Zurück im Abgeordnetenhaus, Olympiastadion, Digitale Agenda & mehr Sport für Berlin!
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Bundestagswahl im vergangenen Herbst ist auch Bewegung in unser Berliner Abgeordnetenhaus gekommen, so dass ich am 5. Januar diesen Jahres als Nachrückerin mein Mandat wiederaufnehmen konnte. Damit bin ich für den Bezirk Charlottenburg erneut im Parlament vertreten! Als Sprecherin für Industrie, Forschung, Innovation und Sport bringe ich nun seit mehreren Monaten wieder meine Energie und Expertise im Abgeordnetenhaus und der Fraktion der Grünen ein. Mit Erfolg: Auf der Frühjahrsklausur der Grünen haben wir die Leitlinien für eine digitale Agenda Berlins beschlossen, an der ich intensiv mitgewirkt habe. Und aktuell befindet sich mein Antrag im Verfahren, welcher die Vergabe von Sportplätzen bezirksübergreifend vereinfachen und endlich transparent machen soll. Neben der inhaltlichen Arbeit auf Landesebene fokussiere ich mich auch dieses Jahr wieder auf die Probleme in Bezirk und Kiez. Denn auch hier stehen die Bewohnerinnen und Bewohner vor vielfältigen Herausforderungen und haben Fragen an die Politik. Meine Bitte lautet daher: Erzählen Sie mir davon! Per E-Mail, Telefon oder ganz persönlich bei der kommenden Bürgersprechstunde: am Donnerstag, den 7. Juni, 18-19 Uhr im Goldesel. Damit Sie auch in Zukunft über meine Tätigkeiten im Bilde sind, möchte ich an dieser Stelle monatlich über meine Arbeit berichten, Neuigkeiten zu meinen Schwerpunkten bereitstellen und über relevante Termine informieren. Herzlichst Nicole Ludwig
|
|
EINE DIGITAL AGENTUR FÜR BERLIN
|
|
Sie verändert Zusammenleben und Arbeit: die Digitalisierung. Vielen machen die rasenden Veränderungen Angst, doch in unserer Stadt bieten sich auch eine Reihe an Chancen. Eine innovative Wirtschaft, effiziente Verwaltung, moderne Forschung und ein nachhaltiges Stadtbild. Auf der Frühjahresklausur der Grünen haben wir eine neue digitale Agenda entworfen und einen 11-Punkte-Plan für aufgestellt. Neben einer Agentur, die Firmen im Digitalisierungsprozess unterstützen soll, geht es darin auch um schnelleres Internet und ein digitales Bürgeramt. Ein Klick lohnt sich.
|
|
DAS OLYMPIASTADION IM FOKUS
|
|
Fußball, Basketball, Handball, Eishockey, Volleyball. Keine andere Stadt ist auf so vielen verschiedenen sportlichen Ebenen mit professionellen Clubs vertreten, wie Berlin. Und kaum eine Stadt ist so oft Austragungsort diverser Europa- und Weltmeisterschaften. Dabei häufig im Zentrum: das historische Olympiastadion. Von der UEFA mit 5 von 5 Sternen ausgezeichnet, bietet das Fußballstadion dem Bundesligisten Hertha BSC seit Jahrzehnten eine einzigartige Heimstätte.
Die aktuellen Pläne des Vereins eine eigene Arena bauen zu wollen, entfachten eine Diskussion rund um die Zukunft des Stadions und des gesamten Olympiaparks. Wichtig ist nun, dass das Parlament gleichwertig in die Diskussion eingebunden wird und somit auch die Meinung der Bürgerinnen und Bürger Einzug erhält. Eine zusammenfassende Darstellung der Hintergründe können Sie >> hier nachlesen.
|
|
SPORTFLÄCHENVERGABE IN DEN BEZIRKEN
|
|
Über 500.000 Berlinerinnen und Berliner sind Mitglied in einem Berliner Sportverein – diese beeindruckende Zahl zeigt wie breit der Amateursport aufgestellt ist. Doch wo es an Flächen fehlt, kann kein Sport getrieben werden. Ein Problem das insbesondere innerstädtische Gebiete betrifft. Daher müssen Sportplätze geschützt werden und neue Sportflächen entstehen – ein Prozess der jedoch meist mittel- statt kurzfristig verläuft.
Umso wichtiger ist es daher auch jetzt schon zu handeln: Im Abgeordnetenhaus setze ich mich für Lösungen ein, welche die Flächenvergabe bezirksübergreifend transparenter gestalten und die Auslastung verbessern soll. Damit trotz gleicher Fläche mehr Sport bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt.
|
|
TENNIS-CLUB MITTE UNTER DRUCK
|
|
Der Tennis-Club Mitte an der Melchiorstraße ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil des Kiezes und leistet wichtige Kinder- und Jugendarbeit. Doch jetzt sollen die Außenanlagen des Vereins einem Schulneubau weichen. Dabei gäbe es durchaus Möglichkeiten eine Parallelnutzung zu realisieren.
