|
|
Kassem Taher Saleh | Newsletter |
|
|
|
|
In der Politik weht |
|
Frischer Wind! |
|
|
|
Und wir freuen uns, dass auch DU ein Teil davon bist, indem du unseren frischen Newsletter abonnierst!
|
|
|
|
Merhaba und herzlich Willkommen zu meinem ersten Newsletter! |
|
|
|
Schon über 100 Tage darf ich nun für eine Regierungspartei im 20. Deutschen Bundestag sitzen. Der Arbeitsalltag von Bundestagsabgeordneten kann dabei manchmal etwas undurchschaubar wirken. Mit meinem regelmäßigen Update möchte ich euch gerne meinen Alltag näher bringen. Ich will euch darüber berichten, was gerade im politischen Berlin passiert, was ich in meinen Ausschüssen so mache und welche Gespräche ich momentan in Dresden und ganz Sachsen führe.
Heute erzähle ich euch von meinem baupolitischen Alltag in Berlin, vor allem von meinen ersten Reden im Bundestag und meiner Rolle als Obmann im Bauausschuss. Ich möchte euch auch einen menschenrechtlichen Blick auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine geben und nicht zuletzt natürlich über meine Wahlkreisarbeit in Sachsen berichten.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
Auf dem Weg zu einer Bauwende! |
|
|
|
Als Bauingenieur habe ich die klare Vision einer sozial-ökologischen Transformation der Baubranche! Lest hier, was ich dazu voranbringen möchte, welche Aufgaben ich im Bundestag habe und was wir als Fraktion bereits auf den Weg gebracht haben.
|
|
|
|
Mehr Fortschritt wagen |
|
Unser baupolitisches Fundament der nächsten vier Jahre |
|
Am 24. November vergangenen Jahres hat die Ampel-Koalition eine Blaupause für die nächsten vier Regierungsjahre nach raschen Verhandlungen vorgelegt. Den gesamten Koalitionsvertrag mit dem Titel "Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" könnt ihr zum Beispiel hier abrufen. Im Kapitel Bauen und Wohnen wurde eine gute Grundlage geschaffen, damit wir zukünftig klimafreundlicher und sozialgerechter bauen und wohnen können. Die Bündnisgrüne Handschrift findet sich in Vorhaben wie der Neuen Wohngemeinnützigkeit, einer Nationalen Holzbaustrategie, dem Gebäuderessourcenpass, dem kommunalen Vorkaufsrecht oder der Erhöhung gebäudeenergetischer Standards.
|
|
|
|
|
|
Meine ersten Bundestagsreden |
|
"Ganz egal, ob du Kassem, Cem, Olaf oder Klara heißt..." |
|
Seit Jahresbeginn habe ich bereits drei Mal im Plenum des Deutschen Bundestages gesprochen. Im Januar wurden innerhalb der Generaldebatte die Aufgaben des neuen Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen diskutiert. Hier konnte ich noch einmal betonen, wie wichtig der Gebäudesektor in Sachen Klimaschutz ist und dass allen Menschen unabhängig von der Herkunft oder der Einkommensverhältnisse ein angemessener Wohnraum zusteht. Der Anlass meiner zweiten Rede war ein Antrag der AfD-Fraktion. Ich habe mich dabei entschlossen gegen den Menschenhass und die Leugnung des Klimawandels positioniert. Erst diese Woche durfte ich am Dienstag dann zur Haushaltsdebatte sprechen: Wir brauchen jetzt eine deutliche Investition in die Bauwende! Hier könnt ihr meine Reden und die meiner Bündnisgrünen Kolleg*innen anhören und nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Meine Rolle als Obmann |
|
Verantwortung übernehmen |
|
Im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bin ich Obmann für unsere Fraktion. Damit bin ich Hauptansprechpartner für die Fraktionsführung und kann den Kurs der Bündnisgrünen im Ausschuss maßgeblich mitbestimmen. Das ist ein zentrales Element auf dem Weg zu einer dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation im Bauwesen!
