Newsletter 2022/1

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Landesverein

HOSPIZ Burgenland wünscht Ihnen einen

wunderschönen Frühling!

 


Liebe Wegbegleiter*innen der Hospizbewegung Burgenland!

 

 

FOTO: LV HOSPIZ Burgenland

Seit 01. Jänner 2022 ist die Durchführung von assistiertem Suizid in Österreich unter bestimmten Voraussetzungen straffrei.
Der Landesverein HOSPIZ Burgenland sieht das Sterben als natürlichen Teil des Lebens und nimmt hier eine klare Position ein nach dem Motto: 

„Ein Leben in Würde bis zuletzt“.

Bei der Begleitung von Menschen im Leben und im Sterben können Situationen eintreten, in denen Suizidwünsche geäußert werden. Diese Äußerungen sehen wir als Zeichen von Vertrauen und nehmen sie sehr ernst. Besteht ein Sterbewunsch, ist die Ursache immer feinfühlend und respektvoll zu hinterfragen. Besteht der Wunsch zu Leben – aber nicht so, unter diesen Umständen – dann sehen wir das als Hilferuf um die Lebensqualität zu verbessern.

Unterstützt und gefördert wird dieses Selbstverständnis durch Angebote der Trägerorganisationen wie, z.B. Begleitung durch Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Angebote von Trauer-Treffen.

Damit auch weiterhin Menschen in Zeiten von Krankheit, Sterben und Trauer eine würdevolle und professionelle Begleitung erhalten, ist der Ausbau von Hospizteams durch haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, essentiell wichtig.

Vorstandsvorsitzender
Prim. Dr. Herbert Tillhof

Gedanken von HOSPIZ-Botschafterin Nicole Aigner

„Von Herz zu Herz“

„Wollen wir eine Brücke schlagen von Mensch zu Mensch - und dies gilt auch von einer Brücke des Erkennens und Verstehens -, so müssen die Brückenköpfe eben nicht die Köpfe, sondern die Herzen sein.“ Viktor Frankl

Wie können wir einander erkennen und verstehen lernen, in dieser herausfordernden Zeit? Diese Frage beschäftigt mich schon seit längerem. Als Moderatorin trete ich in einen eigenartigen Dialog. Ich versuche Menschen anzusprechen, von denen ich keine direkte Antwort bekomme. In der Hoffnung, dass sie sich auf angenehme Weise angesprochen und begleitet fühlen.

Echte Herzensbegegnungen sind wohltuend, ja sogar heilsam. Seit ich mit der Hospizbewegung Burgenland in Kontakt gekommen bin, habe ich eine Reihe solcher Begegnungen erleben dürfen. Durch den Lehrgang für „Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ konnte ich, in einer durch die Coronapandemie kontaktarmen Zeit, interessante Menschen kennenlernen. Eine echte Bereicherung!

In unserer „Hospizgruppe“ ist schnell ein Gefühl der Verbundenheit entstanden. Trotz Maskenpflicht sind wir einander nähergekommen. Gegenseitiges Vertrauen und ehrliches Interesse sind die Basis. Ein Kreis, in dem gelernt, gelacht und manchmal auch geweint wird. Etliche von uns sind in sozialen Berufen tätig, beispielsweise als Psychologin oder in der Pflege.

Unser „Ehrenmann“ – der Rest der Gruppe sind Frauen – engagiert sich bereits ehrenamtlich in der Krisenintervention. Hochinteressante Impulse verdanken wir den qualifizierten Referent*innen, die die einzelnen Themenbereiche gestalten. Dieser Austausch ist ungemein inspirierend. Zu guter Letzt: ein herzliches Dankeschön für die unermüdliche Energie und das Organisationstalent von Gabriela Gegendorfer.

Als ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, als Hospizbotschafterin zu fungieren, war meine erste Reaktion, ob ich den Erwartungen gerecht werden könnte. Noch habe ich weit mehr bekommen, als ich geben könnte.

Es ist mir eine Ehre und Freude, aus ganzem Herzen!

Fortbildung „Spiritualität“ – Freiraum für die Seele

FOTOS LV HOSPIZ Burgenland

Am 19. Feber 2022 trafen sich zehn ehrenamtliche Mitarbeiter: innen im evangelischen Pfarrsaal in Oberwart zu einer Tagesfortbildung.

Es waren neun Frauen und ein Mann, aus der Hospizgruppe Oberwart und Güssing, die sich einen Tag mit dem Thema „Spiritualität“ auseinandersetzen wollten.

Als Referentin war Frau Daniela Horwath mit uns.
Nach der Begrüßung und kurzer Vorstellrunde ging es mit gemeinsamen Liedern, Achtsamkeitsübungen u.a.m. in die Mitte der Thematik.
Ein gemeinsames Stein-Ritual wurde von allen besonders ansprechend empfunden.

Für die Mittagspause hatten wir uns Essen aus der Pizzeria Piccolo bestellt, die Hospizgruppe Oberwart hat dazu eingeladen. Es hat allen sehr gut geschmeckt. Für Getränke, Kaffee, Kuchen und Krapfen war ebenso gesorgt.
Was besonders bemerkenswert war, es gab kein Fremdeln unter den zwei Gruppen, was den Schluss zulässt, dass der gelebte Hospizgedanke Menschen verbindet.

Im Rahmen von Feedback und Schlussrunde wurde einhellig festgestellt, dass solche Fortbildungen (mindestens einmal im Jahr) sehr wichtig und notwendig sind. Sie sind „Seelsorge“ für die Ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen.

Martha Stuchetz, Hospizkoordinatorin

 


Möchten Sie als zertifizierte/r Kursleiter/in

im Hospizbereich tätig sein?

