Newsletter 2022/2

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Landesverein

HOSPIZ Burgenland wünscht Ihnen einen

wunderschönen Frühsommer!

 


Philosophisches Café in St. Martin
an der Raab am 27. April 2022

Assistierter Suizid?

 

 

Im Philosophischem Café gab Dr. Peter Schuh (pensionierter FA für Anästhesie und Palliativmedizin) einen klaren Zugang zu den ethischen Fragen, die die neue Gesetzeslage zur möglichen Beihilfe am Lebensende auslöst. Detailliert sprach er über die Bedingungen (Sterbeverfügung) und Fristen.

In einer lebendigen Diskussion gingen die TeilnehmerInnen auch auf die verschiedenen Dilemmata ein, die Dr. Schuh darlegte. Breiten Raum nahmen die Gewissensfragen ein, die den Suizidwilligen und dessen Umfeld betreffen. Die Belastungen der Vertrauensperson, die auch das totbringende Medikament aus der Apotheke abholt, lassen sich schwer einschätzen. Bei den Herausforderungen, die auf die Heime zukommen, wird es ähnlich sein.

Wer den Wunsch ausspricht: „Ich möchte sterben!“ muss gehört werden. Aber nicht jeder Sterbewillige ist selbstmordwillig. Wichtig ist, dass das Gespräch hilft. Angehörige, Pflegende, Ärzte, Vertrauensperson und SeelsorgerInnen sind herausgefordert, dass sie immer wieder einen „Raum des Gewissens“ eröffnen, der ehrlich mögliche Schritte in den Blick nimmt. Palliative Care, Gespräche und Gebete können echte Arzneien am Lebensende sein.

Weil jedes Leben und Sterben individuell sind, sind nicht nur Gesellschaft und Staat gefordert, sondern auch jede/r Christ/in, bestmögliche Begleitung zu unterstützen.

Dieser Beitrag wurde von Mag. Willibald Brunner verfasst und dankenderweise zur Verfügung gestellt.

Veranstalter: FORUM Katholischer Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt
Mitveranstalter: Landesverein HOSPIZ Burgenland

Hospizkurs-Abschluss

Beitrag von Nicole Aigner

„Wo befreundete Wege zusammenlaufen, da sieht die ganze Welt für eine Stunde wie Heimat aus.“
Hermann Hesse.

Erst waren es die Wege einander fremder Menschen, die im Seminarsaal der Pfarre Oberpullendorf zusammenliefen, einige Monate später sind Freundschaften entstanden. Ein kleines Stück unserer persönlichen Lebenswege sind wir gemeinsam gegangen. Was wir bei diesem Kurs erfahren und gelernt haben, hat jede, jeden von uns auch ein Stück weitergebracht.

Der Hospizgedanke ist bereits weitergetragen worden, in die Familien, in die Freundeskreise, in das Arbeitsumfeld. So sind bereits Veränderungen entstanden. Die Wurzeln dafür liegen in den Impulsen, die wir an den Samstagen in Oberpullendorf aufgenommen haben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden, die ihre Zeit und ihren reichen Erfahrungsschatz mit uns geteilt haben. Wir freuen uns darauf, mit allen zusammenzukommen und den Abschluss dieser Ausbildung zu feiern. Die nächste gemeinsame Weiterbildung sind wir als Gruppe schon dabei zu planen. Es wird ein „Letzte Hilfe – Kurs“ sein.

Foto LV HOSPIZ Burgenland

Der Landesverein HOSPIZ Burgenland sucht eine/einen Geschäftsführer*in, wegen Pensionsantritt der derzeitigen Führungskraft.

Der Hospizverein Burgenland bietet ab 01.07.2022 folgende Position an:


Geschäftsführer*in für 15 Wo/Std.


Für den „Aufbau der Hospizarbeit im Burgenland“ und Führung der laufenden Geschäfte in Kooperation mit dem Vorstand.

Unsere Anforderungen:

  • Berufliche Kenntnisse/Erfahrungen im Hospiz- und/oder Palliativbereich
  • Organisationstalent
  • Sensibilität für Menschen in Krisensituationen
  • Identifikation mit dem Hospizgedanken
  • Mobilität und Flexibilität
  • Kommunikative Fähigkeiten

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen, senden Sie bitte an kontakt@hospiz-bgld.at


Erinnerungs-Cafe im
Pfarrsaal Oberpullendorf

 

Am 16.03.2022 hat im Pfarrsaal OP von
14:00 – 16:00 Uhr ein Erinnerungs-Cafe stattgefunden. 

