endlich ihre Zertifikate und Teilnahme-bestätigungen von Martha Stuchetz als Kursleiterin voller Freude entgegennehmen. Einige von ihnen engagieren sich bereits ehrenamtlich als Hospizbegleiter*innen und erzählten von ihrer Tätigkeit und den Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die sie „mit viel Herz“ begleiten und unterstützen.
Dabei folgen sie einer der wichtigsten Aussagen von Cicely Saunders: „Das, was Sterbende wirklich brauchen, ist – bei allem Gefühl der Hilflosigkeit – die Bereitschaft einfach da zu bleiben. Auch wenn nur mehr wenig getan werden kann.“
Dr. Herbert Tillhof als Vorstandsvorsitzender des Landesvereins Hospiz Burgenland, Dr. Peter Schuh als Kursreferent und Monika Pinzker als Landeskoordinatorin gaben den Absolvent*innen Worte des Dankes und des Mutes mit auf ihren Weg – „um den Menschen, deren Stimme oft nicht mehr laut ist in unserer Gesellschaft, eine Stimme zu geben“ – wie es Monika Pinzker in ihrer Videobotschaft so berührend formuliert hat.
Es war eine Abschlussfeier, die geprägt war von Herzensbegegnungen, von fröhlichen Momenten, einem kulinarisch-genussvollen Miteinander und die mit „Segenswünschen und Engelsworten“ ihren Ausklang fand. | |
Sterben ist gar nicht so leicht – eine Filmvorführung in Oberwart | |
- „Wir sehen heute den neuen Schulungsfilm vom Dachverband Hospiz Österreich: Sterben ist gar nicht so leicht. Von unserer Hospizgruppe haben Margarete Hochwarter und Monika Portschy und als Palliativmediziner Dr. Peter Schuh mitgearbeitet. Darüber freuen wir uns und sind auch stolz über den gelungenen Film, der vielen Menschen den Sinn der Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich näherbringen soll.“
Das waren die Begrüßungsworte bei unserer Hospizsitzung am 29. Juni 2022 im evangelischen Pfarrsaal. Ich habe auch gleich die Gelegenheit genützt und Daniela Horwath, die neue Geschäftsführerin vom Landesverein Hospiz Burgenland eingeladen, um mit uns den Film anzusehen. Nach kurzen technischen Störungen, konnten wir gespannt sehen, was uns präsentiert wurde. Der Tenor nach dem Film war: Er soll/muss eigentlich in jede Schulung im Hospiz- und Palliativbereich einfließen, weil dieser sehr achtsam und informativ gestaltet ist. Es wird sehr bewusst, dass Sterben Leben - und - Leben Sterben ist. Das heißt: Wie das Leben nicht einfach ist, ist es auch das Sterben nicht, weil … Für die Hospizgruppe Oberwart, Stuchetz Martha, Hospizkoordination | |
Abschied im Mobilen Hospizteam Süd der Caritas | |
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich mit September ein langjähriger ehrenamtlicher Hospizbegleiter aus unserem Team: Herbert Kern wird mit seiner Lebensgefährtin und seinen vielen Tieren in Bad Aussee seinen neuen Lebens- und Wirkungsmittelpunkt finden.
Herbert ist mit ganzem Herz und ganzer Seele bei seinen Mitmenschen, besonders zeichnet ihn seine Herzlichkeit und Fröhlichkeit aus. Damit wird er in Zukunft Menschen in seiner neuen Heimat bereichern, er möchte in Bad Aussee ebenfalls in der Hospizbewegung aktiv bleiben. Lieber Herbert, wir wünschen dir von Herzen alles Liebe und Gute auf deinem weiteren Weg! | |
| | | Beitrag von Katrin Supper, Hospizkoordinatorin des Mobilen Hospizteams Süd der Caritas | | | |
Personalnews – Geschäftsführung Das Leben besteht aus dem Kommen …
von Daniela Horwath geboren am 12.04.1978 in Eisenstadt wohnhaft in Bad Sauerbrunn | |
Mein beruflicher Werdegang Nach 20 Jahren Berufsausübung in unterschiedlichen sozialen Bereichen und Gesundheitsinstitutionen im Burgenland besitze ich ein großes Spektrum an Erfahrungen im Umgang mit Menschen in existentiellen Krisen, die mit Krankheit und Verlusterfahrungen konfrontiert werden. Von 2003 bis 2018 war ich als Leiterin der Seelsorgestelle im Pflegeheim Neudörfl – St. Nikolaus in der Begleitung von Bewohner*innen, An- und Zugehörigen, den ehrenamtlichen Besuchsdiensten und der Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen des Wohnbereichs für Menschen mit Demenz und der Wohnbereiche mit Schwerpunkt Geriatrie und Langzeitpsychiatrie - in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal, der