ich hoffe, ihr seid alle wohlauf und startet mit positiver Energie in das neue Jahr. Im Rückblick auf das letzte Jahr bin ich nachhaltig tief berührt von dem, was wir alle hier gemeinsam erreicht haben. Wir haben so viele Kinder (und uns selbst;)) an die Zauberkräfte erinnert, Projekte ins Leben gerufen und vor allem Achtsamkeit und Liebe in die Welt getragen.
In einer Zeit, in der die Welt vor Herausforderungen steht und die politische Situation komplex ist, ist es umso wichtiger, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten. Wir können aktiv dazu beitragen, indem wir Liebe und Mitgefühl verbreiten. Sei es im wörtlichen oder im übertragenen Sinne, das ist unser Beitrag für eine bessere Zukunft.
Als Einstieg in das Jahr möchte ich euch eine einfache, aber wirkungsvolle Übung vorstellen.
Mein Wort des Jahres 2024
Setzt euch an einen ruhigen Ort, schließt die Augen und atmet tief ein und aus. Konzentriert euch auf euer Herz und spürt die Liebe, die in euch ist. Visualisiert dann ein strahlendes Licht, das sich von eurem Herzen aus ausbreitet und die Welt um euch herum umhüllt. 🌟
Diese Übung erlaubt uns, fokussiert in das neue Jahr zu starten, dabei aber liebevoll mit uns selbst umzugehen.
"Dankbarkeit verwandelt das, was wir haben, in genug." -Melody Beattie
Beginnen wir das Ritual mit einer Dankbarkeitsübung. Nehmt euch einen Moment zum Schreiben und notiert alles, wofür ihr im letzten Jahr dankbar seid. Menschen, Verbindungen, erreichte Ziele, persönliches Wachstum, die Umgebung, die Natur – alles, was euch Dankbarkeit spüren lässt.
Abschiede sind wie Tore zu neuen Welten; sie schließen nicht nur Kapitel, sondern öffnen auch neue Wege voller Möglichkeiten. - Unbekannter Verfasser
Mit der Kraft der Dankbarkeit notieren wir, was im letzten Jahr bleiben darf. Was aber möchten wir auflösen und loslassen? Gedanken, Sorgen, Muster, Gewohnheiten – alles, was sich nicht mehr stimmig anfühlt, darf Platz für Neues machen. Notiere dir auch hier, was sich dir zeigt.
"Die Einladung des Neuen bedeutet, dass wir uns darauf einlassen, dass unsere Zukunft mehr Raum hat als unsere Vergangenheit." - David Whyte
Jetzt richten wir unseren Blick auf das neue Jahr.
Was möchten wir einladen?
Welche Aspekte sollen mehr Raum und Zeit einnehmen?
Was darf sich vertiefen, verstärken, vermehren?
Welche Intentionen und Visionen haben wir für das kommende Jahr?
"Das persönliche Wort des Jahres ist wie ein Schlüssel, der uns die Türen zu unseren innersten Wünschen öffnet."
Nachdem wir unsere Notizen durchgegangen sind, nehmen wir uns Zeit, um tief in uns hineinzuspüren. Welches Wort schwingt am meisten mit uns? Geht spazieren, meditiert – findet das Wort, das eure Intention für das Jahr 2024 am besten verkörpert. Notiert es und ergründet, was es persönlich für euch bedeutet.
Möge dieses Ritual euch Klarheit, Freude und Inspiration für das neue Jahr bringen. Genießt den Prozess!
(wie immer kannst du dir die ausdruckbare Version mit Klick auf das Bild herunterladen)
Ich weiß nicht, wie es euch geht, ich bin immer noch nicht so richtig in 2024 angekommen. Von unterwegs sende ich euch aber schon mal eine große Portion Liebe und eine wunderbare Möglichkeit, mit den Kindern ihre Gefühle durch die Hilfe des Wetters zu erkunden.
Jeden Tag, wenn ich die Kinder zur Schule fahre, bietet sich uns eine neue Wetterwelt. Mal strahlt die Sonne mit uns um die Wette, mal braust der Wind des Ärgers quer übers Feld ... und durchs Auto. 😅 Wetter wie Gefühle sind in ständiger Bewegung und Veränderung.
