|
|
Nächste Ausgabe am 1. und 2. Juni 2022 |
|
Medientage Mitteldeutschland (MTM) |
|
Die Medientage Mitteldeutschland gehören zu den bekanntesten Medienkongressen in Deutschland. Sie finden seit Jahren unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten der drei mitteldeutschen Länder statt. Im Trägerverein arbeiten viele öffentlich-rechtliche und private Medienanbieter und weitere wichtige Akteure der Medienszene und darüber hinaus zusammen. Der 2-jährige Vorsitz liegt aktuell bei der TLM. Direktor Jochen Fasco wird den Medienkongress eröffnen. 2022 geht es um die gesellschaftliche Relevanz von Journalismus für Demokratie und Gesellschaft. Geschaut wird nach Osteuropa, um über die gegenwärtige Situation der Medienfreiheit zu diskutieren. |
|
|
|
|
|
|
TLM-Direktor Jochen Fasco bis 2027 KJM-Vize
In ihrer Sitzung in Halle wählte die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ihr neues Führungspersonal. Jochen Fasco, Direktor der TLM, wurde für weitere 5 Jahre im Amt als 1. stellvertretender Vorsitzender der KJM bestätigt. Den Vorsitz hat auch zukünftig Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, inne.
|
|
|
|
|
|
13. Jenaer Medienrechtliche Gespräche
Lüge im Netz – was ist in Blogs und Social Media erlaubt?
Am 5. Mai tauschten sich bei den 13. Jenaer Medienrechtlichen Gesprächen von Friedrich-Schiller-Universität (FSU) und TLM Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Regulierung und Politik über die aktuellen Regelungen zur journalistischen Sorgfalt im Netz aus. Dabei ging es um Fragen wie: Wer bestimmt die Anforderungen der journalistischen Sorgfalt, wer kontrolliert ihre Einhaltung und überwacht dies? Und wer muss diese einhalten und bei Verstößen Konsequenzen fordern?
Vorträge zum Nacherleben
|
|
|
|
|
|
Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) |
|
|
|
|
|
Erfolgreich gelaufen |
|
Thüringer Aktionstage „WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“ erfolgreich gelaufen |
|
Erstmals organisierte die TLM in Zusammenarbeit mit „Journalismus macht Schule e.V.“ die Aktivitäten rund um den Tag der Pressefreiheit in Thüringen. Bei den Thüringer Aktionstagen „WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“ stellten sich mehr als fünfzig Vertreterinnen und Vertreter der Medienwelt im Freistaat der Diskussion von Schülerinnen und Schülern. Sie machten deutlich, wie unabhängiger kritischer Journalismus funktioniert und welche Bedeutung dies für das Funktionieren der Demokratie hat. Das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) sendete am 3. Mai mit Unterstützung verschiedener Partner ein Sonderprogramm zu Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien.
Beiträge zum Nacherleben |
|
|
|
|
|
|
Landtagsvizepräsidentin Madeleine Henfling MdL in der TLM
Neue Möglichkeiten im Jugendmedienschutz und Herausforderung für Medienbildung in allen Generationen thematisiert
Die Vizepräsidentin des Thüringer Landtags, Madeleine Henfling MdL, zugleich medienpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, informierte sich über aktuelle Entwicklungen im Medienbereich. Jochen Fasco, Direktor der TLM, freute sich über den intensiven Gedankenaustausch. Neben den neuen technischen und marktbezogenen Entwicklungen in Radio und Fernsehen und dem Erhalt der Medienvielfalt ging es um Jugendmedienschutz in der digitalen Welt sowie Formen moderner Medienbildung für junge Menschen und die ältere Generation.
|
|
|
|
|
|
Mit Medienbildung gegen Desinformation
Bildungsstaatssekretär Speitkamp in TLM
Wenige Wochen nach seinem Amtsantritt besuchte Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp die TLM. TLM-Direktor Jochen Fasco nutzte den Informationsbesuch des Bildungspolitikers, um über Themen und Arbeitsfelder der Medienbehörde und vielfältige Kooperationsansätze zu berichten. Bei dem Treffen ging es insbesondere um die Veränderung der Mediengesellschaft, die große Auswirkungen auf das Miteinander in der digitalen Welt hat. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie sehr Desinformation, Hass und Hetze den öffentlichen Dialog prägen und für die Demokratie wichtige sachliche Diskurse erschweren.
|
|
|
|
|
|
TLM on Tour bei Thüringer Rundfunkveranstaltern
Besuch der LandesWelle Thüringen
Mitglieder der Versammlung und Beschäftigte der TLM besuchten am 4. Mai die LandesWelle Thüringen. Nach einem Rundgang durch das Sendegebäude gab es in einer Einführungsrunde mit dem Geschäftsführer Lars Gerdau einen Einblick in die Arbeit und die Abläufe des Hörfunksenders. Daran schloss sich ein Austausch mit dem Redaktionsteam im Studio an. Die TLM-Gäste nutzten den Besuch, um sich im direkten Kontakt mit den Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausführlich über deren Arbeit zu informieren.
