Liebe Leser*innen,
#Democratic Backsliding ist und bleibt ein zentrales Thema unserer Arbeit. Leider ist Democratic Backsliding auf dem Vormarsch – auch in etablierten, westlichen Demokratien, wie wir aktuell leider in den USA beobachten müssen.
Als Democratic Backsliding verstehen wir den gezielten Abbau demokratischer Prinzipien und Praktiken durch das Untergraben und den Abbau von Menschen- und Bürgerrechten, der Gewaltenteilung, der Rechtsstaatlichkeit, des gesellschaftlichen Zusammenhalts und das Vertrauen in faire und freie Wahlen. #Shrinking Civic Space, ein weiteres unserer Kernthemen, ist demnach Folge und Ausdruck von Democratic Backsliding. Anknüpfend an unseren track record möchten wir untersuchen, wie die Resilienz der Demokratie gestärkt werden kann und welche Rolle Zivilgesellschaft dabei spielt.
Apropos Democratic Backsliding in den USA: Professor Mark Sidel, Doyle-Bascom Professor of Law and Public Affairs an der University of Wisconsin–Madison und Vice Chair am International Center for Not-for-Profit Law (ICNL), wird am 17. Juni bei uns zu Gast sein wird und über den politischen Druck auf Zivilgesellschaft und gemeinnützige Organisationen in den USA sprechen. Mehr dazu weiter unten. Über Shrinking Civic Space arbeiten wir, gefördert von der niederländischen Adessium Stiftung, an einer explorativen Studie über rechtsextremen Druck auf europäische Stiftungen. Mehr ebenfalls wieder unten.
Außerdem möchte ich auf den World Charity Landscape Survey 2025 hinweisen. Es geht um #EndlichMehrDaten über Philanthropie, Spenden und Giving. Mit dem Survey wird die Spendenkultur und Spendenpraxis auch in Deutschland erfasst und analysiert. Deadline ist der 8. Juni 2025. Bitte nehmt teil! Die Ergebnisse werden selbstverständlich veröffentlicht.
Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf das erhellende Observatorium unsers Visiting Fellows John McManus über Integration aus der Perspektive von Menschen mit Migrationsgeschichte und herzliche Glückwunsche an unsere ehemalige Mitarbeiterin Marie von Manteuffel zur Auszeichnung „Frau Europas 2025“.
Herzliche Grüße
Ansgar Gessner
|