Diese Idee kann man wunderbar nutzen, um mit den Kindern ins Gespräch über Gefühle zu kommen! 💛
Auf meine Frage „Und wie ist das Wetter bei euch heute?“ reagierten die Kinder verständlicherweise erstmal mit Verwirrung. Nach einer kurzen Erklärung meines Gedankengangs ging es dann aber freudig los: „Bei mir scheint die Sonne, aber letzte Woche hat es einen Tag geregnet.“ „Bei mir ist der Himmel noch etwas vernebelt, aber heute Nachmittag wird er bestimmt wieder blau, wenn ich reiten gehe.“ „Ich habe einen Gefühlssturm.“ 😅
Wir haben dann so ziemlich alle Wetter- und Gefühlslagen durchgespielt, die uns einfielen.
Ein herrlicher Spaß - und eine gute Gelegenheit, spielerisch über das Thema Gefühle zu sprechen.
Denn: Gefühle sind bei unserem Lieblingsfach ja ein großes Thema. Es ist uns wichtig, ALLE Gefühle zuzulassen, sie zu akzeptieren und zu durchleben. Das möchten wir auch den Kindern vermitteln, damit sie einen gesunden Umgang mit ihren Emotionen lernen können. Auch Nebel und Regen gehören dazu und sind willkommen, denn eins steht fest: Auf Regen folgt Sonne. Nichts bleibt, wie es war und ist. Alles ist im ständigen Fluss von Veränderung und Wandel - im Innen und im Außen, bei jeder Wetterlage!
Und wie das Wetter bei DIR heute so? ⛈️☀️🌫️🌪️☔️
Wir haben euch wunderschöne Gefühls-Wetter-Kärtchen gebastelt und die könnt ihr euch ausdrucken und mit in eure Stunden nehmen. Ich habe sie laminiert und lasse jedes Kind einen kleinen Stein auf die GefühlsWetter Karte legen. Zwischendurch dürfen sie aufstehen und den Stein von der einen zur anderen Karte legen. Das ist eine total schöne Möglichkeit den Kindern klarzumachen, dass Gefühle sich wandeln. Stetig.
Vielleicht möchtest du auch nur den Anfangsgespräch-Kreis mit dieser Wetter Übung starten und am Schluss auch noch mal einen Wetterbericht einholen?
Natürliche Wetterphänomene können oft metaphorisch mit diesen Gefühlen in Verbindung gebracht werden:
☀️ Sonnenschein: Glück, Freude, Zufriedenheit
🌧️ Regen: Trauer, Melancholie
🍃 Sturm: Wut, Ärger, Unruhe
🌫️ Nebel: Verwirrung, Unsicherheit
❄️ Schnee: Ruhe, Frieden, Stille
⛈️ Gewitter: Aufregung, Unruhe, Spannung
🌤️Wolkenloser Himmel: Klarheit, Gelassenheit
Diese Assoziationen können natürlich subjektiv sein und von Person zu Person variieren.
(wie immer kannst du dir die ausdruckbare Version mit Klick auf das Bild herunterladen)
Eine weitere kreative und interaktive Übung dazu könnte so aussehen:
Wettergefühls-Rundblick mit zauberhaften Wetterkarten:
☀️ Sonnenschein-Situation: Lass jeden einen persönlichen, glücklichen oder positiven Moment teilen, den sie mit Sonnenschein verbinden. Das kann eine Erinnerung, ein Erfolg oder einfach eine positive Emotion sein.
🌧️ Regen-Reaktion: Gehe dann zu den Regen-Gefühlen über. Lass jeden darüber nachdenken, wie sie mit Traurigkeit oder Melancholie umgehen und ihre Gedanken teilen.
🍃 Sturm-Stimmung: Wenn es regnet oder stürmisch wird, könnt ihr über Wut, Ärger oder Unruhe sprechen. Jeder kann erzählen, wie sie normalerweise mit stressigen Situationen umgehen oder was sie beruhigt.
🌫️ Nebel-Nachdenken: Dann könnt ihr über Unsicherheiten und Verwirrungen sprechen. Jeder teilt eine Situation, in der sie sich unsicher gefühlt hat, und wie sie damit umgegangen ist.