|
|
|
|
|
|
Immer im Austausch |
|
Zuhören, Fragen stellen, dazu lernen |
|
Bei der Planung, Entstehung und dem Betrieb von Gebäuden sind zahlreiche Akteur*innen beteiligt. Mit allen Beteiligten in Kommunikation zu treten und verschiedene Perspektiven einzubeziehen ist eine sehr wichtige Aufgabe meiner politischen Arbeit. Ob der Austausch mit Verbänden, Universitäten, Unternehmen, Start-ups oder Vereinen stattfindet, ob virtuell oder reell, am Rande von Veranstaltungen oder Podien, Ziel ist immer, einander auf Augenhöhe zu begegnen und Informationen auszutauschen.
|
|
|
|
|
|
|
Erste große Herausforderung |
|
Der KfW-Förderstopp |
|
Im Januar wurde für viele sehr überraschend die KfW-Gebäudeförderung gestoppt. Im Rahmen dieser Förderung können Bauherr*innen Zuschüsse und Kredite für den Neubau oder die Sanierung eines Hauses beantragen. Ich habe nach dem Stopp viele Zuschriften von Verbänden, Unternehmen und Bürger*innen erhalten und war mit einigen dazu im Gespräch. Mittlerweile ist die Sanierungsförderung wieder angelaufen, die Bundesregierung arbeitet auch weiterhin daran, eine verlässliche Lösung für die zukünftige Neubauförderung zu finden. Ab 2023 ist darüber hinaus ein neues Förderprogramm "Klimafreundliches Bauen" geplant. Auf dieser Seite, deren Informationen unsere Bundestagsfraktion aktuell hält, könnt ihr den momentanen Stand dazu nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Steigende Energiepreise |
|
Unterstützung einkommensarmer Haushalte |
|
Die Heizkosten sind für viele Haushalte in Deutschland aufgrund der gestiegenen Energiepreise eine große Zusatzbelastung. Deshalb wurde am Donnerstag (17.03.22) der Heizkostenzuschuss vom Deutschen Bundestag als eines der ersten Gesetze der Ampel-Koalition beschlossen. Bereits im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf geeinigt und den Heizkostenzuschuss in den vergangenen Wochen ausgestaltet. Den einmaligen Zuschuss erhalten Empfänger*innen von Wohngeld, BAföG und Berufsausbildungsbeihilfe.
|
|
|
|
|
|
|
Menschenrechte sind nicht verhandelbar! |
|
|
|
Die letzten Tage und Wochen standen ganz im Zeichen des schrecklichen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine. Hier im Bundestag hat das zu vielen Sondersitzungen und Absprachen geführt, es war und ist eine Zäsur in so vielen Bereichen. Doch allem voran steht das menschliche Leid, das wir schnellstmöglich lindern müssen. Über zwei Millionen Menschen sind inzwischen aus der Ukraine geflohen, doch viele sind auch intern vertrieben. Sie sind vom Lebensmittelnachschub abgeschnitten und haben keinen oder schlechten Zugang zu Trinkwasser, Heizung, Treibstoff etc. Und vor allem sind sie ständiger Bombardierung und Beschuss ausgesetzt. Als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe und vor allem als Abgeordneter aus Sachsen, wo viele Geflüchtete ankommen, habe ich in den letzten Wochen viel dazu gearbeitet. Mehr dazu im Kapitel zu Dresden, Görlitz und Plauen.
|
|
|
|
|
|
Meine Arbeit in Zahlen und die Highlights |
|
|
|
Seit Beginn der Legislaturperiode habe ich drei Reden im Bundestag gehalten, an sechs Podcast-Aufnahmen teilgenommen, war auf elf Podiumsdiskussionen, habe zahlreiche Interviews gegeben und habe täglich mehrere Gespräche und Kennenlerntermine mit Stakeholder*innen in Berlin und im Wahlkreis geführt.
