Eine Welt-Regionalstelle Südliches NRW/Region Bonn
November 2023
|
|
|
|
|
Liebe Engagierte aus Bonn und der Region,
gerade in solch schwierigen Zeiten leisten zivilgesellschaftliche Organisationen einen wichtigen Beitrag, indem sie die Öffentlichkeit für weltweite Herausforderungen sensibilisieren und ein Bewusstsein für globale Verantwortung schaffen. Hier setzt auch das Schulangebot der diesjährigen Bonner Filmfair an: Um mit jungen Menschen über globale Entwicklungsprozesse ins Gespräch zu kommen, haben Schulen noch bis zum 08. Dezember die Möglichkeit, vier ausgewählte Dokumentarfilme zu aktuellen Themen zu buchen und im Unterricht einzusetzen. Des Weiteren möchten wir Sie auf eine interessante Fortbildungsmöglichkeit des Vereins Don Bosco aufmerksam machen. Er bietet eine kostenlose BNE-Schulung für Honorarkräfte an, bei der die Teilnehmenden in der Vermittlung und Begleitung von BNE-Lernprozessen geschult werden. Außerdem besteht noch bis zum 10. November für interessierte Bürgerinnen und Bürger, sowie für gemeinnützige Vereine und Initiativen, die Möglichkeit sich für eine Aufnahme in das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ zu bewerben. Darüber hinaus ermöglicht MIGRApolis – Haus der Vielfalt Engagierten in der Integrationsarbeit gratis eine Schulung zur traumasensiblen Unterstützung geflüchteter Menschen. Diese und viele weitere interessante Veranstaltungshinweise erwarten Sie in diesem Newsletter. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden und eine interessante Lektüre.
Herzliche Grüße Vanessa Püllen
Eine-Welt-Regionalstelle Südliches NRW/Region Bonn
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus unserer Region |
|
|
|
|
Mitmachen |
|
Bonner Filmfair geht an Schulen |
|
30. Oktober - 08. Dezember 2023
Im Rahmen des diesjährigen Schulangebots der 10. Bonner Filmfair können interessierte Schulen die vier folgenden Dokumentarfilme für ein Filmevent an ihrer Schule ausleihen Fairness – Zum Verständnis von Gerechtigkeit (2017), Bigger than us (2021), Animal (2021) und Ich bin Greta (2020). Geht es bei "Fairness" um Fragen nach sozialer und gesellschaftlicher Gerechtigkeit, folgt "Bigger than us" sieben Jugendlichen, die sich seit vielen Jahren sehr für Gerechtigkeit in unterschiedlichen Bereichen engagieren. "Animal" richtet seinen Blick auf das Überleben der Arten, während "Ich bin Greta" einen nahen Blick auf die Vorkämpferin gegen die Klimakrise wirft. Vom 30.Oktober bis zum 08. Dezember können interessierte Schulen diese Filme für das Streamen buchen und in ihrer Klasse oder ihrem Kurs zeigen. Bei Bedarf kann z.B. für eine Nachbesprechung des Films oder einen vertiefenden Workshop ein*e Bildungsreferent*in für globales Lernen dazukommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Schwarz ist der Ozean- Was haben volle Flüchtlingsboote mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun? |
|
26. Oktober - 10. November 2023, Haus Mondial
Globale Ungleichheiten, Rassismus, ökonomische Ausbeutung oder Klimaungerechtigkeit lassen sich ohne einen historischen Rückblick nicht erklären. Die Ausstellung „Schwarz ist der Ozean – Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun“ des Eine-Welt-Netz NRW setzt hier an. Serge Palasie hat sie entwickelt und wird thematisch in diese lange und unheilvolle Geschichte einführen. Mit Bildern des Künstlers William Adjété Wilson aus dessen Werk „L´Ocean Noir“ schlägt Palasie einen weiten Bogen von den aktuellen Flucht-Bewegungen bis zur Geschichte Europas und Afrikas der letzten 500 Jahre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildung |
|
Traumasensible Unterstützung geflüchteter Menschen |
|
03. November 2023, 10:00-17:30 Uhr, Café im MIGRApolis
Viele Geflüchtete sind aufgrund von Krieg, Gewalt und Lebensgefahr in den Herkunftsländern und auf der Flucht traumatisiert. Dazu kommen – z.B. aktuell im Fall der geflüchteten Menschen aus der Ukraine – enorme Belastungen durch Angst und Trauer über nahestehende Menschen in der Heimat. Was bedeutet das für ehrenamtliche UnterstützerInnen in der Integrationsarbeit? Wie können Sie in ggf. schwierigen Situationen agieren? Die Veranstaltung gibt Einblick in folgende Fragen: Was ist ein Trauma, wie entsteht es, wie wirkt es sich aus? Was sind typische Symptome? Woran kann ich erkennen, ob ein Mensch, den ich begleite, traumatisiert sein könnte? Wie kann ich mich als ehrenamtliche BegleiterIn sinnvoll verhalten und was sollte ich vermeiden? Anhand traumapädagogischer Empfehlungen wird gemeinsam reflektiert, wie die ehrenamtlich Engagierten in Ihrer Begleitungsarbeit stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um den Schutz vor eigenen Belastungen. Hier gibt es weitere ausführliche Informationen zur Veranstaltungsreihe "Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2023". Referentin: Dr. phil. Dima Zito,Systemische Therapeutin, Trauma-Therapeutin, Supervisorin, Anmeldungen bitte unter