|
|
|
|
|
|
Besuch bei JenaTV
Am 23. Mai führte die Tour nach Jena. Dort war der lokale Fernsehveranstalter JenaTV das Ziel. Im Austausch mit dem Geschäftsführer Christian Uhlmann ging es um die Entwicklung des Senders. JenaTV ist bereits seit 1998 auf Sendung und gehört zu den Thüringer Stationen, die täglich aktuelles Programm für die Region ausstrahlen. Die aktuelle Zulassung gilt bis Ende Juli 2022. Eine erneute Verlängerung wurde vom Veranstalter bereits beantragt.
|
|
|
|
|
|
TLM-Podcast
„Thüringen digital – Wohin entwickelt sich der Freistaat?“
In der aktuellen Folge des TLM-Podcasts „MEDIEN! VIELFALT! THÜRINGEN!“ dreht sich alles um das Thema „Thüringen digital – Wohin entwickelt sich der Freistaat?“. Gesprächspartner ist der Geschäftsführer der Digitalagentur Thüringen, Heiko Kahl. Ausgehend von den Aufgaben und der Funktion der Digitalagentur Thüringen über die Digitalstrategie des Freistaats und den Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur in Thüringen geht es dabei bis hin zu zukünftigen Entwicklungen wie Web3 und Metaversum.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Fit und Digital für die ältere Generation
Die TLM und die Geraer Stadt- und Regionalbibliothek veranstalten seit Mai monatlich den „Digitalen Dienstag“. Hierbei werden Interessierte im Umgang mit neuen Medientechnologien beraten. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Problemen zu mobilen Endgeräten und digitalen Angeboten an Fachleute zu wenden.
|
|
|
|
|
|
Neuer Medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in der TLM
Der medienpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Herrgott MdL, besuchte die TLM, um sich über aktuelle Themen der Regulierungsbehörde zu informieren. Der Parlamentarier aus dem ostthüringischen Neustadt an der Orla übernahm Ende letzten Jahres die Funktion des medienpolitischen Sprechers seiner Fraktion.
|
|
|
|
|
|
Seniorenakademie
Der gelingende (Medien-)Alltag – Visuelle und auditive Tagebücher und Reisenotizen
Am 17. Juni findet die 3. Seniorenakademie im TMBZ Gera statt. Die Akademie richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die Freude daran haben, Neues kennenzulernen, sich selbst auszuprobieren und mit anderen in angenehmer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Angelika Bohn wird die Akademie mit den Modulen „Kreativität – Zufall oder erlernbar?“, Best Practice: „Phantasiereisen im Kopf und auf der Leinwand“ und die Probierlabore „Reisepodcast“, „Visuelle Tagebücher mit dem Smartphone“ und „Finde deine Stimme – achtsames Erzählen“ moderieren.
|
|
|
|
|
|
„Team Timster“ ab 16. Juni
Medienkompetenz-Podcast des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM „Mediencouch“
Soraja Jamal und Tim Gailus sind als Team Timster bekannt. In der Sendung geht es um Spiele, Bücher und Apps für 9 bis 12-Jährige. Damit ist Team Timster zurzeit die einzige Kinderwissenssendung im deutschen Fernsehen, die kinder- und jugendliterarische Neuerscheinungen behandelt. Neue Folgen erscheinen jeden Sonntag um 20.00 Uhr beim KiKA. Auf der „Mediencouch – dem Medienbildungspodcast der TLM“ erzählen Soraja Jamal und Tim Gailus über prägende Medienerlebnisse ihrer Kindheit, auf welches Medium sie heute am ehesten verzichten könnten und welche App dringend erfunden werden müsste.
|
|
|
|
|
|
SAFE THE DATE
Fachtag „Kinderrechte und Medien – Teilhabe | Schutz | Befähigung!“ am 25. August
Am 25. August veranstalten der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e. V. und die TLM die Fachtagung „Kinderrechte und Medien – Teilhabe | Schutz | Befähigung!“ für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahre arbeiten. Anliegen ist, zu verdeutlichen wie durch Restrektion und Prävention die Umsetzung der Kinderechte in digitalen Welten einerseits gesichert und andererseits gefördert werden können. Beleuchtet werden auch die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Garantieren der Kinderrechte im Digitalen. Daneben wird Erreichtes bilanziert und über künftige Herausforderungen diskutiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Medienanstalten legen 9. Monitoringbericht zur Barrierefreiheit vor und weisen auf bevorstehende gesetzliche Berichtspflicht für bundesweite TV-Sender ab 2023 hin |
|
Barrierefrei fernsehen: Private Sendergruppen bauen Anteil an untertitelter Programmfläche weiter aus |
|
Die Medienanstalten setzen sich für eine gleichberechtigte mediale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Ein wichtiger Baustein dieses Engagements ist das Monitoring zur Barrierefreiheit im privaten Fernsehen. 2021 wurde es bereits zum neunten Mal durchgeführt. Die Gesamtkonferenz der Medienanstalten (GK) begrüßt anlässlich der Veröffentlichung des Berichts, dass die beiden großen privaten Senderfamilien – Mediengruppe RTL und ProSiebenSat.1 Media SE – den Anteil an untertitelter Programmfläche weiter ausgebaut haben.