❄️ Schnee-Stille: Ihr könntet über Momente der Ruhe und Stille sprechen. Jeder kann erzählen, wie sie sich in friedlichen Momenten fühlen oder wie sie Entspannung finden.
⛈️ Gewitter-Gespräch: Ihr könnt über aufregende oder spannende Momente sprechen. Jeder teilt eine aufregende Erfahrung und wie sie damit umgegangen sind.
🌤️ Wolkenloser Austausch: Abschließend könnt ihr über klare Gedanken und Gelassenheit sprechen. Jeder kann eine Strategie teilen, wie sie in stressigen Zeiten Ruhe bewahren.
Diese Übung fördert nicht nur den Austausch von persönlichen Erfahrungen, sondern ermöglicht es auch den Kindern, sich selbst und die anderen besser kennenzulernen und Verständnis füreinander zu entwickeln. (Besonders schön bei gemischten Gruppen z. B. im Nachmittagsbereich.)
Wir leben in einer Welt, wo schnelle, effektive Ziel-Erreichung, die mit viel Fülle und einem „schönen Leben“ zu tun hat, gut und werbestark propagiert wird.
Mit der Idee, dass wir kontrollieren könnten, wohin unser Leben geht. Meistens bleibt hier wenig Raum, für das Unaussprechliche, das was ich als Wunder bezeichnen würde. Wir erschaffen mit unserer Arbeit genau dafür den Raum. Ich bekomme einige Nachrichten von euch, die davon berichten.
Wie ich mich freue, wenn ich sehe, was für wunderschöne Stunden ihr anbietet. Über eure Nachrichten die Bilder, Videos, Audios. Ein großes, herzliches DANKESCHÖN dafür.
Wir trainieren unser Gehirn, glücklich zu sein. Denn auch das Gehirn ist ein Muskel. Was passiert, wenn man einen Muskel trainiert? Genau - er wird stärker! Und nach einiger Zeit wird das Gehirn sogar nach Möglichkeiten suchen zu lächeln. Was für ein Wunderwerk wir doch sind.
Damit du den Kindern diese Aufgabe auch gut vermitteln kannst, bist zuerst DU dran.
Was macht DICH heute glücklich? Suche aktiv danach. Es kann alles Mögliche sein. Ein leckerer Tee, eine schöne Blume, ein Lächeln deines Nachbarn. Abends schreibt ihr es irgendwo auf. Schreibe eine Nachricht an Freunde oder schickt es euch gegenseitig in euren WhatsApp Gruppen oder in unserer Facebook-Gruppe.
Unser Kopf arbeitet auf der Grundlage, was wir kennen und verinnerlicht haben.
Evolutionär war es für uns immer sinnvoller, uns potenzielle Gefahren zu merken und nach ihnen Ausschau zu halten, sonst hätte uns das womöglich unser Leben gekostet.
Heute sind lebensbedrohliche Situationen zum Glück seltener, wir halten aber oft immer noch mehr nach Dingen Ausschau, die gefährlich oder stresserzeugend sind, als nach Dingen, die uns glücklich machen.
Aktiv nach Gründen zu suchen, um glücklich zu sein ist eine fantastische Technik, um unser Gehirn umzuprogrammieren.
Lasst uns unser Gehirn verändern! Denn dann verändert sich unser Leben. Und genau mit diesem Wissen und - noch wichtiger - mit dieser ERFAHRUNG, geben wir es an die Kinder weiter.
Community Pinnwand
Heute, also am 29.01.2024, findet ein ganz besonderer Workshop statt, der sich eigentlich an Eltern richtet, aber vieles auch für Begleiter von Kindern bereithält. Er ist von Martina und Thomas vom Bildungskongress, auf dem ich im letzten gesprochen habe. Wir sind weiterhin in einer wunderschönen HerzensVerbindung. 💚 In der nächsten Herzpost kannst du dann auch einen tollen Artikel von Martina lesen, den sie für uns geschrieben hat.