Ein großes Highlight war meine Rede zum kurdischen Newroz-Fest am 21. März beim Verein Yekmal e.V. in Berlin. Außerdem war ich zu einer Tagung in Bad Boll über die kurdischen Perspektiven aus Europa eingeladen, wo ich am Tag zuvor die Gelegenheit nutzte und viele Termine in und um Stuttgart machte, u.a. besuchte ich das aktuell nachhaltigste Haus Deutschlands, das Eisbärhaus in Kirchheim unter Teck. Ein weiteres großes Highlight war die Bundesversammlung am 13. Februar, wo wir Bundespräsident Steinmeier wiedergewählt haben. Auf dem Bild seht ihr unsere sächsische Delegation zur Bundesversammlung.
|
|
|
|
Von den steigenden Preisen an der Supermarktkasse, auf der nächsten Heizkostenabrechnung oder an der Zapfsäule sind viele Menschen hart getroffen. Die Koalition hat daher erst gestern ein umfangreiches Maßnahmenpaket für finanzielle Entlastungen und mehr Energieunabhängigkeit auf den Weg gebracht. Das ist eine direkte Antwort auf die höheren Preise und auch ein Beschleunigungsplan raus aus teuren fossilen Energien von Putin, wovon viele Menschen in Sachsen direkt profitieren werden.
|
|
|
|
Frischer Wind aus Sachsen für die Bundesebene |
|
|
|
In erste Linie möchte ich den frischen Wind aus Sachsen auf die Bundesebene bringen.
Lest hier, was in Sachsen passiert ist!
|
|
|
|
Mit euch auf der Straße: |
|
Für ein Dresden, das alle repräsentiert! |
|
|
|
Hanau |
|
Wie auch in den vergangenen zwei Jahren haben wir in ganz Deutschland den Opfern des rechtsextremen Anschlags in Hanau gedacht. Hierfür habe ich die Demo in Dresden auf dem Jorge-Gomondai-Platz angemeldet und dort gesprochen. Der Tag des rassistischen Terroranschlags, bei dem vor zwei Jahren neun junge Menschen mit Migrationsgeschichte von einem Rechtsextremisten ermordet wurden, muss weiterhin aufgearbeitet werden und vor allem müssen politische Konsequenzen folgen, damit den Opfern und ihren Familien ein Funken Gerechtigkeit geboten wird. Hanau ist überall.
|
|
|
|
|
|
Sicherer Hafen und die Ukraine |
|
Dresden ist mit einem dritten Anlauf im Stadtrat endlich sicherer Hafen geworden! Es liegt nun an uns, dass dieser Beschluss keine leere Worthülse bleibt. Gemeinsam müssen wir sichere Fluchtwege für alle flüchtenden Menschen schaffen und ihnen ein Ankommen und Bleiben in Würde ermöglichen. Dafür habe ich mich auch auf der Kundgebung der Seebrücke Anfang März ausgesprochen: „Wir müssen uns mit allen Menschen auf der Flucht solidarisieren. Das bedeutet Solidarität mit PoCs, Menschen jedweder sexueller Orientierung: Schwule, Lesben, Inter-, Non-Binary-, und Trans-Menschen; Menschen jedweder Religion: Muslime, Juden, Sinti und Roma. Alle Menschen erleben die gleichen Schrecken des Krieges und dennoch sehen wir Bilder, wie Menschen aus Zügen geworfen werden. Pushbacks finden an den Grenzen und innerhalb der Ukraine statt. Menschen werden geschlagen und verdrängt, weil unsere Gesellschaft in rassistischen Strukturen denkt. Der Beschluss der EU-Innenminister:innenkonferenz ist genauso mit Leben zu füllen, wie der Beschluss, Dresden zum sicheren Hafen zu machen. Hier gibt es keinen Diskussionsraum: Alle Menschen sollen vor dem Krieg fliehen können“
|
|
|
|
|
|
Wie wir versuchen den ankommenden Menschen konkret in Sachsen zu helfen, könnt ihr im Abschnitt "Görlitz" lesen.
