Wir danken allen beteiligten
ehren- und hauptamtlichen Beteiligten des Berliner Roten Kreuzes für die tollen
Aktionen und den Wasserwachtler*innen für den grandiosen Abschluss in Berlin!
Ab jetzt setzt die Fackel ihre Reise weiter quer durch Deutschland fort.
Der Fackellauf nach Solferino
kann über diese Landingpage
auf der DRK-Website mitverfolgt werden. Dort findet sich eine Standortkarte,
auf der sich die Route der DRK-Fackel nachvollziehen lässt. Zudem wird ein
virtuelles Reisetagebuch von den Teilnehmenden mit Bildern und Informationen zu
den einzelnen Stationen befüllt.
Die Fiaccolata wird seit 1992 vom
Italienischen Roten Kreuz organisiert und jährt sich in diesem Jahr zum 30.
Mal. Bei der mehrtägigen Gedenkveranstaltung rund um den Fackelzug von
Solferino in die nahegelegene Kleinstadt Castiglione delle Stiviere kommen
jedes Jahr Tausende Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus ganz Europa und der
Welt zusammen, um den Anfängen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu
gedenken.
Im Jahr 1859 reiste der Schweizer
Geschäftsmann Henry Dunant durch Italien. Dabei wurde er Zeuge der Folgen der
Schlacht von Solferino, einer der größten Auseinandersetzungen jener Zeit.
Dunant erlebte Not und Elend der verwundeten Soldaten hautnah und setzte sich
dafür ein, die Versorgung der Verwundeten zu organisieren. Er verarbeitete die
erschütternden Erlebnisse in seiner Schrift „Eine Erinnerung an Solferino“, an
deren Ende er die Vision für die Gründung neutraler Hilfsgesellschaften für
Verwundete in verschiedenen Ländern Europas formulierte. 1863 fand die erste
Genfer Konferenz statt, auf der die Gründung solcher Hilfsgesellschaften
beschlossen wurde. Kurz darauf gründete sich die erste nationale
Rotkreuzgesellschaft weltweit: der württembergische Sanitätsverein im
Königreich Württemberg.
|