Sehr geehrte Damen und Herren der sächsischen Medien- und Kreativbranche, liebe Freunde und Freundinnen der Projektinitiative FiDiPub,

in unserem aktuellen Newsletter möchten wir u. a. die Gelegenheit nutzen, Sie zu unserer ersten Wissenstransferveranstaltung am 30.03.2017 an die Universität Leipzig einzuladen und Ihnen zwei unserer FiDiPub-Speaker etwas genauer vorzustellen. Als Forschungsprojekt für die sächsische Kleinverlagsbranche können wir die Leipziger Buchmesse natürlich nicht unkommentiert lassen und so stellt Ihnen unsere Mitarbeiterin Laura Hofmann ihre ganz persönlichen Programmhighlights für die vier bibliophilen Tage vor. Carsta Militzer-Horstmann legt Ihnen als weiterbildende Lektüre einen Beitrag aus der aktuellen Ausgabe von Electronic Markets, das sich dem Special Issue „Information Systems Research in the Media Industry“ widmet, ans Herz. Überdies präsentieren wir Ihnen das neue Veranstaltungsformat #verlagebesuchen und möchten Sie hiermit dazu ermutigen, Ihre eigene Zielgruppe einmal auf ganz neue, sehr persönliche Weise kennenzulernen – wer weiß, welche Überraschung diese Begegnung für Sie bereithält?!

Zu guter Letzt möchten wir Sie nicht unbeschenkt zurücklassen und bereichern Sie im ersten FiDiPub-Newsletter mit einem digitalen Handkärtchen. Was sich hinter dieser verheißungsvollen Aussage verbirgt, lesen, sehen und fühlen Sie hier.

Es grüßt Sie herzlich das gesamte FiDiPub-Team

Prof. Dr. Rainer Alt, Carsta Militzer-Horstmann, Olaf Reinhold, Laura Hofmann, Christian Hrach, Axel Klarmann, Aileen Kapitza, Claudia Roitzsch, Lars Nöbel, Michael Geffken, Rebecca Nell, Fabian Lindner, Oanh Sophia Le und Maxi Herzog 

#fidipublädtein

Vom Transmedia Storytelling bis zur Community-Plattform

Aktuelle Digitalisierungstrends für die Medien- und Kreativbranche

Das InnoTeam FiDiPub lädt gemeinsam mit dem Social CRM Research Center am 30.3.2017 zu einer Wissenstransferveranstaltung für die regionale Medien- und Kreativbranche ein. Getreu dem Titel „Vom Transmedia Storytelling bis zur Community-Plattform“ haben wir in den letzten Monaten gemeinsam die aktuellen Digitalisierungstrends für die Buchbranche erarbeitet, um Ihnen diese nun in einer exquisiten Auswahl zu präsentieren. Akteure der regionalen und überregionalen Kreativlandschaft, wie bspw. Projecter-Gründerin Katja von der Burg, verschiedenste Dienstleister für Transmedia Storytelling wie Thadeus Roth, theUntold und Embassy of Culture und Community-Plattform-Anbieter, möchten sich an diesem Tag vorstellen, um die Chancen des digitalen Wandels exemplarisch aufzuzeigen und mit Ihnen beim anschließenden Get-together mit Drinks und Snacks auf Augenhöhe ins Gespräch kommen. Zur Teilnahme am Event nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf fidipub.de/save-the-date. In Kürze finden Sie hier auch unsere Veranstaltungsagenda mit den verschiedenen Sessions und Speakern des Events. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um jedoch besser planen zu können, bitten wir Sie, sich bis zum 24.3.2017 über unsere Homepage anzumelden.

#fidipubstelltvor

Zwei unserer FiDiPub-Speaker im Porträt

„Museen und Verlage sind nicht nur angestammte Repräsentanten des traditionellen und damit analogen Kultursektors, sondern sie beziehen ihr Selbstbild geradezu aus dem Analogen, dem Stofflichen, dem Materiellen. Leipzig ist ein traditionsreicher Standort sowohl des Verlagswesens, der Buch- und Druckkunst als auch des Museumswesens. Ein idealer Ort also, um über die digitale Transformation proaktiv nachzudenken – um das Digitale weniger als Bedrohung sondern vielmehr als neuen Denk- und Gestaltungsraum aufzufassen. Gleichwohl gilt es, die guten (analogen) Fundamente der jeweiligen Branchen so in das Digitale zu übersetzen, dass neue auratische und authentische Formen, Vokabularien, Grammatiken – mithin neue Sprachen – entstehen.“ (Dr. Matthias Henkel)

Dr. Matthias Henkel ist Gründer der Berliner Agentur Embassy of Culture und engagierte sich bereits für verschiedenste kulturelle Einrichtungen, unter anderem als Direktor der Museen der Stadt Nürnberg. In seinem Impulsvortrag „Der Buchdeckel als narratives Fenster?“ wird er dem Wandel der Verlage und Museen im Zeitalter der Digitalisierung nachfühlen.