|
|
|
|
Besuchstage in meiner Heimat |
|
Dresdens Vielfältigkeit immer besser kennenlernen |
|
|
|
In den letzten Wochen und Monaten konnte ich immer mehr Veranstaltungen in Dresden und Sachsen wahrnehmen, wenn auch oft nur digital. Obwohl ich seit vielen Jahren in Dresden lebe, darf ich meinen Wahlkreis so nochmal auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen. Zu meinen Highlights gehören hierbei der Besuch der AG „Radio selber machen“ im Gymnasium Gorbitz...
|
|
|
|
|
|
... der Austausch mit Mietenwahnsinn stoppen!, mit dem Jobcenter Dresden und mit Infineon. Ich freue mich extrem auf die weiteren Besuche in Schulen, Ämtern, Institutionen, Unternehmen, beim Handwerk, in der Pflege und bei der Zivilgesellschaft in den kommenden Monaten. Dresden ist so vielfältig und diese Vielfältigkeit möchte ich auf der Bundesebene repräsentieren.
|
|
|
|
|
|
Regionalbüro |
|
Görlitz |
|
Mit Franziska Schubert, der Fraktionsvorsitzenden im Sächsischen Landtag, betreibe ich ein Regionalbüro in Görlitz. Das Büro findet ihr auf der Jakobstraße 31. Mir ist es sehr wichtig, nicht nur in meinem Wahlkreis für die Menschen ansprechbar, sondern auch insgesamt in Sachsen präsent zu sein. Dieses Regionalbüro hat sich in den letzten Wochen stark verändert. Wir haben zwei Tage nach Kriegsbeginn damit begonnen, eine Koordinierungsstelle für ukrainische Geflüchtete aufzubauen. Das passiert in enger Zusammenarbeit und Absprache mit dem Landrat, dem DRK sowie mit der polnischen Stadt Zgorzelec. Hier sind unzählige Menschen ehrenamtlich und überparteilich tätig. Sie koordinieren die nicht-behördlichen Aufgaben: Die Erfassung der Geflüchteten, die Zuarbeit der Ausländerbehörde und die Organisation von privaten Unterkünften - mittlerweile sind über 1000 Menschen im Kreis Görlitz registriert. Sie beraten die Menschen, organisieren medizinische Hilfe, Essen und den weiteren Bedarf des alltäglichen Lebens. Lest hier mehr über die Koordination in Görlitz.
|
|
|
|
|
|
Zurück in meine Heimatstadt |
|
Plauen |
|
Zusammen mit Gerhard Liebscher, Abgeordneter im sächsischen Landtag, betreibe ich ein Wahlkreisbüro in Plauen. Es war mir wichtig, auch in der Stadt, in der ich im wunderschönen Vogtland aufgewachsen bin und meine Jugend verbracht habe, einen Ort der Ansprechbarkeit zu schaffen. Ihr findet unser gemeinsames Büro auf der Straße Oberer Graben 9. Ich freue mich sehr auf die zukünftigen Veranstaltungen in meiner Heimat im Vogtland!
|
|
|
|
|
|
Ich freue mich, euch in Zukunft mehr in meinen Alltag mitnehmen zu können. Was würdet ihr in Zukunft gerne hier lesen? Was interessiert euch besonders an der Arbeit eines Abgeordneten? Lasst es mich gerne per Mail oder über meine Social Media Kanäle wissen! Ich freue mich auf euer Feedback!
|
|
|
|
Nicht vergessen - noch in den Mail-Verteiler eintragen und alle kommenden Newsletter druckfrisch ins persönliche Mail-Postfach geschickt bekommen!
|
|
|
|
Danke für das Lesen meines Newsletters! Bis hoffentlich ganz bald im politischen Berlin, in den Büros oder auf der Straße!
Euer Kassem
|
|
|
|
|