Aber zuerst eine Einladung für dich:
"Liebe LIEBLINGSFACH Familie, liebe Eltern,
nun ist schon wieder ein Schulhalbjahr vorbei und es gibt Zeugnisse. Habt ihr alles „easy“ gemeistert? Oder hattest du auch Stress mit deinem Sohn oder deiner Tochter bei den Hausaufgaben, dem morgendlichen Aufstehen, oder gab es häufig Schlafmangel, Verweigerung oder Streit? Viele Eltern haben uns von diesen Dingen berichtet!
Spürst du das auch? Das „Alte“ ist noch da, bäumt sich sogar auf, und das „Neue“ zeigt sich gleichzeitig ganz langsam, aber immer mehr? Es gibt bereits so viele neue wunderbare Möglichkeiten für junge Menschen sich zu bilden, sodass ein Verharren in der zermürbenden Situation nicht mehr nötig ist!
Für alle Eltern, bei denen es anstrengend ist und die, die sich jetzt ernsthafte Sorgen um die Gesundheit ihres Kindes machen oder deren Tochter/ deren Sohn die Schule gar verweigert, haben Martina und Thomas vom Bildungskongress.Vision, das Programm „Notfallkoffer“ auf die Beine gestellt."
Wenn du mehr erfahren möchtest, laden dich Martina und Thomas herzlich ein zu ihrem
kostenlosen Webinar
am
Mo, 29. Januar um 20:30 Uhr
„Bauchwehkinder“ und Schulverweigerer verstehen und begleiten
Außerdem sind wir nun Partner bei der erlebniswiese und haben diese wundervolle Einladung erhalten:
"Am Samstag, dem 17. Februar 2024, von 11 bis 17 Uhr möchten wir erlebniswiese näher vorstellen und laden euch nach Schleswig-Holstein ein. In Norby bei Rieseby möchten wir über Strukturen, Ziele, das Portal und unsere Partner erzählen und einen schönen Tag mit euch verbringen.
Wann: Am 17. Februar 2024, 11-17 Uhr
Wo: Norby Garden, Möhlnbarg 15, 24354 Rieseby
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten bis zum 31. Januar 2024 an info@erlebniswiese.de.
Für Gäste, die von weiter weg anreisen: Norby Garden verfügt über Zimmer zur Übernachtung. Wir bitten um direkte Kontaktaufnahme mit Ina & Andreas Brodersen."
Was ist erlebniswiese?
Inspiriertes Lernen für glücklichere Kinder
Die erlebniswiese gGmbH berät und unterstützt Kindergärten und Schulen bei der Umsetzung lebendiger Lernstrukturen.
Es gibt für unsere Präsenz-Fortbildung EINEN um 50% vergünstigten Stipendiatsplatz. Vielleicht hast du in deinem Umfeld einen Menschen, der so gerne die Fortbildung machen möchte, aber die finanziellen Mittel gerade knapp sind. Dann ist das hier eine tolle Möglichkeit, in schon 3 Tagen dabei zu sein.
Die letzten Jahre haben uns allen einiges abverlangt – eine Herausforderung nach der anderen, auf allen Ebenen des Lebens. Doch jede Zeit des Wandels birgt Reibung, und aus dieser Reibung erwächst das Feuer der Transformation. Es verbrennt Altes, um den Weg für Neues zu ebnen.
Hier sind wir nun, mittendrin, als Zeitzeugen einer Ära, die unseren Nachfahren in hundert Jahren Geschichten erzählen wird – wie es war und was es bedeutete. Wir kennen die Antworten noch nicht, und das ist auch okay. Denn es genügt, jetzt hier zu sein, am Leben, und unser Bestes zu geben, um unseren Weg zu gehen. Das Leben ist nicht immer einfach, und genau das ist das Gute daran. Es ist ein Gang, der uns wachsen lässt, meistens ein Akt des Mutes und Vertrauens – Vertrauen, dass alles so ist, wie es sein soll, weil es ist.
Veränderung ist die einzige Konstante, auf die wir uns verlassen können. Das macht es zwar unsicher für unseren Verstand, aber dafür brauchen wir Resilienz und eine Praxis, die unseren Körper, Geist, Herz und Seele gleichermaßen anspricht. Nur so können wir uns selbst treu bleiben.
