Zur Abwechslung starten wir unseren monatlichen Newsletter dieses Mal mit drei Schicksalen der Stars und Sternchen aus unserer Branche.
Christian Lindner hat kein Problem, sein Gesicht in der Öffentlichkeit zu zeigen. Das sieht man auf seinem Instagram-Kanal oder auf den Wahlplakaten der letzten Wahl. Hier wollte er es aber auf keinen Fall sehen: auf einem Bild zu einem ZDF-Erklärvideo über die Steuerprivilegien der Superreichen, neben einer Superyacht und dem Slogan Tax the rich. Nach großem Protest hat der Sender sein Gesicht entfernt. Der Beitrag wird dadurch nicht weniger sehenswert. Unser Tipp: unbedingt schauen, bevor er auch noch gelöscht wird.
Pascal St. Amans hat jahrelang die Steuerverhandlungen der OECD geleitet. In seinen Memoiren hat er sich schon darüber gefreut, den Lauf der Geschichte verändert zu haben. Aktuell sieht es so aus, als hätte er sich etwas zu früh gefreut. Jetzt versucht er den Neuanfang in einer französischen Task Force. Die hat jetzt erste Vorschläge für eine globale Steuern auf Finanztransaktionen, Schiffsverkehr und Flugtickets vorgelegt.
Marcus Pleyer hat mit dem Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetz versucht, den deutschen Kampf gegen Geldwäsche zu revolutionieren. Nebenbei hat er mit seinen Bemühungen erfolgreich dafür geworben, dass die neue Anti-Geldwäschebehörde (AMLA) der EU in Frankfurt landet. Das Gesetz fällt jetzt wohl dem Ampel-Aus zum Opfer. Und auch bei seiner Bewerbung um den Chefposten bei der AMLA in Frankfurt hatte er das Nachsehen.
Die Details gibt es wie immer zum Nachlesen und Nachhören in unserem monatlichen Podcast. In einer sehr spannenden Podcast-Sonderfolge erklärt Christian Neuhäuser außerdem, warum selbst die libertärsten Gerechtigkeitsphilosophen die Sozialpolitik der SPD ungerecht finden würden und warum China es nicht besser macht. Viel Spaß damit!
Christoph, Julia, Michaela, Yannick
|