Außerdem weist Mitte von allen Bezirken den höchsten Fehlbedarf an Sportflächen aus – wie >> meine schriftliche Anfrage gezeigt hat, die der Senat nun beantwortet hat. Darin geht es auch um den konkreten Flächenbedarf und um Details zum geplanten Neubau.
|
|
|
|
|
26.04.2018 // Mein Redebeitrag zum Antrag der Koalitionsfraktionen zur beruflichen Förderung von Spitzensportler*innen.
|
JETZT ANSCHAUEN
|
|
|
|
|
26.04.2018 // Mein Redebeitrag zum Antrag der Koalitionsfraktionen zur Fortschreibung des Sportberichts.
|
JETZT ANSCHAUEN
|
|
|
|
|
HISTORISCHE REITHALLE IM KIEZ ERHALTEN!
|
|
Viele Investoren, die von Berlins Boom profitieren wollen, machen auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt: der neue Besitzer der Neufertstr. 19-21, ein Kölner Immobilien-Entwickler, will die alte Reithalle zugunsten neuer Wohnungen abreißen. Und das obwohl diese erst vor wenigen Jahren denkmalgerecht wieder hergestellt wurde.
Ich setze mich auf Bezirks- und wenn es nötig wird auch auf Landesebene dafür ein, diesen einzigartigen Bestandteil des historischen Schlossumfeldes, zu erhalten. Zumal der derzeitige Mieter aus eigenen Stücken, ohne besondere Auflagen der Denkmalschutzbehörde, viel Geld investiert hat, um das historische Erscheinungsbild wiederherzustellen. Mehr zum Thema finden Sie auch >> hier in der Berliner Woche.
|
|
KEIN PLATZ FÜR KNEIPEN UND CO?
|
|
Frühling in Berlin und im Klausenerplatz-Kiez sollen die Gastronomen Stühle und Bänke drin lassen? Nach einer Neuregelung durch das Bezirksamt zur Bewirtung auf Gehwegen wird den Kneipen und Cafés nur so wenig Platz im Freien gestattet, dass bereits ein schmaler Tisch samt Bank gegen die Auflagen verstößt. Das kann es doch nicht sein! Hier ist genug Platz für alle, insbesondere durch den verkehrsberuhigten Bereich!
Dass der besser markiert und als solcher genutzt werden muss, ist richtig doch auch dazu gibt es Vorschläge genug, zum Beispiel vom Kiezbündnis Klausenerplatz. Aber die Terrassen der Cafes und Kneipen so radikal zu kappen, ist hier sicher nicht der richtige Weg, nicht für die Gastronomen und nicht für die BürgerInnen des Kiezes! Weiteres dazu im >> Tagesspiegel.
|
|
Diskutieren, nachfragen, austauschen.
Ganz herzlich lade ich alle Interessierten zu meiner Bürgersprechstunde "Aktuelles aus der Politik" ein. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich über die aktuelle Lage im Kiez sprechen, aus dem Abgeordnetenhaus berichten und über aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutieren.
Wann: Donnerstag, 07. Juni, 18:00-19:00
Wo: Goldesel, Seelingstraße 7, 14059 Berlin
Ich freue mich auf Ihr Kommen! Nicole Ludwig
|
|
17.5.2018 » 10:00 Uhr Plenarsitzung Sitzungs-Nr. 26, Plenarsaal _____________________________________
18.5.2018 » 10:30 Uhr Ausschuss für Sport Sitzungs-Nr. 21, Raum 311 _____________________________________
28.5.2018 » 12:30 Uhr Ausschuss für Wissenschaft und Forschung Sitzungs-Nr. 21, Raum 304 _____________________________________
28.5.2018 » 15:00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe Sitzungs-Nr. 22, Raum 376
|
1.6.2018 » 10:30 Uhr Ausschuss für Sport Sitzungs-Nr. 22, Raum 311 _____________________________________
07.6.2018 » 18:00 - 19:00 Uhr Bürger*innen Sprechstunde Goldesel, Seelingstr. 7, 14059 _____________________________________
11.6.2018 » 12:30 Uhr Ausschuss für Wissenschaft und Forschung Sitzungs-Nr. 22, Raum 304 _____________________________________
11.6.2018 » 15:00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe Sitzungs-Nr. 23, Raum 376
|
|
|
|
|
|
|
|
|