Ideen und Gedanken waren unter anderem: technische Möglichkeiten für Kurse vor allem im Hinblick auf Mehrsprachigkeit besser nutzen; die Bedeutung der interkulturellen Öffnung in DRK-Kreis- und Landesverbänden als strategische Aufgabe auf Führungsebene verankern; erkennen, dass der DRK-Landesverband davon profitiert, wenn er sich interkulturell, vielfältig und divers aufstellt; zur interkulturellen Öffnung gehört auch, dass man sich für die Herkunft von Menschen aus anderen Ländern interessiert und bereit ist, deren Kultur mit aufzunehmen; niederschwellige Angebote ermöglichen für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die sich ehrenamtlich beim DRK engagieren möchten.
2015 aus Syrien geflüchtet, heute Erste-Hilfe-Ausbilder
Abdul Rahman Hamsho erzählte zudem von seiner eigenen Erfahrung: 2015 war er aus Syrien geflüchtet, heute ist der Zahnarzt ehrenamtlicher Ausbilder für Erste Hilfe im DRK-Kreisverband Cottbus-Spree-Neiße-West. Die größte Herausforderung bei der Vorbereitung auf Erste-Hilfe-Kurse ist für ihn immer wieder die Sprache. Kurse in Fremdsprachen wie zum Beispiel Arabisch anzubieten wäre seiner Ansicht nach eine Möglichkeit, mehr Menschen mit dem Erste-Hilfe-Angebot des DRK zu erreichen.
DRK-Kompetenzzentrum Bildung organisiert das Forum alle drei Jahre
Das DRK-Kompetenzzentrum Bildung im Landesverband Brandenburg organisiert das Ausbilderforum Erste Hilfe seit 2013 alle drei Jahre. Das Forum bietet den ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern der Ersten Hilfe die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen sowie sich über neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Ersten Hilfe zu informieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Robin Schmidt und Christian Piehl, ehrenamtliche Lehrbeauftragte für Erste Hilfe im DRK-Landesverband Brandenburg, haben das Ausbilderforum in eineinhalb Jahren mitorganisiert und durchgeführt. Für beide ist die Veranstaltung eine wichtige Ergänzung zu den üblichen Ausbildungslehrgängen.
„Dieses Wochenende können wir freier gestalten als die normalen Kurse.“
Christian Piehl, ehrenamtlicher Lehrbeauftragter für Erste Hilfe im DRK-Landesverband Brandenburg
„In ungezwungener Atmosphäre funktionieren Austausch und Vernetzung
hier auf einer ganz anderen Ebene. Außerdem haben wir hier Zeit und
Raum, um Neues auszuprobieren und möchten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer damit zum Nachdenken anregen“, sagt Robin Schmidt. Christian
Piehl ergänzt: „Dieses Wochenende können wir freier gestalten als die
normalen Kurse.“ Das Schwerpunktthema des Ausbilderforums,
Interkulturalität, bedeutet für sie beide Normalität. In der
tatsächlichen Arbeit gebe es aber noch Stolpersteine, „die wir
überwinden müssen“.
DRK-Landesverband Brandenburg und Berliner Rotes Kreuz kooperieren bei Erster Hilfe
Seit 2014 kooperieren der DRK-Landesverband Brandenburg und das
Berliner Rote Kreuz im Bereich der Ersten Hilfe. Diese Zusammenarbeit
ermöglicht den Austausch und die Vernetzung nicht nur über Kreis-
sondern auch über Landesverbandsgrenzen hinaus. Kati Avci,
geschäftsführende Vorständin des DRK-Kreisverbands Nord-Ost, betont die
Bedeutung des Ausbilderforums diesbezüglich: „Dieser Austausch ist
wichtig für die Ausbilderinnen und Ausbilder untereinander, aber auch
für den Austausch mit dem Kompetenzzentrum Bildung und den
Landesausbildern. Wir profitieren enorm davon und nehmen sehr viel davon
mit.“
Teilnehmende schätzen den Austausch untereinander
Dies bestätigen auch Teilnehmende wie Daniela Koch aus dem
DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree. Sie war seit 2013 bei allen
Ausbilderforen Erste Hilfe dabei und schätzt besonders den wertvollen
Austausch untereinander – und die Abwechslung: „Man nimmt immer etwas
mit, immer etwas Neues.“
Beim vierten Ausbilderforum waren nun zum ersten Mal auch zwei
Teilnehmende vom DRK-Bildungswerk Thüringen dabei. Sie freuten sich vor
allem darüber, mit den Landesausbildern aus Berlin und Brandenburg
Kontakte zu knüpfen und sich über die Umsetzung der Curricula für
Erste-Hilfe-Ausbilder auszutauschen.
Mehr zum Kompetenzzentrum Bildung im DRK-Landesverband Brandenburg gibt es hier.
Mehr rund im Erste Hilfe im DRK-Landesverband Brandenburg gibt es hier.
|