(Wie) Kann ich KI-generierte Bilder erkennen?
Programme, wie Midjourney, DALL-E und DeepAI, die mithilfe künstlicher Intelligenz fotorealistische Bilder generieren, haben zu einer Flut von Fälschungen in den sozialen Medien geführt.
Noch nie zuvor war es so einfach, täuschend echte Bilder zu generieren. Alles, was benötigt wird, ist eine Internetverbindung und ein Tool, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Innerhalb von Sekunden können realistisch wirkende Bilder erstellt werden, die von vielen Menschen als authentisch wahrgenommen werden. Diese Bilder verbreiten sich dann rasend schnell in den sozialen Netzwerken und werden deswegen oft gezielt für Desinformationszwecke verwendet.
Hier sind einige Tipps, die helfen, KI-generierte Bilder zu erkennen (Stand April 2023):
1. Auf manchen KI-Bildern sind einzelne Körperteile wie Kopf oder Füße unverhältnismäßig groß. Deswegen sollte man immer auf die Körperproportionen achten.
2. Bestimmmt Details, wie etwa Hände, Brillengestell, Zähne und Ohren zeigen häufig Fehler, z. B. einen sechsten Finger oder eine Deformierung
3. Manchmal enthält der Hintergrund unrealisitische Elemnte oder Klone. Man erkennt diese Unstimmigkeiten besser, wenn man genauer hinschaut oder ranzoomt.
Das Beste, was man machen kann, ist eine Bilderrückwärtssuche, z.B. über Google Images, Yandex oder Tineye zu starten. Vor allem bei Bildern, die kontroverse oder emotionalisierende Inhalte haben, lohnt es sich die Herkunft des Bildes zu überprüfen. Meist gibt es schon Faktenchecker-Seiten oder ähnliches, die die Echtheit solcher Bilder überprüft haben. Falls ihr mehr zum Erkennen von KI-Bildern lernen wollt, könnt ihr euch zusätzlich noch dieses Video der DW anschauen.
Es gibt derzeit auch schon KI-trainierte Programme, die KI-generierte Bilder erkennen sollen, z. B. Hugging Face - ihre Nutzung ist aber (noch) von Expert*innen abzuraten, da die Ergebnisse zu unsicher sind. Beispielsweise werden echte Bilder oft als Fake eingestuft.
Mit den Fortschritten in der KI-Technologie wird es immer schwieriger, zwischen echten und generierten Bildern zu unterscheiden. Es ist wahrscheinlich, dass ein Wettlauf zwischen der Entwicklung von KI-generierten Bildern und der Erkennungstechnologie entstehen wird. Für uns heißt das: Wir müssen viel öfter und konsequenter Inhalte hinterfragen und kritisch betrachten.
|