Im Browser lesen
IKGS


Nr. 9 vom 9. April 2020

 ,

das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) schreibt für den Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten“ in den Spiegelungen 1.21 einen CfP aus.

Panoramaansicht der Karpaten in Rumänien, © Pixabay

Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geo­gra­fi­scher, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Sie waren im Laufe der Jahrhunderte Refugium und Kriegsschauplatz, ein Ort des Handels und der spirituellen Erneuerung, des Tourismus und ein schwer umkämpfter, mitunter ge­fähr­licher Lebensraum. Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die literarischen Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Auf­merk­samkeit.

In Anlehnung an W. J. T. Mitchells Sentenz, wonach „Landschaft ein Wechselmedium zwischen Natur und Mensch sei [...]: an sich nicht nützlich, aber Ausdruck einer potenziell unbegrenzte[n] Wertreserve“, und auf den vielschichtigen Raumdiskursen nach dem Spatial Turn aufbauend, widmet sich der Themenschwerpunkt des Heftes 1.21 der Spiegelungen der Frage, wie literarische Imaginationen der Karpaten im 20. Jahrhundert zu Projektionsflächen sozialer, historischer und kultureller Werte werden. Bevorzugt wird ein transnationaler und vergleichender Zugang, der die Karpaten-Konstruktionen auf ihre Funktion in ethnischen und nationalen Identifikationsprozessen befragt. Besondere Auf­merk­samkeit kommt dabei den deutschen Minderheiten in der Region zu, in deren Lite­ra­turen die Berge wie bei den anderen zu iterativen Topoi avancieren. Es können unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Wer beansprucht die Karpaten für sich, wie und zu welchem Zweck? Welche sind die wichtigsten Bilder in den Imaginationen der Berge, und wie variieren diese in den unterschiedlichen Literaturen beziehungsweise chronologisch? Dienen die Karpaten der Abgrenzung, oder übernehmen sie eine ver­bin­dende Funktion? Welche Rolle kommt den Karpaten in der Aushandlung und Inszenierung ethnischer und nationaler Identitäten zu? Welche Rolle kommt ihnen in Ost-West-Diskursen zu?

Die Beiträge sollten 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten und bis zum 30. November 2020 abgegeben werden. Bitte beachten Sie bei der Gestaltung des Manuskripts unsere redaktionellen Richtlinien, und fügen Sie Ihrem Text auch ein englisches Abstract bei. Beiträge können auf Deutsch und Englisch eingereicht werden.

Interessenten senden bis zum 15. Mai ein Abstract von max. 350 Wörtern an die Herausgeberinnen des Themenschwerpunktes:
Raluca Cernahoschi (rcernaho@bates.edu) und Enikő Dácz (dacz@ikgs.de).

» Alle Details als PDF-Download
» Zur Seite der Spiegelungen


Spiegelungen. Journal for German Culture and History in South-Eastern Europe

Call for Papers: The Carpathians: Transnational Perspectives

Issue Theme No. 1.21

The Carpathians – the mountain range stretching from the Czech Republic through Slovakia, Hungary, Poland, Ukraine, and Romania to Serbia – are an important geographic, economic, and cultural marker in Central and Eastern Europe. Over the centuries they have served – sometimes alternately and sometimes simultaneously – as sites of both refuge and war, commerce and spiritual renewal, tourism and hard-won livelihoods in remote and dangerous conditions. Like their larger cousins, the Alps, the Carpathians figure prominently in the literatures of the cultures sharing their space. Yet unlike the Alps, whose literary construction has been the subject of several recent scholarly volumes, the ways in which the Carpathians are imagined in literature have received much less attention.

The editors of this issue of Spiegelungen propose to initiate a more systematic, transcultural investigation of the literary construction of the Carpathians in the 20th century. Following W. J. T. Mitchell’s dictum that “landscape is a medium of exchange between the human and the natural [...]: good for nothing in itself, but expressive of a potentially limitless reserve of value” and building on the many nuanced discourses on space in the wake of the spatial turn, the issue will focus on the question of how literature endows images of the Carpathians with social, historical, and cultural values. In keeping with the mandate of the journal to trace the German experience in South-Eastern Europe with sensitivity to its pluri-ethnic and pluri-cultural contexts, we encourage transnational and comparative studies that probe efforts to affirm – or subvert – ethnic and national identities in spatial constructions of the mountains drawn from different literary, linguistic, and cultural traditions. Possible questions include: Who claims ownership over the Carpathians, how, and to what end? What are key images in the construction of the mountains, and do they vary from literature to literature and over time? Are the Carpathians dividers or connectors between different groups? To what extent are the mountains the site of negotiation between ethnic and national identities? What place do they take in civilizational or East-West arguments?

Articles that engage with the literatures of any of the countries adjacent to the Carpathian range are welcome, as are comparative analyses across two or more of these literatures. Spiegelungen is a biannual journal publishing peer-reviewed scholarship dedicated to the German history, literature, and culture of South-Eastern Europe with particular attention to the interplay between German and other ethnic, linguistic, and cultural groups of the region.

Accepted contributions to the volume should not exceed 30,000 characters (including spaces) and should follow the editorial guidelines of the journal. The deadline for completed articles is November 3rd, 2020. Articles may be written in German or English and should be accompanied by an English abstract.

Abstracts for proposed contributions of maximum 350 words should be sent by May 15th to the issue editors: Raluca Cernahoschi (rcernaho@bates.edu) and Enikő Dácz (dacz@ikgs.de).

» All details as PDF
» Goto the Spiegelungen page

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS)

Halskestraße 15 | 81379 München
Tel. +49 89 78 06 09 0
ikgs@ikgs.de | www.ikgs.de

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.

facebook instagram

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, 

melden Sie sich hier ab.