Sie beschäftigt sich mit den Städten Rijeka und Maribor in späthabsburgischer Zeit, mit ihren Sprach-, Kultur- und Sportvereinen und den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Auch spiegelt sie die Ideologien der Zeit im städtischen Mikrokosmos – (Lokal-)Patriotismus, Panslawismus, Nationalismus, Internationalismus – wider. Weil Maribor zur österreichischen und Rijeka zur ungarischen Reichshälfte gehörte, herrschten vor Ort unterschiedliche Rahmenbedingungen: Föderalismus hier, Zentralismus dort. In der Monografie werden diese beiden Situationen miteinander verglichen und es stellt sich auch die Frage, was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können.
Prof. Dr. Jörg Hansen (Universität Regensburg) moderiert das Gespräch mit der Autorin.
Veranstalter sind die Universität Regensburg und die Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Regensburg.
Ich freue mich, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
|