Wir starten ins neue Jahr - mit einem monatlichen Newsletter!

Liebe Freund*innen des Auergarden e.V., 

Im Auergarden starten wir erstmals mit über 70 Ernteteiler*innen ins neue Jahr. Das freut uns sehr, nachdem ein global wie regional in unserer SoLaWi turbulentes Jahr hinter uns liegt. In neuer Stärke wollen wir uns gemeinsam den Herausforderungen des Jahres 2021 stellen!

Mit diesem Newsletter möchten wir gerne monatlich in vier Abschnitten begleiten, was sich tut, was getan werden kann, Wissen teilen, und was uns im weiteren SoLaWi Umfeld wichtig ist.

Berichte und Fotos – was sich tut

Trotz Schnee und Kälte geht’s raus in den Garten, denn die neue Jungpflanzenanzucht soll uns schon früher mit frischem, leckerem Grün versorgen. Dazu wird keine Mühe gescheut, Gewächshaus im Folientunnel inklusive! Im letzten Jahr haben wir mit kollektivem Aufwand viele Sonnenstrahlen und Wärme auf euren Fensterbänken daheim eingesammelt, unter anderem so konnten wir eine reiche Tomatenernte einfahren, vielen Dank! Dieses Jahr möchten wir unseren Jungpflanzen und unserem Gärtner*innenteam den damit auch verbundenen Stress ersparen und unsere Jüngsten direkt im Garten anziehen. Am vergangenen Wochenende wurde dafür schon fast alles vorbereitet, vielen Dank allen Helfer*innen!

Aktiv werden – was getan werden kann

Wie in den letzten beiden Jahren planen wir wieder mit einem regelmäßigen Helfer*innentag, wo wir gemeinsam am letzten Samstag im Monat auf dem Feld und im Garten mitanpacken. Dieser Tag ist die ideale Möglichkeit für alle, die noch nicht die Hallertauer Luft geschnuppert haben, um den Ort kennenzulernen. Helfende Hände können wir auf dem Feld natürlich immer gebrauchen, an den Helfer*innentagen gibt’s aber immer was zu tun, wo wir besonders viele Hände auf einmal brauchen. Merkt euch schonmal den 27. Februar vor, im Januar sind wir mit dem Gewächshausbau spontan ein Wochenende früher raus. Mehr zur Februaraktion gibt’s im nächsten Newsletter.

Wir haben noch zwei weitere Möglichkeiten zum aktiven Mitmachen:

Wissen und Skillshare – was neues machen

Für viele sind besonders die Wintermonate eine Solawi-Bewährungsprobe, wenn für Monate in der Ernteausgabe die bald allzu bekannten Lagergemüsesorten warten. Für andere ist es eine Freude, sich der Herausforderung zu stellen aus wenigen Sorten eine Vielfalt von Gerichten zu zaubern. Falls doch mal die Ideen ausgehen, lohnt es sich bei der Ernteausgabe andere nach ihren Lieblingsrezepten zum Problemgemüse zu fragen. Auch ein Blick auf die Rezepte auf unserer Webseite kann sich lohnen, und sonst bleibt immer noch die Tauschkiste. Das gemeinschaftlich gezogene Gemüse wollen wir uns dann doch auch gemeinsam schmecken lassen! Hier eine weitere Idee für unsern feines Blaukraut:

Zubereitung

  1. Hirse aufsetzen, mit 3-fachem Volumen (300ml) kaltem Wasser aufkochen, 10 min auf kleiner Flamme köcheln lassen, danach ausschalten und 10 min auf der Platte stehen lassen.
  2. Rotkohl klein schneiden, wenn weicher gewünscht etwas mit Salz kneten, dann 8 min in einer Pfanne mit etwas Bratöl zuerst scharf anschwitzen, danach weitere 8 min mit Deckel bei niedrigerer Hitze dünsten, so dass der Rotkohl dann noch etwas Biss hat!
  3. Wenn beides abgekühlt ist, kann beides mit den Walnüssen, dem Fet@ gemischt werden und mit Kreuzkümmel, Zitronensaft und Agavendicksaft gewürzt werden. Mit ausreichend Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer wird das ganze dann abgeschmeckt und ist fertig zum Genuss! Ein paar Stunden zum Durchziehen verfeinern den Geschmack noch!

Vernetzung – was drum herum noch passiert

Aktuell gibt es die Bürger*inneninitiative „Bienen und Bauern retten“ die auf europäischer Ebene eine Agrarwende fordert. Wir als SoLaWi leben vor, wie eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft aussehen kann, und es braucht mehr davon. Wenn ihr könnt, unterstützt am besten direkt eine SoLaWi in eurer Nähe und unterzeichnet die Petition.

Mit diesem ersten Newsletter wünschen wir euch einen schönen Start in dieses Jahr. Wenn ihr uns besser kennenlernen wollt, schreibt uns eine Email an solawi@auergarden.de, werdet Mitglied und/oder kommt zu unseren monatlichen Helfer*innentagen. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit erdigen Händen an der sozial-ökologischen Transformation zu bauen!

Herzliche Grüße vom Auergarden!

Solidarische Landwirtschaft Auergarden

Auergarden e.V.
Verein zur Förderung regionaler Selbstversorgung und unabhängiger Lebensformen

auergarden.de

SHARE
MailerLite