Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Go to English version!




DIVERSITY WORKS

Das HSG Diversity Benchmarking wird digital und bietet noch mehr. Sei es für die Umsetzung Ihrer DE&I-Strategie oder für das Monitoring Ihrer DE&I-Ziele, das Diversity Benchmarking steht Ihnen neu als umfassende Lösung auf der Plattform DIVERSITY WORKS zur Verfügung.

Erfolgreich durch DE&I Foto

In unserer täglichen Arbeit begegnen wir immer mehr Schweizer Unternehmen, die sich strategisch mit dem Thema Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) befassen. Die Treiber für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema sind vielseitig und so aktuell wie noch nie: Fachkräftemangel, demografischer Wandel, ESG-Ziele, Gleichstellung, etc. Alle Unternehmen sind heute in der Verantwortung und befassen sich damit, wie sie DE&I in ihrem Unternehmen strategisch verankern und nachhaltig managen wollen. Wie setzen Sie realistische DE&I-Ziele? Wo nutzen Sie die Vielfalt an Talenten bereits, wo liegt Potenzial brach oder verlieren Sie gar wertvolle Talente? Wie entwickeln sich Ihre Diversity-Kennzahlen über die Zeit – und wie schneiden Sie ab im Vergleich zur Branche?

Genau hier setzt das HSG Diversity Benchmarking seit mehr als zehn Jahren an: Über eine fundierte Analyse von anonymisierten Personaldaten misst das Benchmarking die Vielfalt und die Umsetzung von DE&I in den Unternehmen. Es liefert teilnehmenden Organisationen eine umfassende Auswertung ihrer HR-Prozesse aus einer Diversity-Perspektive mit Berücksichtigung der Intersektionalität. Diese Diversity-Kennzahlen werden den Resultaten der Branchen-Peers oder dem Durchschnitt der Branche gegenübergestellt. Damit erhalten Sie eine objektive Standortbestimmung, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf Diversity steht und haben damit eine Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Themas. Sie erhalten die Kennzahlen, um DE&I-Ziele zu verabschieden und regelmässig zu überprüfen.

Mit DIVERSITY WORKS, unserer neu entwickelten Plattform, wird das Diversity Benchmarking digital und steht Ihnen ab 2024 in Form von individualisierbaren Dashboards zur VerfĂĽgung.

  • Sie rufen Ihre Diversity Benchmarking Ergebnisse jederzeit online ab, erhalten Zugang zu einer umfassenden Auswahl an Kennzahlen, welche Sie in vordefinierten Ansichten prĂĽfen oder individuell nach Ihren BedĂĽrfnissen anpassen.
  • Sie wollen Ihre Diversity-Kennzahlen intern präsentieren? Dann stellen Sie sich individuell ihr Reporting-Dashboard zusammen und laden sich Ihre Kennzahlen fĂĽr Ihre Berichte oder Präsentationen einfach herunter.
  • Oder wollen Sie die wichtigsten Kennzahlen mit Kolleg:innen oder mit der Geschäftsleitung teilen? Die digitale Lösung ermöglicht es Ihnen, mehreren Personen innerhalb Ihres Unternehmens Zugang auf die Diversity Benchmarking Ergebnisse zu geben.
  • Möchten Sie wissen, wie sich Ihre Diversity-Kennzahlen ĂĽber die vergangenen Jahre entwickelt haben? Auch diese Trend-Analyse steht Ihnen als einfach zu bedienendes Dashboard zu VerfĂĽgung und bietet neue, vertiefte Erkenntnisse zur Entwicklung von DE&I in Ihrem Unternehmen.

Melden Sie sich jetzt über DIVERSITY WORKS an und nehmen Sie am HSG Diversity Benchmarking 2024 teil. Wir am CCDI arbeiten auch für die kommenden Branchenanalysen wieder eng mit Branchenverbänden wie Swissmem oder Arbeitgeber Banken zusammen.

Ihre Vorteile des digitalen HSG Diversity Benchmarking auf DIVERSITY WORKS:

Strategisches Empowerment: 

Führen Sie effektive DE&I-Diskussionen auf allen Organisationsebenen mit Hilfe wichtiger Kennzahlen. 

Transparente Auswertungen und zielgerichtetes Handeln: 

Mit Hilfe unserer Lösungen verstehen Sie Ihre DE&I-Journey besser und können gezielte Massnahmen ergreifen. Wir unterstützen Sie durch Beratung und unsere Expertise. 

Drei Jahrzehnte Erfahrung: 

Das CCDI-Team mit über 30 Jahren DE&I-Erfahrung bietet Ihnen professionelle Expertise und Beratung. 

Info-Sessions DIVERSITY WORKS

Neugierig auf mehr? Wir laden Sie herzlich zu unseren kommenden Online-Informationsveranstaltungen ein, die sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache verfĂĽgbar sind.

