Liebe Leserinnen und Leser
Bei uns im Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der OST in Rapperswil ist das Frühlingssemester gerade in vollem Gange. Bald starten die Bachelor-Arbeiten und wir freuen uns im September ca. 30 junge Leute ins Berufsleben entlassen zu können.
Auch für das nächste Semester haben wir bereits über 30 Anmeldungen für den Bachelor-Studiengang in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung. Bei den Gesprächen mit Studieninteressierten taucht oft die Frage nach einem Praktikum auf. Mittlerweile müssen rund zwei Drittel unserer Studierenden ein Praktikum absolvieren, da sie keine bauverwandte Lehre absolviert haben. Daher sind wir als Studiengang auf die Unterstützung der Berufspraxis angewiesen. Arbeitgebende, die Praktika anbieten, leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Wir danken Ihnen herzlich für den geleisteten Einsatz und hoffen, dass bestehende Praktikumsstellen in den kommenden Jahren erhalten bleiben und dass neue dazukommen. Praktikumsstellen können beim FSU und bei der SVI publiziert werden.
In der Weiterbildung bieten wir dieses Jahr neu den CAS «Best Practice Veloverkehr» an, bei dem unter anderem eine Veloexkursion in Utrecht auf dem Programm steht. Die Anmeldung läuft seit Anfang März.
Im IRAP Institut für Raumentwicklung haben wir gegenwärtig gleich zwei Forschungsprojekte mit Online-Umfragen am Laufen. Bei der ersten geht es um das subjektive Sicherheitsempfinden im Strassenverkehr, bei der zweiten steht der Einsatz von Instrumenten der digitalen Partizipation im Fokus. Nehmen Sie an den Umfragen teil und unterstützen Sie damit unsere Forschung.
Mit herzlichen Grüssen aus Rapperswil.
Carsten Hagedorn
Studiengangleiter Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung
|