Nicole Ludwig (Bündnis 90/ Die Grünen) – 15. Newsletter // April 2020 Diese Mail im Browser anschauen
Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

auch über Ostern wurde auf Bundes- und Landesebene an weiteren Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft geschraubt. Dabei arbeitet unsere Wirtschaftsverwaltung Hand in Hand mit der Bundesregierung – bereits umgesetzte und angekündigte Hilfen des Bundes sollen aufgegriffen und ergänzt werden. So können Förderlücken, welche sich in der vielfältigen Berliner Wirtschaftszusammensetzung auftreten, gezielt geschlossen werden. 

Beschlossen wurden unteranderem die Soforthilfen IV und V (zusammen 105 Millionen €), welche weitere Hilfen für den Mittelstand und den Medien- und Kulturbereich adressieren. Ebenso verdreifacht Berlin in der Corona-Krise seine Startup-Förderung.

Was hat sich in der vergangenen Woche und über Ostern getan? 

Damit Sie nicht suchen müssen, ist es Zeit für ein Update: Hier also die neusten Maßnahmen der Soforthilfe IV und V im Überblick!

PS: Die besten Ideen entstehen jetzt! Die Initiative Deutschland – Land der Ideen sammelt Ideen, Projekte und Geschäftsmodelle die Mut machen. Klicken Sie sich durch unter #beyondthecrisis

    Einen guten Wochenstart wünsche ich Ihnen allen!
    Ihre Nicole Ludwig

    SOFORTHILFE IV
    Hilfsprogramme für Unternehmen im Medien- und Kulturbereich ergänzt

    Mit dem Soforthilfepaket IV stellt der Berliner Senat 30 Millionen Euro für Unternehmen des Medien- und Kulturbereichs zur Verfügung, die nicht regelmäßig oder öffentlich gefördert werden. Ein Großteil dieses Sektors ist insbesondere durch den Wegfall des Publikumsverkehrs besonders hart getroffen. Besonders kritisch: Wegfallende Einnahmen können bei einer Entspannung der Lage nicht einfach "nachgeholt" werden. 

    Mit dem neuen Programm schließen wir eine wichtige Nothilfen-Lücke, um den vielfältigen und kleinteiligen privaten Kultursektor Berlins weiter zu unterstützen. Das Antragsverfahren ist in der Umsetzung und wird von der Investitionsbank Berlin (IBB)  administriert. Es ist als Einzelantragsverfahren ausgestaltet.

    Wer wird gefördert?

    • Gefördert werden professionelle Betriebe und Kulturorte, die eine landesweite Ausstrahlung haben und für das Kulturleben Berlins besondere Relevanz besitzen.
    • Das sind z.B. private Galerien, Museen, Theater, Musikensembles, Musiktheater, Clubs und Musikspielstätten mit einem Schwerpunkt auf kuratierten und/oder Liveprogrammen, aber auch an Independent-Kinos und private Medien. 

    Was wird gefördert?

    • Die Soforthilfe soll als Kredit zur Liquiditätssicherung bzw. als Zuschuss zur Sicherung des Betriebes beantragt werden, wenn die Sicherung der Existenz durch Kreditaufnahmen nicht wirtschaftlich darstellbar ist.
    • Als Zuschuss kann die Soforthilfe für künstlerische Betriebe und Kulturorte gewährt werden, deren Existenzsicherung durch Kreditaufnahme nicht möglich ist, weil sie bereits vor der Krise lediglich kostendeckend gearbeitet haben und keine Rücklagen aufbauen konnten.

    >> Mehr Informationen

    SOFORTHILFE V
    Weiterer Schutzschirm für den Mittelstand

    Seit Mitte März gelten die Maßnahmen, welche Berlin und der Bund zur Unterstützung aufgelegt haben. Inzwischen sind viele Branchen jedoch noch stärker betroffen als vor vier Wochen – auch die Kettenreaktionen in der Breite der Wirtschaft nehmen mittlerweile zu. Die bisher geleistete Nothilfe wird nun um ein weiteres Paket ergänzt. Um den Berliner Mittelstand gezielt zu unterstützen, legt der Senat ein weiteres Programm für Unternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten auf – die Soforthilfe V. 

