ökologische Quartiersentwicklung hat das Ziel mehr grüne Räume in der Stadt und damit auch Lebensqualität zu schaffen. Im Prenzlauer Berg gibt es schon viel grün, aber trotzdem ist es nötig, die grüne Wende zu verstärken für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung.
Ein gutes Beispiel ist die Hagenauer Straße als einzige Straße im Kiez ohne Bäume. Die Aufenthaltsqualität ist gering und deshalb hält sich hier kaum jemand länger auf. Dieses Zeugnis stellen zumindest die Anwohnenden ihrer Hagenauer Straße nördlich des Kollwitzkiez (hinter der Kulturbrauerei) aus.
Doch das soll sich nun ändern! Die Bewohner*innen haben sich 2020 zusammengetan und die Initiative "Klimastraße Hagenauer" gegründet. Inzwischen ist auch die Stadtentwicklungsinitiative Changing Cities mit im Boot, die bereits den Volksentscheid Fahrrad erfolgreich organisiert hat.
Unter dem Motto "Singvögel statt Autolärm & Abgase" wollen sie mehr Platz für Kinder und Fußgänger*innen, weniger Parkplätze und stattdessen mehr CarSharing Parkplätze. Mehr Fassaden- und Stadtbegrünung und weniger Beton.
Kurzum: Mehr Aufenthaltsqualität!
Inzwischen hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität-, Verbraucher- und Klimaschutz die Hagenauer Straße als Modellprojekt ausgewählt! Damit ist nicht nur finanzielle Förderung gesichert, sondern auch eine Machbarkeitsstudie zur konkreten Umgestaltung, für die bereits ein Planungsbüro beauftragt wurde.
Die Auswahl als Modellprojekt gehört zu einer Reihe von Maßnahmen der Senatsverwaltung, um Berlin zu einer grünen, lebenswerten Stadt zu machen. Berlinweit wurden z.B. inzwischen über 30 Kiezblocks beschlossen. Diese befreien Straßen vom Durchgangsverkehr, zusätzlich können frei gewordene Parkplätze beispielsweise zu Spielflächen oder Pocketparks umgestaltet werden.
Anfang des Monats durften die Bewohner*innen schon einmal schnuppern wie die Hagenauer Straße bald aussehen könnte: Beim Informationstag der Senatsverwaltung und des Bezirks Pankow wurde die Straße für Autos gesperrt, stattdessen gab es ein buntes Programm zum Mitmachen und Spielen für Kinder. Der Tag diente auch als Auftakt für das Beteiligungsverfahren was nun gestartet ist.
|