Mehr auch auf Facebook und Twitter

 

Dominik Grau ist Chief Innovation Officer des Ebner Verlags und Experte auf dem Gebiet der Digitalen Transformation. Sein Weg mit Ebner begann als Managing Director, wo er unter anderem den Ausbau einer lokalen Luxusuhren-Printmarke beförderte, die heute eine hohe globale Reichweite verzeichnet. Seit Juli 2015 liegt die Bewältigung des digitalen Wandels des Medienhauses maßgeblich in seiner Verantwortung. Grau behält dabei die wichtigsten Werbe- und Technologietrends im Blick und teilt seine Erfahrungen bei den weltweit größten Medienkongressen.

Der Ebner-Verlag ist ein 200 Jahre altes Medienunternehmen, das in 11 Ländern vertreten ist und über zahlreiche Magazine und Websites eine Leserschaft von über 10 Millionen Menschen erreicht.

#fidipubempfiehlt

Unsere Tipps für die Leipziger Buchmesse 2017

Wissen macht Bücher! – Spannende Weiterbildungsangebote für Verlagsschaffende:

Informationsveranstaltung Start-Ups „A Good Match: Über die Kooperation mit Start-ups“ (Fachforum 1, 23.03.17, 11 Uhr bis 11.45 Uhr, Halle 5/F 600);

Podiumsdiskussion „Veredelung wirkt!“ (23.03.17, 15 Uhr bis 16 Uhr, Kooperation von HTWK und Rowohlt Verlag, Halle 5/E 510);

Vortrag MVB „Metadaten verkaufen Bücher“ (im Fachforum 2, 23.03.17, 17 Uhr bis 18 Uhr, Halle 5/F 600)

Lust auf was Neues?:
Produktpräsentation der Neuland 2.0-Bewohner (24.03.17, 10 Uhr bis 18 Uhr, Halle 5/F 400-401)

Mittendrin statt nur dabei:
Die Nominiertenbekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises – Ein überaus emotionales Zusammentreffen der jüngsten Buchmessebesucher*innen. Highlight: die Nominierungen der Jugendjury. So nah kommt man der jungen Lesezielgruppe sonst fast nirgendwo! Immer am Buchmessedonnerstag.

Bester Ort zum Blättern, Staunen und Verweilen:
Bei den Schönsten Büchern aus aller Welt der Stiftung Buchkunst (Halle3/G 600).

Appetit auf Bücher:
Antiquariatsmesse (Halle 3)

Komische Begegnung:
Preisvergabe Ungewöhnlichster Buchtitel des Jahres. Kleine Kostprobe gefällig? Hier eine Auswahl Nominierter und Gewinner der vergangenen Jahre: „Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr und der Junge mit dem Löffel im Hals“ (Volker Strübing, 2013), „Wir sind glücklich, unsere Mundwinkel zeigen in die Sternennacht wie bei Angela Merkel, wenn sie einen Handstand macht" (Thomas Spitzer, 2015) und „Aufgeben ist keine Lösung. Außer bei Paketen“ (Patrick Salmen, 2016).

Ausgehtipp:
Lies lieber unabhängig! UV – die Lesung der unabhängigen Verlage – 18 Autor*innen aus 18 Verlagen lesen am 24.03.17 ab 20 Uhr im atmosphärischen Ambiente des Westflügels Lindenfels. Aber Achtung, die Eintrittskarten sind sehr begehrt!

Nützliches, Allzunützliches:
Literatur- und Sitzbegeisterte sollten am besten schon vor der Haltestelle „Leipzig Hbf.“ umsteigen, um einen Platz in der (in diesen vier Tagen begehrtesten) Straßenbahnlinie 16 Richtung Messegelände zu ergattern.

#verlagebesuchen

Machen Sie mit und laden Sie ein!