Bericht als barrierefreies PDF zum Download |
|
|
|
|
|
|
Jugendschutz/Medienkompetenz |
|
|
|
|
|
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) |
|
- KJM bewertet zwei weitere Altersverifikationssysteme positiv
Technischer Kinder- und Jugendmedienschutz weiter auf dem Vormarsch Die KJM hat zwei weitere Systeme zur Altersverifikation (AVS) positiv bewertet. Folgende AVS-Konzepte hat die KJM beurteilt: Incode der Incode Technologies Inc. (Gesamtkonzept) und GiroIdent der finAPI GmbH (Modul). Sie kam nach Prüfung dieser Konzepte zu dem Ergebnis, dass sie in der vorgelegten Version und bei entsprechender Umsetzung als vollständiges AV-Konzept bzw. als Teillösung auf der Ebene der Identifizierung im Sinne der KJM-Kriterien zur Sicherstellung einer geschlossenen Benutzergruppe für Erwachsene gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeignet sind.
Pressemitteilung der KJM vom 19. Mai 2022
Dr. Marc Jan Eumann für fünf weitere Jahre KJM-Vorsitzender Jochen Fasco und Petra Müller als stellvertretende Vorsitzende benannt Dr. Marc Jan Eumann wurde in der konstituierenden Sitzung der fünften Amtsperiode der KJM als ihr Vorsitzender für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt. Er wurde 2018 als ständiges Mitglied in die KJM berufen. 2020 übernahm er den Vorsitz des Expertengremiums aus Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern und Landesmedienanstalten. Jochen Fasco, Direktor der TLM, wurde im Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt, Petra Müller, Programmbereichsleiterin Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufliche Bildung am Institut für Film und Bild, wurde zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden berufen.
Pressemitteilung der KJM vom 12. Mai 2022
|
|
|
|
|
|
|
Neue Online-Elternabende
Reihe „Mut zum Gespräch“
Das Thüringer Medienbildungszentrum (TMBZ) der TLM bietet für Eltern der weiterführenden Schulen in der Reihe „Mut zum Gespräch" offene Online-Elternabende an, die sich mit sensiblen Themen der Medienerziehung befassen. Es wird über das jeweilige Spannungsfeld informiert und zugleich werden im Austausch Perspektiven eröffnet, wie Eltern in ihrem erzieherischen Handeln konstruktiv agieren können. Im Juni und Juli 2022 sind drei Themenelternabende geplant:
|
|
|
|
|
|
Spezialeinheit der TLM-PiXEL-Kids beim GOLDENEN SPATZ 2022
Die TLM schickt auch zum 30. Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz vom 29. Mai bis 4. Juni 2022 ihre Spezialeinheit: Die TLM-PiXEL-Kids! Die Kinder und Jugendlichen der PiXEL-Redaktion produzieren während des Festivals mit den „PiXEL-News“ ein tägliches Informationsmagazin. Mit ihren Kameras und Mikrofonen sind sie überall, auch dort wo man sie nicht vermuten würde. Aufgenommen wird, was zum gerade gesehenen Film gesagt wird. Am Ende des jeweiligen Festivaltages flimmern die „PiXEL-News“ dann über die große Leinwand.
PiXEL-News zum Nacherleben
|
|
|
|
|
|
Ein Augmented Reality-Stadtrundgang zur Deutschen Einheit in Erfurt
TLM-Projekt in Zusammenarbeit mit der Funke-Mediengruppe: WENDE.punkte
Schülerinnen und Schüler der Aktivschule Erfurt haben den Augmented Reality-Stadtrundgang erarbeitet und gestaltet. Sie recherchierten, sprachen mit Zeitzeugen und Experten und erstellten 11 WENDE.punkte, die eine historische Bedeutung für die Friedliche Revolution haben oder beispielhaft für die Veränderungen in und nach der Wende in Erfurt stehen. Anlässlich der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit wird der Stadtrundgang öffentlich präsentiert. Die ausführlichen Zeitzeugen- und Experteninterviews werden ab Anfang Juli wöchentlich auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal veröffentlicht. WENDE.punkte ist ein gemeinsames Projekt der FUNKE Mediengruppe Thüringen und des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM sowie der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und der Initiative „Blinde Flecken Erfurt“.