Altenfachbetreuerin und der Psychologin - tätig. Ebenso war ich Pflegeheimseelsorgerin in den Gemeinden Wiesen und Bad Sauerbrunn und von 2016 bis 2021 klinische Seelsorgerin in der onkologischen Rehabilitation „Der Sonnberghof“. In meiner Tätigkeit als Seelsorgerin habe ich viele berührende Begegnungen erlebt, in denen Menschen mit mir ihre Hoffnung, ihre Zweifel, ihr Hadern mit dem Schicksal, ihre Sehnsucht und ihre Trauer geteilt haben und mir ihr Vertrauen geschenkt haben. All diese Begegnungen werden mein Herz für immer mit großer Dankbarkeit erfüllen. In meiner freiberuflichen Ausübung als Trainerin in der Erwachsenenbildung seit Oktober 2021 habe ich im Rahmen der Hospizbegleiter*innen-Ausbildung in Oberpullendorf das „spirituelle Lernfeld“ als Referentin begleitet, bin in diversen Bildungshäusern (St. Bernhard, St. Virgil) tätig und gestalte unter anderem auch Verabschiedungen - in Kooperation mit burgenländischen Bestatter*innen. Dabei ist mir das persönliche Gespräch mit den Angehörigen sehr wichtig, um so gemeinsam eine stimmige Trauerfeier entstehen zu lassen. Was meine Lebensqualität ausmacht Verlässlichkeit, Aufrichtigkeit und Authentizität in Beziehungen, aufmerksames und empathisches Zuhören, „a guada Schmäh“, ein gemütliches Beisammensein bei einem guten Essen und einem Glaserl Wein, Waldspaziergänge & schwimmen, meditieren zum Gedanken ordnen und Musik für meine Seele – von Ernst Moldens „Wiener Blues“ über Rock, Reggae und Klassik bis hin zum selber Musik machen mit meiner Gitarre … Allem voran steht die Freude an der Arbeit mit und für Menschen und dass mir die Hospizbegleitung im Burgenland ein Herzensanliegen ist. Ich möchte in Zusammenarbeit mit ALLEN, die sich im Bereich Hospiz- und Palliative Care ganz wunderbar und mit viel Herz engagieren, zur Bewusstseinsbildung und Weiterentwicklung der Hospizarbeit meinen Beitrag leisten – mit all meiner Liebe und all meiner Kraft, die ich dafür aufbringen kann. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Erzähler und Novellist … und dem Gehen von Gabriela Gegendorfer Sie beschreitet nun seit 01. Juli 2022 ihren nächsten Lebensabschnitt als „frischgebackene Pensionistin“. Der Vorstand des Landesvereines HOSPIZ Burgenland bedankt sich auf diesem Weg bei Gabriela Gegendorfer für ihr Engagement und ihren Einsatz im Bereich der „Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ in den vergangenen Jahren, die Corona-bedingt wahrlich nicht einfach waren … und wünscht Gabriela alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg! | |
„Miteinander aufbrechen“ - Vorstandssitzung in Oberwart | |
Am 31. August 2022 fand auf Einladung von Daniela Horwath im Pfarrsaal in Oberwart die Vorstandssitzung des Hospizvereins Burgenland statt. Im Rahmen der Sitzung wurden unterschiedliche Themen, wie z.B. das HosPal-Fonds-Gesetz besprochen, worüber uns Landeskoordinatorin Monika Pinzker berichtete und die Vorstandsmitglieder vereinbarten für November 2022 eine ganztägige Vorstandsklausur in Oberwart für weitere Planungsschritte Richtung Zukunft. | |
Gedanken zum Innehalten – Durchatmen – Besinnen | |
Innehalten Ich gönne mir jeden Tag ein wenig Zeit in der Stille. Um innezuhalten und zu entspannen. Um meine Gedanken zu reflektieren und vor allem im Hier und Jetzt zu sein. Durchatmen In vielen Situation bin ich ein Kopfmensch, der immer einen Plan haben muss. Doch manchmal ist es wichtig einfach durchzuatmen, zu vertrauen und loszulassen, um für die Überraschungen des Lebens offen zu sein. Besinnen Gerade in turbulenten Zeiten versuche ich besonders auf meine Gedanken zu achten, denn alles, was wir tun, ist das Resultat dessen. Mit diesem Wissen versuche ich mich immer wieder auf meine Gedanken zu besinnen und achtsam mit mir selbst zu sein. Ganz unter meinem ... | |
Lebensmotto: „Es ist nie zu spät, zu werden, was wir hätten sein können.“ (George Elliot) Katrin Striok, B.A. Geschäftsführerin bei pro mente Burgenland & Absolventin des Grundkurses für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 2022
| |
