Aktuelle Pressemitteilungen
Die Medienanstalten
- Podcast-Werbung, Family Influencing und Plattformverantwortung – die Themen des #watchdog24
Die Social Media-Tagung der Medienanstalten: Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung
Die Branche rund um Social Media, Influencer Marketing und Online-Medien traf sich am 13. Mai zur Social Media-Tagung #watchdog24. Die Veranstaltung, organisiert von den Medienanstalten, stand unter dem Thema „Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung“. Die Teilnehmenden tauschten sich über Audio Native Advertising, Family Influencing und Influencer Marketing aus.
Pressemitteilung der Medienanstalten vom 16. Mai 2024
- Superwahljahr 2024: Was Sender zur Wahlwerbung wissen müssen
Medienanstalten aktualisieren Leitfaden zu Wahlsendezeiten
Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt, gefolgt von den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im September. Im Vorfeld der Wahlen werben Parteien im Radio und im Fernsehen um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger. Rund um diese Wahlwerbung gelten verschiedene Regeln des Medienrechts. Vor diesem Hintergrund haben die Medienanstalten ihren Leitfaden zu Wahlsendezeiten für politische Parteien im Privatrundfunk aktualisiert.
Pressemitteilung der Medienanstalten vom 13. Mai 2024
Leitfaden Wahlsendezeiten zum Download (PDF)
- Werberegeln auch im Internet durchsetzen
2023 verfolgten die Landesmedienanstalten 773 Fälle
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Landesmedienanstalten insgesamt 773 aufsichtsrechtliche Maßnahmen im Bereich der Werbekennzeichnung in Social Media und Online-Medien. Diese Zahlen gehen aus einer quantitativen Erhebung hervor, die die Medienanstalten jetzt veröffentlichen. Die Landesmedienanstalten wurden wegen fehlender oder nicht ausreichender Werbekennzeichnung bei Influencerinnen und Influencern in Deutschland tätig. In den meisten Fällen versanden sie Hinweisschreiben mit der Aufforderung, die geltenden Vorschriften einzuhalten.
Pressemitteilung der Medienanstalten vom 6. Mai 2024
- DLM-Symposium 2024 reflektiert 40 Jahre duale Medienordnung und diskutiert über Herausforderungen in der digitalisierten Gesellschaft
Vierzig Jahre nach der Einführung des privatwirtschaftlichen Rundfunks in Deutschland trafen sich am 23. April Fachleute aus den Bereichen Medienpolitik, -aufsicht, -wirtschaft und Journalismus zum DLM-Symposium. Unter dem Thema „Vielfalt schützen, Freiheit sichern“ bot die Veranstaltung Raum für eine Zwischenbilanz und zeigte auf, wie sich das duale Rundfunksystem angesichts digitaler Transformationen entwickelt hat.
Pressemitteilung der Medienanstalten vom 2. Mai 2024
- Bericht der Medienanstalten: Medien als Gatekeeper der Teilhabe
Medienanbieter engagieren sich für mehr Barrierefreiheit
Die Ergebnisse des Monitoring-Berichts der Medienanstalten zur Barrierefreiheit in den Medien zeigen eine positive Entwicklung: Barrierefreie Angebote sind in den Medienunternehmen schon deutlich mehr verankert als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Dabei konnte ProSiebenSat.1 Media SE den Anteil an untertiteltem Programm weiter steigern, RTL Deutschland verstetigen.
Pressemitteilung der Medienanstalten vom 30. April 2024
11. Monitoring-Bericht zum Download (barrierefreies PDF)
|