In unserer Arbeit mit Kindern in Schulen und Familien sind wir immer mal wieder die Gärtnerinnen und Gärtner für die Samen des Mutes und des Vertrauens in den Herzen der kommenden Generationen. Gemeinsam gestalten wir einen Raum, in dem jedes Kind aufblühen kann, wie eine zarte Blume im Frühling.
Um den so wichtigen MUT-Samen zu pflanzen, habe ich zum Abschluss noch eine schöne Meditation für dich:
Mediation MUT-Samen pflanzen
Liebe Kinder, setzt euch bequem hin, schließt eure Augen und atmet 3x tief ein und aus. (siehe Anleitung Zauberatem)
Und nun fühlt, wie euer Atem in eurem Bauch auf- und absteigt, wie sanfte Wellen an den Ufern eines stillen Sees. Spürt die Wärme in eurem Herzen, das Zentrum eurer inneren Kraft.
Du bist wie eine kleine Gärtnerin oder ein kleiner Gärtner in einem zauberhaften Garten. Vor dir liegt ein Korb voller Samen – das sind deine Träume, deine Wünsche und deine inneren Schätze. Heute wollen wir uns darauf konzentrieren, den Samen des Mutes zu pflanzen und zu spüren, wie er in deinem Herzen wächst.
Stelle dir vor, wie du vorsichtig einen kleinen Samen in deine Handfläche legst. Spüre die zarte Hülle, die den Samen schützt. Das ist dein Mut-Samen. Halte ihn behutsam, als ob er das kostbarste Geschenk auf der Welt wäre. Lass ihn von deiner Hand in dein Herz wandern und spüre, wie er dort ankommt.
Atme tief ein und aus, während der Samen in deinem Herzen ruht. Mit jedem Atemzug gibst du ihm Energie, lässt ihn wachsen und stark werden. Visualisiere, wie dein Herz ein warmer, strahlender Ort ist, an dem dieser Samen gedeiht und zu einer kräftigen Pflanze heranwächst.
Nun stelle dir vor, wie diese Pflanze Wurzeln schlägt, tief in deinem Herzen verankert. Jede Wurzel steht für ein kleines Stückchen Vertrauen, das in dir wächst. Spüre, wie dieses Vertrauen dich umgibt wie eine schützende Aura.
Du bist die Gärtnerin oder der Gärtner deiner eigenen inneren Welt. Du kannst wählen, welche Samen du pflanzen möchtest. Vielleicht gibt es auch andere Samen in deinem Korb, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Die Samen der Liebe, der Freude oder der Dankbarkeit.
Wenn du bereit bist, öffne langsam deine Augen und kehre zurück in den Raum. Der Mut-Samen wird weiter in deinem Herzen wachsen. Erinnere dich daran, dass du die Kraft hast, deinen eigenen inneren Garten zu gestalten und die Samen des Mutes und des Vertrauens zu pflegen.
Möge dein Herz wie ein fröhlicher Garten blühen, bereit, die Schönheit deiner einzigartigen Blumen mit der Welt zu teilen.
Lasst uns weiterhin liebevoll, achtsam und mit einer guten Prise Humor unseren Beitrag leisten. Wir formen nicht nur den Weg für die Zukunft, sondern auch den Weg, der uns in diesem Moment verbindet. Denn in der Liebe zu dem, was ist, finden wir die Kraft zur Veränderung.
Und falls du noch nicht gestartet hast, weil du denkst, es fehlt noch etwas irgendwo, dann ist diese Geschichte für dich! Es ist ein Zettel, denn ich im Fall der Fälle immer bei meinen Basis-Fortbildungen dabei habe und herausziehen kann, wenn jemand sagt: "Ich bin noch nicht soweit. Ich kann das nicht."
Kinder können die Welt verändern!
Alles was sie dafür brauchen,
ist bereits in ihnen vorhanden.
Alles was du dafür brauchst
es ihnen nahe zu bringen,
ist bereits in dir vorhanden.
Let´s make a difference together.
LIEBE für dich,
PS: Es gibt für unseren Community-Newsletter auch ein Archiv. Dort kannst du alle wunderbar-zauerhaften Community News und die vielen Tipps, Meditationen und Geschenke immer abrufen, wenn du sie gerade brauchst.