Unser Jahresthema „Bier“ ist am 24.Februar, wie ich meine, erfolgreich gestartet.
Söhnke Kienitz vom Lehrstuhl für Brauwesen der TU München/Weihenstephan konnte eindrucksvoll darstellen welches immense Bedeutung die Qualität des Wasser für das Bierbrauen hat und was heute mit dem vorhandenen Wasser alles gemacht wird, damit Bier gebraut werden kann.
Das Fazit seines Vortrages würde ich so beschreiben: „Die Qualität des regional verfügbaren Wasser entschied darüber, welche Bier gebraut werden konnte. Heute wird das Wasser technologisch so aufbereitet, dass an nahezu jedem Ort, jede Sorte Bier gebraut werden kann“. Nun dürfen wir gespannt sein welche Hintergründe und Zusammenhänge wir zum Thema Gerste/Malz erfahren werden - wieder um 19.00 Uhr im Holzfasskeller des Pschorr am Viktualienmarkt.
Sachkundige Infos zum Thema Malz wird uns ein Mitarbeiter der
Weyermann® Spezialmalze liefern, ein Slow Food Unterstützer.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – es sind reichlich Plätze vorhanden.
Nächster Termin zum Thema Hopfen dann am 28.April. wieder um 19.00 Uhr im Holzfasskeller des Pschorr
|