PROGRAMM
Montag, 14.10.2024
Abendempfang, 18:00
„Die Republik Moldau in Europa“
Igor Grosu, Präsident des Parlaments der Republik Moldau
im Dialog mit Botschafter Dr. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien
Dienstag, 15.10.2024
Wissenschaftliche Konferenz „Moldova: Europäische Perspektiven – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“
Staatliche Universität Moldau
9:00 Eröffnung und Einführung
9:15 Panel 1: Europäische Dimensionen der moldauischen Geschichte
Igor Șarov, Michael Gehler, Svetlana Suveica, Hans-Christian Maner
Moderation: Dietmar Müller
11:15 Panel 2: Erinnerungskulturen
Diana Dumitru, Mariana Hausleitner, Andrei Cușco, Sergiu Musteață
Moderation: Gerald Volkmer
14:00 Round Table: Die Republik Moldau in Europa – aktuelle Herausforderungen
Florin Abraham, Klaus Bochmann, Petru Negura, Ana Revenco, Jana Stöxen
Moderation: Karoline Gil
Zum detaillierten Programm
18:00 Öffentliche Podiumsdiskussion: „Moldovas Weg in die Europäische Union“
Michael Martens
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Siegfried Mureșan, MEP (Europäische Volkspartei)
Alina Radu (Ziarul de Gardă)
und weitere Gäste
Moderation: Paula Erizanu
Die genauen Veranstaltungsorte und der Link zum Online-Streaming werden auf der Website bekanntgegeben.
Mittwoch, 16.10.2024
Workshops
Geschichtsvermittlung in der Schule
Narrative überbrücken: Bewährte Praktiken und Herausforderungen des Geschichtsunterrichts in der Republik Moldau und anderen europäischen Ländern
Geschichtsvermittlung im Museum
Heimat- und Regionalmuseen in Bessarabien: Akteure sich verändernder Zivilgesellschaften
Interdisziplinäres Forschungsseminar
Moldova als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Europäische Integration für Praktiker:innen
Die Republik Moldau und die EU: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen
Eine Veranstaltung von
Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Moldau (KAS)
Staatliche Universität Moldau, Chișinău (USM)
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
in Zusammenarbeit mit
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau (ENRS)
Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS)
Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar (Link)
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien (IDM)
Museum für die Opfer von Deportation und politischer Repression, Chișinău (Link)
Das IKGS zur Republik Moldau:
Ringvorlesung: „Moldau. Eine geteilte Geschichte“ (online verfügbar)
Podcast-Folge von „Der Pragmaticus“: „Der imaginierte Rand Europas: Die Republik Moldau“ mit Dr. Florian Kührer-Wielach (Link zur Seite) (Spotify)
|