Info-Session: DIVERSITY WORKS (Deutsch)
Donnerstag, 16. November 2023, 17:15 - 18:00 Uhr
Registrieren Sie sich hier


Info-Session: DIVERSITY WORKS (Englisch)

Dienstag, 21. November 2023, 12:15 - 13:00 Uhr
Registrieren Sie sich hier

Nutzen Sie die Möglichkeiten auf DIVERSITY WORKS und erhalten sie mit dem HSG Diversity Benchmarking ein wirksames Arbeitsinstrument für die Umsetzung Ihrer DE&I-Strategie.

Prof. Dr. Gudrun Sander & Dr. Ines Hartmann

Co-Directors
Competence Centre for Diversity and Inclusion CCDI

Entdecken Sie Diversity Works!
Deep Dives with the CCDI | DE&I Online-Sessions
Thriving together: turning tokenism, saviorism and colorism into opportunities for growth
Erfolgreich durch DE&I Foto

Wir laden Sie zu unserer neuen kostenlosen Reihe von DE&I Online-Veranstaltungen in Englisch ein. In diesem Jahr präsentieren wir â€žThriving together: turning tokenism, saviorism and colorism into opportunities for growth“. Dieses Mal tauchen wir tiefer in Themen ein, die wenig diskutiert werden: Tokenism, Saviorism und Colorism.

Haben Sie jemals von ihnen gehört? Sind Sie neugierig, ob diese Themen an Schweizer Arbeitsplätzen weit verbreitet sind? Gemeinsam diskutieren wir, wie ein vertieftes Verständnis dieser Themen zu einer inklusiveren und gerechteren Arbeitsplatzkultur beitragen kann?

Unsere nächsten Live-Sessions:

Saviorism - Wechsel zu selbstlosem Engagement

Mittwoch, 15. November | 12:15 – 13:00 Uhr | Ansehen auf LinkedIn oder YouTube

Colorism - Ăśberwindung von Spaltungen am Arbeitsplatz

Mittwoch, 6. Dezember | 12:15 – 13:00 Uhr | Ansehen auf LinkedIn oder YouTube

Mehr dazu hier>

Alle Mann an Bord!
Erfolgreich durch DE&I Foto

Um nachhaltige Fortschritte in Richtung der (Geschlechter-)Gleichstellung und Inklusion zu erzielen, mĂĽssen alle an Bord sein – auch die Männer. Doch wie lässt sich das effektiv umsetzen?  

Wir haben die Antwort: Das Competence Center for Diversity and Inclusion hat ein neues, evidenzbasiertes Male Allyship Training genau fĂĽr diesen Zweck entwickelt! 

Wir geben Männern das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um eine inklusivere Unternehmenskultur zu fördern. In unserem Training lernen Männer subtile Formen von Vorurteilen kennen, die fĂĽr alle Geschlechter schädlich sein können, und bekommen konkrete Strategien an die Hand, wie sie zu einem ”Ally“ werden können. Sie werden angeregt ĂĽber Ihre eigene Verantwortung als engagierter Kollege und ĂĽber bestehende Privilegien nachzudenken. Unabhängig von Vorkenntnissen oder FĂĽhrungsverantwortung laden wir alle Männer zu unserem Training ein, die sich fĂĽr Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz einsetzen wollen. Das Training besteht aus Online-Inhalten zum Selbststudium und einem eintägigen Präsenzseminar.

Prof. Dr. Jamie Gloor, eine fĂĽhrende Expertin auf diesem Gebiet, begleitet Sie auf Ihrem Weg zum „Ally“ (das Training wird vom SNF finanziert und zu einem reduzierten Preis angeboten). 

Sind Sie bereit, mehr zu erfahren? Besuchen Sie unsere Website fĂĽr weitere Informationen und erzählen Sie Ihren männlichen Kollegen, Familienmitgliedern und Freunden noch heute von unserer Schulung!  

Möchten Sie ein Training in Ihrer Organisation durchfĂĽhren? Wir können individuelle und massgeschneiderte Angebote fĂĽr Organisationen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anbieten. 

Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen

Sind Sie Assistenzärztin an einem Spital in der Schweiz? Wo sehen Sie sich in 5 oder in 10 Jahren? Machen Sie sich Gedanken über die eigene Karriereentwicklung? Interessieren Sie sich vielleicht für eine leitende Funktion oder eine akademische Laufbahn?

Das Programm “Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen” bietet Ihnen die Möglichkeit, sich konkret mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und gleichzeitig Ihre persönlichen Kompetenzen und Ihr Netzwerk zu stärken.

Kommende Informationsveranstaltungen: 

Montag, 6. November 18:30 -19:30 Uhr

Montag, 4 Dezember 18:30 -19:30 Uhr

linkedin
Universität St.Gallen - CCDI-FIM

Forschungsstelle fĂĽr Internationales Management (FIM)
Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI)

Dufourstrasse 40a, St. Gallen
Switzerland

Möchten Sie kein E-Mail mehr von uns? 

Unsubscribe