    Nun werden auch für mittelständische Unternehmen Zuschüsse möglich, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Das Programm Soforthilfe V ergänzt den bundesweiten Schnellkredit der KfW und wird in den nächsten Tagen erarbeitet.

      Wer wird gefördert?

      • Mittelständische Unternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten 

      Was wird gefördert?

      • Die Soforthilfe V ergänzt und funktioniert als Zuschussprogramm in Kombination mit dem bundesweiten KfW-Schnellkredit 2020 (siehe unten)
      • Unternehmen können den KfW-SchnellKredit beantragen und zusätzlich vom Land Berlin einen Tilgungszuschuss von bis zu 20% erhalten
      • Unternehmen können alternativ einen Zuschuss mit durchschnittlich 25.000€ erhalten, welcher nicht zurückgezahlt werden muss (wenn der KfW-Schnellkredit nicht in Anspruch genommen werden kann)

      >> Mehr Informationen

      Was ist der KfW-Schnellkredit?

      Der Kredit steht Unternehmen (>10 Mitarbeitende) für Investitionen (!) und laufende Kosten zur Verfügung. Der Kredit wird zu 100 % abgesichert durch eine Garantie des Bundes!

      • Maximaler Kreditbetrag: bis zu 25 % des Jahresumsatzes 2019
        • Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten erhalten max. 500.000 Euro
        • Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten erhalten max. 800.000 Euro
      • Bis zu 10 Jahre Zeit für die Rückzahlung, 2 Jahre keine Tilgung
      • Voraussetzung: Sie haben im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 einen Gewinn erzielt

      >> Zum KfW-Schnellkredit 2020

      WEITERES
      Kurzüberblick
      ERMITTLUNG AUFGENOMMEN
      Betrugsfälle bei Corona-Soforthilfen

      1,3 Milliarden € Soforthilfe wurden in den ersten Wochen ausgezahlt – wohl auch an Personen ohne vollwertigen Anspruch. Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt. >> Zur ganzen Geschichte im Tagesspiegel

      WEGEN CORONA
      Berlin verdreifacht Startup-Förderung

      Vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie sind Startups besonders betroffen, daher werden die Förderpro­gramme Gründungsbonus“ und „Berliner Start-Up-Stipendien“ aufgestockt. >> SenWEB

      FÜR KMU UND FREIBERUFLER*INNEN
      Bis zu 4.000€ Beratungskosten ohne Eigenanteil

      Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro ohne Eigenanteil. >> BMWi

      WAS DARF ÖFFNEN UND WAS NICHT?
      Orientierungshilfe für das Berliner Gewerbe

      Um die Verbreitung des Coronavirus in Berlin zu verlangsamen, müssen Ladengeschäfte grundsätzlich geschlossen bleiben. Die Versorgung mit notwendigen Gütern bleibt jedoch gewährleistet: Es bestehen einige Ausnahmen. >> Senatskanzlei

      Nicole Ludwig Nicole Ludwig
      @LudwigNicole
      View on Twitter

      Na das ist ja eine super Idee @commerzbank ... Ich hab auch eine für Sie: geben Sie doch Ihren Kunden in Not echte… https://t.co/StZza9sOFa

      5 See LudwigNicole's other Tweets
      TERMINE
      April 2020
      Aus aktuellem Anlass: Bitte bleiben Sie Zuhause #flattenthecurve

      Mehr Informationen (Robert Koch Institut):
      https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

      Verwendete Bilder in Reihenfolge
      Titelbild: Pixabay
      Sprechstunde: Eigene Darstellung

      Soforthilfe IV: Unsplash
      Soforthilfe
      V: Unsplash


      Chatbot:
      TU Berlin
      Startup
      : Unsplash
      Beratung: BMWi
      Gewerbe: Unsplash

      Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

      Nicole Ludwig, MdA
      Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

      Niederkirchnerstr. 5, Berlin
      Germany

      030-23 25 24 76
      buero.ludwig@gruene-fraktion-berlin.de

      Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf unserer Webseite angemeldet haben oder sich in unserem Verteiler befinden.

      Abmelden