Der Landesverein HOSPIZ Burgenland unterstützt das Projekt
„Letzte Hilfe – Kurse“ www.letztehilfeoesterreich.at

Diese Kurse vermitteln Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft und richten sich an alle Menschen, die sich mit dem Thema „Hospiz- und Palliativversorgung, Sterben, Tod und Trauer“ beschäftigen.

Um diese Kurse im Burgenland anbieten zu können, braucht es Interessierte, die sich zu zertifizierten Kursleiter*innen ausbilden lassen. www.letztehilfeoesterreich.at/kursleiter

Voraussetzung ist praktische Erfahrung in der Hospiz- und/oder Palliativversorgung und/oder Trauerarbeit (beruflich oder Ehrenamt).

Anmeldung unter: kontakt@hospiz-bgld.at

Ein Spruch zum Innehalten – Durchatmen – Besinnen

Innehalten..
Wenn die Liste der zu erledigenden Aufgaben lang ist ……
Bewusst gesetzte Pausen geben Energie und helfen bei der Trennung der wichtigen von den unwichtigen Dingen.

Manches erledigt sich auch von selbst.
Nichts lässt sich erzwingen, das ist auch gut so.

Durchatmen:
Mir ist es wichtig, dass ich für mich selbst kleine Inseln im Alltag zum Durchatmen schaffe. Bewegung in der Natur befreit den Kopf, gibt Kraft und schärft den Blick für das Wesentliche.

Besinnen:
Meine Familie zeigt mir jeden Tag, was im Leben wirklich zählt. Ich bin dankbar für jeden Tag, den wir gemeinsam erleben dürfen.

Mein Motto:

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi)

 

DGKP Margit Nemeth, MSc
Geschäftsführung/Pflegedienstleitung DIZ Oberwart
Vorstandsmitglied LV HOSPIZ Burgenland

Termine

Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung
„Lehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 2021/22“

Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf
Datum: September 2022
Einladungen werden versendet

Aktuelles

Werden Sie Mitglied beim
LV HOSPIZ Burgenland!
Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur
€ 20,-/jährlich unterstützen Sie wichtige Projekte der Hospizbewegung:

  • Angebote für Trauernde
  • Ausbildung von Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
  • Aufbauhilfe der Hospizteams
  • Fortbildungen und Seminare für alle Interessierten der Hospizbewegung

Das Anmeldeformular
finden Sie hier!

Ausbildungen

Lehrgang für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung

Start: September 2022
Vormerkung:
kontakt@hospiz-bgld.at
Anmeldeformular und weitere Informationen:
Auf unserer Website unter "Hospizausbildung"
www.hospiz-bgld.at

 

Aufbaukurs zur Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen können sich über einen Aufbaukurs zu Kinder-Hospizbegleiter*innen qualifizieren.

Sterntalerhof
Kinderhospiz und Familienherberge
Tel. Nr. 0664/214 03 98
begegnung@sterntalerhof.at

Angebote

Trauercafe in D. Tschantschendorf
Hospizgruppe Caritas Burgenland 
Susanne Jungnikl, ausgebildete Trauerbegleiterin
Anmeldung:
Mag. Katrin Supper, 
Hospizkoordinatorin
Tel. 0676/837 30 890
Ort: Caritas Tageszentrum
7544 Dt. Tschantschendorf 157
Termine:

  • 18.05.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
  • 21.09.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
  • 16.11.2022, 18.00 - 20.00 Uhr

Diese Angebote richten sich an alle, die einen geliebten Menschen durch Tod verloren haben, auch, wenn ihr Verlust schon längere Zeit zurück liegt.

Seminare

Spirituelle Wanderung
in Trauerzeiten

Termin: Sa, 02. April 2022
Treffpunkt: 13:30 Uhr
vor der Pfarrkirche Windisch-Minihof
Beschreibung:
- Wegstrecke ca. 2 Stunden
- Gemütliches Gehen in der kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer*innen)
- Kurze spirituelle Impulse am Weg
Begleitung und Anmeldung:
Barbara Mayer-Schulz – Pilgerbegleiterin 0650/2825542
barbara@weltenpilgern.at www.weltenpilgern.at


Ganztägige spirituelle Wanderung
von St. Anna am Aigen über den
Waltrafelsen zum Rosenberg

Termin: Sa, 23. April 2022
Treffpunkt: 9:00 Uhr
vor der Pfarrkirche St. Anna am Aigen
Kosten: € 10 für Pilgerbegleitung
Beschreibung:
- Wegstrecke ca. 12,5 km
- Gemütliches Gehen in der kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer*innen)
- Kurze spirituelle Impulse am Weg
- Rucksack mit Getränken u. kleiner Jause tragen wir mit
Begleitung und Anmeldung:
Barbara Mayer-Schulz – Pilgerbegleiterin 0650/2825542
barbara@weltenpilgern.at www.weltenpilgern.at

Anmeldung unbedingt erforderlich
bis 16. April!

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, körperliche und psychische Gesundheit sind Voraussetzung.

Es gelten die aktuellen
Corona-Regeln!

Unterstützt von der ERSTE Stiftung

Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Dr. Heinrich Kiss, Stuchetz Martha, Gabriela Gegendorfer

Landesverein HOSPIZ Burgenland

Lebens-, Sterbe- u. Trauerbegleitung

Ev. Kirchengasse 8-10
7400 Oberwart

0660/15 55 722

kontakt@hospiz-bgld.at
www.hospiz-bgld.at

Wir danken für Ihre Spende

AT06 2011 1485 1033 5600

ZVR: 450255339

 

Hospizdachverband Österreich: www.hospiz.at

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf unserer Webseite angemeldet haben.

Abmelden

MailerLite