|
|
|
|
|
|
Einführungsvortrag TLM-Direktor Fasco zu den Thüringer Aktionsplänen zur Förderung Lokaler Vielfalt bei Bürgermedien und Lokal-TV |
|
Fachtagung „Bürgermedien nach Corona“ – Strategien für Meinungsfreiheit und lokale Medienvielfalt |
|
Im Rahmen der der Fachtagung „Bürgermedien nach Corona – Erfahrungen, Konsequenzen, Perspektiven“ des Bundesverbandes Bürgermedien e.V. (BVBM) in Kooperation mit der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) im April stellten u. a. Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Jochen Fasco, Direktor der TLM, und Vera Wolf, Assistenz der Geschäftsführung des Verbands Freier Rundfunk Österreich, Modellprogramme zur Förderung regionaler und lokaler Programmanbieter sowie lokaljournalistischer Angebote vor. Die gesamte Fachtagung wurde vom Team von WTV – Der Offene Kanal aus Wettin e.V. medial aufbereitet, von ALEX Berlin live gesendet und steht als YouTube-Dokumentation zum Abruf bereit:
1. Konferenztag: 25. April 2022 zum Nacherleben
2. Konferenztag: 26. April 2022 zum Nacherleben |
|
|
|
|
|
|
Spieleklassiker neu erleben
Digitale Schnitzeljagd mit Seniorinnen und Senioren
Am 24. Juni lädt das TMBZ Gera Seniorinnen und Senioren zu einer digitalen Schnitzeljagd quer durch das Zentrum von Gera ein. Gesucht werden Orte, die auf irgendeine Weise mit Medien zu tun haben Der Rätsel- und Spielespaß wurde von Bundesfreiwilligen im TMBZ Gera geplant und ein Actionbound dafür gebaut. Das ist spannend, macht Spaß und hält in Bewegung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen, Fortbildungen, Aktionen |
|
29. Mai bis 4. Juni 2022 Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz Orte: Gera und Erfurt
1. Juni 2022 „Das bleibt unser Geheimnis, oder?" – Aufwachsen mit Cybergrooming Online-Elternabend
1. Juni 2022 Telefonsprechstunde „Digital-Kompass“ im TMBZ Gera
1. und 2. Juni 2022 Medientage Mitteldeutschland (MTM) Ort: Leipzig, Baumwollspinnerei
3. Juni 2022 Technikstammtisch 50plus – Austauschplattform für Technikfreaks 50plus Ort: Gera, Parkcafé Hofwiesenpark
8. Juni 2022 Telefonsprechstunde „Digital-Kompass“ im TMBZ Gera
16. Juni 2022 Telefonsprechstunde „Digital-Kompass“ im TMBZ Gera
17. Juni 2022 Seniorenakademie: Der gelingende (Medien-)Alltag – Visuelle und auditive Tagebücher und Reisenotizen Ort: Gera, TMBZ
21. Juni 2022 Digitaler Dienstag des TMBZ der TLM in Gera in der Geraer Bibliothek für ältere Leseratten Ort: Gera, Bibliothek
24. Juni 2022 Spieleklassiker neu erleben – Auf digitaler Schnitzeljagd mit Seniorinnen und Senioren Gera
27. Juni 2022 „Wer schön sein will, muss leiden?!“ – Aufwachsen mit medialen Schönheitsidealen Online-Elternabend
28. Juni 2022 TLM-Jahresempfang für geladene Gäste Ort: Erfurt, Kressepark
30. Juni 2022 Smartphone-Entdecker-Tour: Mit anderem Blick die eigene Umgebung entdecken Gera
4. Juli 2022 „Ist Porno schauen schlimm?“ – Aufwachsen mit pornografischen Inhalten im Netz Online-Elternabend
SAVE THE DATES
25. August 2022 Fachtag „Kinderrechte und Medien – Teilhabe | Schutz | Befähigung!“ Ort: Erfurt, Augustinerkloster
24. November 2022 14. Jenaer Medienrechtliche Gespräche Ort: Jena |
|
|
|
|
Die Veranstaltungen der TLM sind öffentlich und in der Regel kostenfrei – eine Anmeldung wird erwünscht. Teilweise werden Veranstaltungen der TLM und Sendungen des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM (TMBZ) auch live gestreamt. Diese können auf dem YouTube-Channel „tmbz.tlm“ verfolgt oder im Anschluss abgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte gern an: |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND VERANSTALTUNGEN |
|
|
|
|
|
|
|
|