Es wurde vom Landesverein HOSPIZ Burgenland organisiert und es haben drei Damen teilgenommen.

Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Hospizbegleiterin Schoberwalter Gerlinde und Gabriela Gegendorfer vom Hospizverein, hat in gemütlicher Atmosphäre ein entspannter und reger Austausch stattgefunden. Die drei Damen aus dem Bezirk Oberpullendorf haben das Interesse geäußert, gerne an einem weiteren Treffen teilzunehmen.

Diesem Wunsch möchte die Diözese Eisenstadt nachkommen und bietet am 22. Juni 2022 ein Trauercafe im Bezirk Oberpullendorf an.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Lena Hrazdil MEd, Hauptabteilung Pastorale Dienste – Kategoriale Seelsorge, Bereichsleiterin
Mobil: 0676 880701554
lena.hrazdil@martinus.at
www.martinus.at

Ein Spruch zum Innehalten – Durchatmen – Besinnen

Innehalten..
Wenn der Alltag zu laut wird und die Aufgaben sich zu häufen beginnen, tut es gut, bewusst innezuhalten. Ganz nach dem Motto: „Wenn du es eilig hast, gehe langsam.“

Durchatmen:
Ich atme durch und gebe damit einiges an Ballast frei. Es öffnet mich und meinen Blick auf das Wesentliche.

Besinnen:
Ich fühle mich geleitet und geführt. Mein Vertrauen darin, dass das Leben immer die richtigen Wege vorgibt – auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist – hilft mir, so manche Herausforderung mit der nötigen Gelassenheit anzugehen.

Mein Lebensmotto:


„Wer will findet Möglichkeiten, wer nicht will findet Gründe!“

 

Foto Landeskoordinatorin Monika Pinzker, MSc

Termine

Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung
„Lehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 2021/22“

Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf
Datum: 24. September 2022
Einladungen werden versendet

Aktuelles

Werden Sie Mitglied beim
LV HOSPIZ Burgenland!
Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur
€ 20,-/jährlich unterstützen Sie wichtige Projekte der Hospizbewegung:

  • Angebote für Trauernde
  • Ausbildung von Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
  • Aufbauhilfe der Hospizteams
  • Fortbildungen und Seminare für alle Interessierten der Hospizbewegung

Das Anmeldeformular
finden Sie hier!

Ausbildungen

Lehrgang für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung

Start: geplant 2022/23 (Abhängig von der Zahl der Anmeldungen)
Vormerkung:
kontakt@hospiz-bgld.at
Anmeldeformular und weitere Informationen:
Auf unserer Website unter "Hospizausbildung"
www.hospiz-bgld.at

 

Aufbaukurs zur Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen können sich über einen Aufbaukurs zu Kinder-Hospizbegleiter*innen qualifizieren.

Sterntalerhof
Kinderhospiz und Familienherberge
Tel. Nr. 0664/214 03 98
begegnung@sterntalerhof.at

Angebote

Trauercafe in Oberpullendorf
Anmeldung:
Lena Hrazdil MEd, Hauptabteilung Pastorale Dienste – Kategoriale Seelsorge, Bereichsleiterin
Tel. 0676 880701554
lena.hrazdil@martinus.at
www.martinus.at
Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf
7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 66
Nächster Termin:

  • 22.06.2022


Trauercafe in D. Tschantschendorf

Hospizgruppe Caritas Burgenland 
Susanne Jungnikl, ausgebildete Trauerbegleiterin
Anmeldung:
Mag. Katrin Supper, 
Hospizkoordinatorin
Tel. 0676/837 30 890
Ort: Caritas Tageszentrum
7544 Dt. Tschantschendorf 157
Termine:

  • 18.05.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
  • 21.09.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
  • 16.11.2022, 18.00 - 20.00 Uhr

Diese Angebote richten sich an alle, die einen geliebten Menschen durch Tod verloren haben, auch, wenn ihr Verlust schon längere Zeit zurück liegt.

Seminare

derzeit keine Seminare geplant..

Unterstützt von der ERSTE Stiftung

Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Dr. Heinrich Kiss, Stuchetz Martha, Gabriela Gegendorfer

Landesverein HOSPIZ Burgenland

Lebens-, Sterbe- u. Trauerbegleitung

Ev. Kirchengasse 8-10
7400 Oberwart

0660/15 55 722

kontakt@hospiz-bgld.at
www.hospiz-bgld.at

Wir danken für Ihre Spende

AT06 2011 1485 1033 5600

ZVR: 450255339

 

Hospizdachverband Österreich: www.hospiz.at

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf unserer Webseite angemeldet haben.

Abmelden

MailerLite