Liebe Cradler*innen,
die Ergebnisse der Bundestagswahl waren zwar nicht unerwartet, doch sie sind ein Weckruf für uns alle. Der Wahlkampf hat gezeigt, wie Krisenrhetorik und polarisierende Debatten den politischen Diskurs dominieren. Geopolitische Konflikte, gesellschaftliche Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten werden oft als isolierte Probleme dargestellt, anstatt sie ganzheitlich zu denken.
Dennoch ist jetzt nicht die Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Das Thema Zirkularität ist präsenter denn je. Ob in der Zivilgesellschaft, der Politik oder der Wissenschaft – es ist in aller Munde, unabhängig von der politischen Farbe. Auf EU-Ebene ermöglicht der Clean Industrial Deal neue Chancen, während die Ende 2024 verabschiedete erste Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie für Aufwind sorgt. Cradle to Cradle kann als zielführende Lösung zeigen, wie aus Vision Realität wird.
Angesichts der politischen Entwicklungen drohen diese Themen jedoch aus dem Blick zu geraten, vor allem, wenn Lagerdenken und Einzellösungen überwiegen. Hier wollen wir als NGO entgegenwirken. Cradle to Cradle regt dazu an, Lösungen zusammenzudenken.
Deshalb bringen wir beim 9. Cradle to Cradle Congress am 13. und 14. März in Berlin verschiedene Stimmen an einen Tisch. Wir freuen uns auf den Austausch mit Vertreter*innen der CDU, der Grünen und der SPD sowie auf Stimmen aus der Lokalpolitik bis hin zur UN, der Wirtschaft, den Medien und der Wissenschaft.
Viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters,
|