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Power Up Bonn Event mit Dokufilm „We the Power: Die Zukunft der Energie liegt in Bürgerhand“ |
|
03. November 2023, 18:00 - 21:00 Uhr, Tannenbusch Haus
Am 03. und 04. November findet der globale Power Up Aktionstag statt, um das Ende des fossilen Energiezeitalters zu beschleunigen und zu zeigen, dass eine saubere, erneuerbare Energiezukunft möglich ist und von uns mitgestaltet werden kann. Aus diesem Anlass lädt das Tannenbusch Haus zusammen mit GreenDrinks Bonn zu einem geselligen Abend und Austausch über die Energiewende und lokale Solarausbau- und Bürgerenergie-Projekte ein. Eintritt frei. (Getränke & Fingerfood gegen Spende) Als Impuls zeigen wir um 19 Uhr den inspirierenden Dokumentarfilm “We The Power: Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Bürgerhand". Hier geht's zum Trailer Der Eintritt ist frei und Getränke & Fingerfood gibt es gegen eine kleine Spende.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitmachen |
|
Leerstand als Begegnungsraum |
|
ab 01. November 2023, Wiedereröffnung in Bonn
Ein leerstehendes Ladenlokal in der Bonner Innenstadt verwandelt sich zu einem temporären Begegnungsraum, der mit verschiedenen (experimentellen) Begegnungsformaten bespielt wird. So entsteht Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen Blase und auf nicht-alltägliche Arten. Der Raum in der trubeligen Innenstadt lädt außerdem zum Verweilen ein – er bietet die Möglichkeit zum Einfach-da-sein, ohne etwas kaufen zu müssen! „Leerstand als Begegnungsraum“ hat zum Ziel, Begegnungs- und Dialogräume zu schaffen, in denen durch experimentelle Formate Vorurteile aufgebrochen werden können. Durch die Verschiebung vom Einzelhandel hin zu Onlineshopping kommt es in den Innenstädten zunehmend zu Leerständen. Unserer Meinung nach muss das kein Problem darstellen, sondern kann auch ein Potential für ein gemeinwohlorientiertes Miteinander bieten. Mit unserem Projekt wollen wir also auf die Fragen aufmerksam machen: Wie wollen wir die Innenstadt nutzen? Warum muss in das leerstehende Ladenlokal die nächste Fast-Fashion-Kette einziehen? Wie könnte man die Innenstadt mehr zu einem Ort für Dialog, Begegnung und Kultur gestalten, um diese nicht von Konsumsphären dominieren zu lassen? Solchen Themen wollen wir uns stellen und so gemeinsam neue Räume schaffen. Wer Fragen, Anregungen oder Lust hat mitzumachen, kann sich hier melden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Veranstaltung |
|
Offenes Plenum - Seebrücke Bonn |
|
06. November 2023, 19:30 - 21:00 Uhr, Bonn
Du bekommst Kopfschmerzen, wenn du die Nachrichten zu den Plänen der Europäischen Migrationspolitik siehst? Du hast keine Lust mehr still dazusitzen, sondern möchtest aktiv werden? Dann komm zu unserem offenen Plenum im November und lerne uns und unsere Arbeit kennen! Gemeinsam wollen wir dafür kämpfen, dass Tod und Leid auf dem Mittelmeer, entlang der "Balkanroute" und anderswo endlich aufhören und Menschen ihr Recht auf ein faires und rechtsstaatliches Asylverfahren wahrnehmen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Veranstaltung |
|
17Ziele Community-Camp |
|
10. November 2023, 14:00 - 18:00 Uhr, online
Das 17Ziele Community-Camp geht in die nächste Runde! Dich für eine nachhaltigere Welt einsetzen, klingt gut? Dazu neue Impulse erhalten und deine Ideen mit der Community teilen, noch besser? Dann mach' mit beim digitalen Barcamp rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele! Ein Barcamp ist eine komplett offene Unkonferenz, d.h. als Teilnehmerin oder Teilnehmer gestaltest du das 17Ziele Community-Camp aktiv mit. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden entwickelst du die Agenda und Inhalte und kannst die Themen einbringen, die dir besonders wichtig sind. Lass dich von Lightning Talks inspirieren, entwickle innovative Ideen und lerne neue Skills, die dich bei der Umsetzung deiner Idee unterstützen. Dabei hast du die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Vielleicht startet ihr gleich ein Projekt gemeinsam? Hast du bereits ein Projekt oder Thema, das dir am Herzen liegt? Dann biete eine Barcamp Session an und teile deine Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolge und Fragen mit der Community. Eine Anmeldung ist bis zum 3. November möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitmachen |
|
48h Zukunft |
|
10.-12. November 2023, Euskirchen
Hast du dich auch schon mal überwältigt und hilflos gefühlt, wenn du dich mit der Klimakrise auseinandergesetzt hast? Unser Handabdruck-Aktionswochenende will das ändern! Du suchst Motivation und Inspirationen für dich und deine Gruppe? Du brauchst ein intensives Wochenende mit viel Raum für inhaltlichen Austausch und willst mit einer Idee für ein nachhaltiges Handabdruck-Projekt in eine positive Zukunft starten? Komm allein oder mit deiner Gruppe und lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten! Wir bieten dir 48h Impulse für eine positive Zukunft und Raum für eigene Projekte! Das BNE-Team von Germanwatch veranstaltet vom 10.-12. November 2023 ein kostenloses und barrierefreies Handabdruck-Aktionswochenende in Euskirchen, das sich an junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren richtet. Bei Interesse bitte bis zum 05. November hier anmelden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitmachen |
|
Programm zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ |
|
Bewerbungen noch bis zum 10. November möglich
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ist im Juli mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ gestartet. Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei der Umsetzung ihrer Projektideen zu unterstützen. „Mit dem Programm unterstützen wir ehrenamtliche Initiativen, Vereine und Privatpersonen in ihrem Einsatz für die Umwelt, die Natur und für die Mobilität der Zukunft. Aus kreativen Ideen sollen konkrete Projekte werden, die nachhaltig Bestand und Erfolg haben“, sagte Minister Oliver Krischer zum Start der dritten Programmphase. Rund sechs Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich tätig: in Verbänden und Vereinen, Bürgerinitiativen, Stiftungen, Netzwerken und Einzelprojekten. Minister Krischer: „Das ehrenamtliche Engagement ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Wir brauchen die bürgerschaftliche Teilhabe und ihre Impulse für eine zukunftsfähige nachhaltige Entwicklung.“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gruppierungen ohne Rechtsform sowie gemeinwohlorientierte Unternehmen und als gemeinnützig anerkannte Genossenschaften haben noch bis zum 10. November 2023 die Möglichkeit sich für eine Aufnahme in das Programm bewerben. Dabei müssen sie ihre Ideen in einer Projektskizze beschreiben und deutlich machen, wo sie fachliche Beratung wünschen. Das Ministerium wählt aus den eingereichten Vorschlägen nach fachlichen Gesichtspunkten aus. Den ausgewählten Initiativen bietet das Programm eine kostenlose qualifizierte Beratung an
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Eröffnung der Ausstellung: Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln. |
|
15. November 2023, 19:30 Uhr, ESG Bonn
Arbeitende Kinder in der Türkei haben im Rahmen eines Fotoworkshops Bilder aufgenommen, diese entwickelt und ausgewählt. Die Kinder erlebten sich mit den Kameras als Hauptpersonen ihrer Geschichten und zeigen so ihre Umgebung aus ihren Augen. Die Bilder sind in Mardin entstanden, einer Stadt in der Türkei, 30 km von der Grenze zu Syrien und 200 km von der Grenze zum Irak entfernt. Die Fotos zeigt SÜDWIND nun erstmals im Format einer Roll-Up-Ausstellung. An dem Abend wird es eine Einführung in die Ausstellung und bei einem gemeinsamen Essen die Möglichkeit zum Austausch geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildung |
|
Schulung für BNE-Honorarkräfte |
|
17. und 18. November 2023, Bonn
Studierst du Pädagogik und bist an der Arbeit mit jungen Menschen interessiert? Bringst du Berufserfahrung im sozialen Bereich mit oder bist vielleicht schon freiberuflich im Bildungsbereich tätig? Wenn du Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hast und deine Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern und dich vernetzen möchtest, sind wir die richtige Anlaufstelle für dich. Wir bieten Schulungen zur Vermittlung und Begleitung von BNE-Lernprozessen an. Ab November 2023 ist es möglich das Erlernte direkt in Schulklassenworkshops in Bonn umsetzen und dabei eine Vergütung zu erhalten. Unsere Bildungsreferent*innen unterstützen dich während des Einstiegs, und du wirst allmählich die Leitung der Workshops übernehmen, und zwar stets in einem Team. Im Anschluss erhält man eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Die Klangfülle des vorspanischen Amerikas - didaktisches Konzert mit Grupo Manzanar |
