Möhren, Kartoffeln, Rote Bete, Zwiebeln und Co. sind mehrjährige Pflanzen und bilden als solche sogenannte "Überdauerungsorgane".
Das können verdickte Wurzeln sein, aber auch verdickte Sprossen (oberirdisch und unterirdisch) oder ein Mix aus Spross und Wurzel (Rüben). Zwiebeln bilden sich aus Spross und Blättern. Welcher Teil der Pflanze als Speicher dient, ist oft gar nicht so einfach zu erkennen.
Alle Überdauerungsorgane haben allerdings die gleiche Funktion:
Über den Sommer hinweg werden hier Wasser und Nährstoffe gespeichert, um die kalte Jahreszeit zu überdauern und im nächsten Frühjahr neu auszutreiben. Genau diese Eigenschaft macht diese Pflanzenteile für uns im Winter, wenn frisches Grün Mangelware ist, besonders nahrhaft und wertvoll.
Zudem sind sie die klimafreundlichere Alternative zu Fruchtgemüse wie Tomaten oder Paprika, die in dieser Jahreszeit aus energieintensiven Gewächshäusern oder aus dem Ausland stammen.
|