Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Conviviums München,
Nachhaltigkeit und Genuss, wir von Slow Food sind der festen Überzeugung, dass das kein Widerspruch ist.
Dies kann man noch in diesem Jahr auf unserem „Terra Madre Tag“ am Samstag den 17.12. bei Macht Sinn in Holzkirchen miterleben.
Ein regionales Viergängemenü unter dem Motto:
Umweltgerechte und nachhaltige Fleischwirtschaft am Beispiel Rind
Bis zum 15.12. 24.Uhr kann man sich noch anmelden. ( siehe unten Termine!)
Rückblicke sind nicht mein Ding, außer sie dienen einer besseren Gestaltung der Zukunft. Die Zukunft heißt, wir müssen wieder Zeit füreinander finden.
So energiesparend Videokonferenzen, Webinare auch sein mögen, ein Convivium – ein physisches Zusammensein - ist durch nichts zu ersetzen.
Welche Formate den meisten Zuspruch versprechen, darüber machen wir uns gerade Gedanken – Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder sind äußerst willkommen.
Auf der Mitgliederversammlung habe ich angekündigt, dass ich für das Jahr 2023 das Thema „Bier“ als Jahresthema für das Convivium ausrufen werde..
2016 wurde 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot „gefeiert“. In meinen Augen wurden diese „Feierlichkeiten“ dem Thema in keinster Weise gerecht, weder in der historischen Betrachtung noch in den Auswirkungen auf die Gegenwart.
Schon gar nicht der Wahrheit entspricht, dass Bier nur aus „Gerste, Hopfen und Wasser“ gebraut/hergestellt wird.
Wie Bier gebraut werden darf, besser wie es hergestellt werden darf, regelt das „vorläufige Biergesetz von 1993 in der Fassung von 2005, und da kommen viel mehr Stoffe – Zutaten vor als „Gerste, Hopfen und Wasser“
In der Hallertau, in Wolnzach gibt es ein Hopfenmuseum, dass von einem weltweit renommierten Biersommelieré, Dr. Christoph Pinzl geleitet, wird.
Wer schon einmal in diese Welt hineinschnuppern will, dem sei die Bier Lounge am 25.01.2022 empfohlen.
https://www.hopfenmuseum.de/ev...
Natürlich braucht es ein Team um dieses Thema im Jahr 2023 voran zu bringen. Ich bin mir sicher, dass es in unseren Reihen Enthusiasten, Fachleute gibt die sich hier einbringen wollen. Bitte melden, muenchen@slowfood.de
|