|
19. November 2023, 16:30 Uhr, BASA-Museum, Bonn
Gemeinsam mit dem Eine Welt Netz NRW und unterstützt durch das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE), lädt das BASA-Museum und der Verein BASS e.V. zu einer musikalischen Reise auf den Spuren des präkolumbischen Kontinents ein. Historische Instrumente verschiedener indigener Kulturen werden von der Gruppe Grupo Manzanar vorgestellt und in einem didaktischen Konzert zum Klingen gebracht. Die gleichnamige aktuelle Ausstellung im BASA-Museum zeigt Ergebnisse aus der musikarchäologischen Forschung mit Instrumenten aus der Bonner Amerikas-Sammlung. Sie ist noch bis Ende des Jahres zu sehen. Das BASA-Museumsteam und der BASS e.V. freuen sich gemeinsam mit den Musiker*innen des Grupo Manzanar auf Ihr und Euer Kommen. Anstelle eines Eintritts wird um eine Spende gebeten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Bonner Filmfair 2023 geht erfolgreich in die zweite Phase |
|
30. Oktober - 22. November 2023
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Filmfair gibt es ein gemeinsames Programm mit neun weiteren Partner*innen und ihren Filmvorführungen, die ab dem 30. Oktober bis 22. November in Bonn und Umgebung stattfinden. So in Königswinter, in Hennef, Alfter oder auch in Sankt Augustin. Nach dem Ende im WOKI, am 25.10., folgte am 30.10. der erfolgreiche Start in die zweite Phase mit dem Dokumentarfilm „Rise up“ von Marco Heinig und Luise Burchhard im Kinopolis Bad-Godesberg. Über 60 Besucher*innen waren gekommen und viele blieben auch zur anschließenden Diskussion. Veranstalter war Astrid Weber vom Forum Bad Godesberg zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn und in Kooperation mit der Filmfair. Für Weber bedeutet diese Koopertion „mit den Mitteln und der Kraft des Films ungeahnte Blicke, persönliche Einblicke, wie auch visionäre Ausblicke (zu)eröffnen“. Die Stadt Sankt Augustin macht das mit Birgit Dannefels in Partnerschaft mit Katrin Maag von der Initative Respekt! der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Für beide ist es wichtig, bei der Filmfair dabei zu sein: „Wir möchten durch das Medium Film einem breiteren Publikum die Bedeutung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit bewusst machen.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Wege aus der Klimakrise: konkrete Gefahren – abstrakte Ziele – kreative Lösungen |
|
09. - 12. November 2023, Berlin
Hitzewellen, Dürren, Meeresspiegelanstieg und Flutkatastrophen: Längst sind die Folgen des Klimawandels spürbar – von Pakistan über Griechenland, Somalia bis Kanada und ins Ahrtal: Wir stecken in einer Klimakrise und müssen dringend etwas dagegen tun. Die Zeit drängt, die Fakten liegen auf dem Tisch – und es stehen sogar politische Mehrheiten bereit. Ziele haben wir uns bereits in Kyoto, Paris, Brüssel und Berlin gesetzt. Doch sind diese (noch) erreichbar? Die Wissenschaft warnt: Die international vereinbarte Obergrenze von 1,5°C Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter könnten wir schon in den kommenden Jahren reißen. Die dann drohenden Klimafolgen – das Abschmelzen von Gletschern oder der Verlust des Amazonas – könnten unumkehrbar sein. Doch in vielen Bereichen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens – von der internationalen Bühne bis in die Kommunen – scheinen wir uns noch immer uneins zu sein, wer nun welche konkreten Schritte tun sollte. Warum ist eine effektive, nachhaltige und gerechte Klimapolitik so schwer zu gestalten? Wer erreichte bisher was? Und was haben Kunst, Dein Konto oder Kaffee damit zu tun? Bei der vom Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. organisierten viertägigen politischen Reise durch Berlin sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten zu machen. Wir sprechen mit Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus ganz unterschiedlichen Ecken der Gesellschaft, sehen uns Orte an, an denen klimaneutrale Utopien Realität sind, und solche, die sich diesem Wandel widersetzen. Hier geht's zur Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|