Nach einem sehr erfolgreichen Pilotprojekt im vergangenen Jahr in Berlin startet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die gemeinsame Aktion #verlagebesuchen in diesem Jahr zum Welttag des Buches deutschlandweit. Verlage können ihre Leser*innen am 21., 22. oder 23. April 2017 in die eigenen Räumlichkeiten einladen, um sich Ihnen einmal auf ganz persönlichste Weise vorzustellen. Der Selbstpräsentation sind dabei keine Grenzen gesetzt, ob nun in Form klassischer Hausführungen, gemütlicher Wohnzimmerlesungen oder inspirierender Werkstattgespräche. Zentrales Kommunikationsinstrument der Gemeinschaftsaktion ist die Website verlagebesuchen.de, die am 3. April 2017 freigeschaltet wird: Dort informiert jeder teilnehmende Verlag in einem Beitrag über sein Veranstaltungs-Angebot. Das Publikum kann sich über diese Veranstaltungen sortiert nach Bundesländern, Städten und teilnehmenden Verlagen oder auf einer Timeline aller Veranstaltungen in Deutschland informieren. Verlinkungen in den einzelnen Veranstaltungsposts verweisen auf Ihre Websites und Social Media-Kanäle und ermöglichen Interessierten eine Anmeldung per Mail. Veranstaltungsanmeldungen für Verlage aus dem Raum Sachsen nimmt Frau Angelika Lau bis spätestens zum 10. März 2017 per Mail entgegen: landesverband@boersenverein-sasathue.de.

#fidipubbildet

EM-Special Issue “Information Systems Research in the Media Industry”

Das Heft 27/1 von Electronic Markets - The International Journal on Networked Business ist erschienen. Es enthält mehrere Beiträge zum Schwerpunktthema „Information Systems Research in the Media Industry“. Für Sie frei zugänglich sind das Editorial „Electronic Markets on the Media Industry“ von Rainer Alt und Carsta Militzer-Horstmann sowie das Preface von Artur Lugmayr. Ebenso sind die beiden Research Artikel “Semantic Metadata in the Publishing Industry – Technological Achievements and Economic Implications” von Tassilo Pellegrini und “A Definition for Gamification: Anchoring Gamification in the Service Marketing Literature” von Kai Huotari und Juho Hamari kostenlos downloadbar. Sämtliche Beiträge sind bei Electronic Markets und Springer verfügbar.

#fidipubschenkt

Bastelanleitung für Papierfaltboot

Guten Freunden gibt man ein digitales Handkärtchen, oder? Mit dieser kleinen Contentgabe möchten wir Ihnen die Wartezeit bis zur Wissenstransferveranstaltung am 30.03.17 versüßen. Unser erstes Newsletter-Gimmick ist eine Vorlage für ein Faltboot, welches das visuelle Keypiece unseres bevorstehenden Events darstellt. Unsere Graphikerin Claudia Roitzsch gibt Ihnen zur Anleitung diese Erklärung an die Hand. Durch die Transformation dieses interessant gemusterten Papiers (Hallo, Corporate Design!) im A6-Format ergeben sich verschiedenfarbige Papierfaltbootkombinationen – ganz im Sinne der vielen möglichen Zukunftsperspektiven, die die Digitalisierung für die Buchbranche bereithält. Die FiDiPub-Papierfaltboote dienen als Leitmetapher, als symbolisches Transportmittel für unsere gemeinsame „Expeditionsreise“, die wir im August 2016 mit Start des Projekts begonnen haben – denn mit Ihnen möchten wir neue, vielleicht noch unbekannte Gewässer erkunden. Nächste Station wird unsere Wissenstransferveranstaltung am 30. März 2017 sein. Wir wünschen viel Spaß beim Transformieren!

#fidipubruftauf

Im Rahmen unseres ersten Newsletters halten wir Sie dazu an, uns als Ihre Förderinitiative entsprechend für die eigenen verlegerischen Tätigkeiten in Anspruch zu nehmen und uns gern fortlaufend über Ihre aktuellen Projekte zu informieren. Sprechen Sie uns an! Wir setzen uns gern für die Buchbewerbung sächsischer Kleinverlage, bspw. in Form einzelner kleiner Pilotprojekte, Marketingaktionen und Action Research ein. Eine Plattform zur Bewerbung Ihrer Neuveröffentlichungen, Lesungstermine usw. bietet bspw. unser FiDiPub-Newsletter. Leiten Sie diesen auch gern an Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis weiter und laden Sie zum Abonnieren unseres liebevoll gestalteten Newsletters ein.

FiDiPub

 

 

www.fidipub.de

Impressum

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf fidipub.de für unseren Newsletter angemeldet haben.


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie in hier

abmelden

MailerLite