13. Oktober 2022 Infoabend zum Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ab März 2023 um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum Oberpullendorf, Hauptstraße 66. Dieser Abend informiert grundsätzlich über die Hospizarbeit und die Inhalte des Grundkurses. Er will eine Entscheidungshilfe für die Menschen sein, die sich orientieren wollen, ob die Teilnahme am Lehrgang für sie sinnvoll ist. Alle Interessierten sind eingeladen, Eintritt frei! Hospiz Burgenland - Aktuelles | |
18. Oktober 2022 Hospizgruppen-Exkursion in die Feuerhalle nach Graz Der Kleinbus wird von Caritas Burgenland zur Verfügung gestellt und nach der Besichtigung gibt es ein gemütliches Beisammensein bei einem Heurigen in Heimatnähe. Dank der finanziellen Unterstützung der ERSTE Stiftung wird die Umsetzung dieser Exkursion möglich. | |
28. Oktober 2022 Benefizkonzert zugunsten des Hospizvereins Burgenland um 18.30 Uhr in der Haydnkirche in Eisenstadt um mit dem Laudate Chor & den Drums & Pipes – Gordon Highlanders of Austria Eintritt: Freie Spende Pannonische Schmankerl und mehr … Mehr Infos unter - Hospiz Burgenland - Aktuelles Danke der ERSTE Stiftung für die Unterstützung! | |
02. November 2022 Geschäftsführerin Daniela Horwath zu Gast in der ORF Radio Burgenland Sendung „Mahlzeit Burgenland“ Die Radiosendung "MAHLZEIT BURGENLAND" wird Montag bis Freitag live von 11.00 – 13.00 Uhr ausgestrahlt | |
26. November 2022 Hospizverein – Vorstandsklausur von 09.30 – 17.00 Uhr im Pfarrsaal Oberwart | |
Grundkurs für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung Start: März 2023 (abhängig von der Zahl der Anmeldungen) Anmeldeformular und weitere Informationen: Auf unserer Website unter "Hospizausbildung" www.hospiz-bgld.at | |
Save the Date – 20. April 2023 Hospiz- und Palliative Care Burgenland – Vernetzungstreffen - Miteinand in die Zukunft ... | |
Weiterbildung am Sterntalerhof - Kinderhospiz und Familienherberge https://www.sterntalerhof.at/de/ 22. Oktober 2022 Vortragstag von 09.00 – 13.00 Uhr Drei Impulsvorträge zum Thema Trauer in unserem Sternenhaus max. Teilnehmer*innen: 30 Erwachsene Vortragende: Mag. Christina Holper (Klinische Kinderpsychologin), Claudia Ritter (Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Integrative Trauerbegleiterin), Michaela Scherzer (HTFP-Therapeutin, integrative Trauerbegleitung) Kosten: kostenlos Infos & Anmeldung - https://www.sterntalerhof.at/de/footerservice/weiterbildung/vortraege/ 26. November 2022 Workshop von 10.00 - 17.00 Uhr Wie kann ich Kindern eine Stütze in der Trauerbegleitung sein? Ein Workshop, der einfühlsam Grundlegendes zum Thema "Kindertrauer" vermittelt und wertvolle Anregungen, praktische Tipps und konkrete Rituale für Menschen beinhaltet, die mit Kindern arbeiten. Eingebettet in die natürliche Atmosphäre am Sterntalerhof, wo dieses Thema Alltag ist. max. Teilnehmer*innen: 20 Erwachsene Vortragende: Mag. Christina Holper (Klinische Kinderpsychologin), Claudia Ritter (Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Integrative Trauerbegleiterin) Kosten: 150€ für alle Seminarunterlagen, Letzte Hilfekoffer mit zahlreichen Materialien, Mittagessen und Pausenverpflegung Nähere Infos & Anmeldung - https://www.sterntalerhof.at/de/footerservice/weiterbildung/workshops/ Aufbaulehrgang „Ehrenamtliche Kinderhospizbegleitung” Kurstermine 2023 (Anmeldeschluss Dezember 2022): Onlinelearning: März - April Intensivwoche: 01. - 06. Mai Praktikum: Mai - August Reflexion: 06. - 07. Oktober Abschluss: 21. Oktober Infos und Anmeldung - https://www.sterntalerhof.at/de/footerservice/weiterbildung/kurse/ | |
Werden Sie Mitglied beim LV HOSPIZ Burgenland! Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur € 20,-/jährlich unterstützen Sie wichtige Projekte der Hospizbewegung: - Angebote für Trauernde
- Ausbildung von Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
- Aufbauhilfe der Hospizteams
- Fortbildungen und Seminare für alle Interessierten der Hospizbewegung
Das Anmeldeformular finden Sie hier! | |
Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Stuchetz Martha, Daniela Horwath | |
|