Jubiläums-Newsletter 2021/4
|
|
Liebe Leserinnen und Leser!
|
|
Diese Ausgabe des Newsletters möchte Ihnen eine Zusammenfassung bieten über die Pionierarbeit von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Personen in Leitungsfunktionen und Vorstand, sowie über erste Veranstaltungen der Hospizbewegung von 1995 – 2003.
|
|
Der 1. Hospiz-Grundkurs für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen hat 1998 stattgefunden.
Ausbildungsort war Oberpullendorf und es haben zwanzig Frauen und ein Mann daran teilgenommen.
Die Nachfrage war so groß, dass bereits 1998/1999 weitere Kurse in Güssing und Eisenstadt geplant wurden.
1998 hatte die Hospizbewegung mit Stand 01.06.1998 bereits 31 Mitglieder.
|
|
Ein kurzer Rückblick von 1995 bis 2003
|
|
von Dr. Klaus Peter Schuh, Arzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, FA für Anästhesiologie
|
|
Nach Beratungen im Ökumenischen Rat 1995 wurde vereinbart, die Hospizidee von Cicely Saunders auch im Burgenland umzusetzen.
Von evangelischer Seite hatte Viktor Kisza, damaliger Pfarrer in Oberwart die Aufgabe, eine Konzeption zu erstellen, um mit möglichen Protagonisten eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen. Die erste Besprechung fand am 30.11.1995 im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in Oberwart statt.
Teilnehmer waren:
Viktor Kisza, Pfarrer, Maria Angela Faast, Krankenhausseelsorgerin, Elisabeth Unger, GF des Diakonievereins, Rita Kiss, Lehrerin, Julius Potzmann, Krankenhausseelsorger, Maria Pöplitsch, Caritas und Klaus Peter Schuh, Arzt. Nach einem 3-stündigen Gedankenaustausch war sich diese Initiativgruppe einig, einen Hospizverein gründen zu wollen. Das Anliegen der Hospizidee „Hilfestellung für ein Leben in Würde bis zuletzt“ musste umfassend erörtert werden und sollte in der Gesellschaft Platz finden. Monatliche Besprechungen, um die Idee in reale Umsetzung zu verwandeln waren sehr herausfordernd für uns. Die Vereinsgründung fand am 3.9.1996 statt, die Statuten wurden genehmigt und die „Hospizbewegung Burgenland – Verein für Lebensbegleitung und Sterbebeistand“ war geboren. Die konstituierende Generalversammlung fand am 09.10.1996 statt. Die Ziele des Vereins waren
- Sterbebeistand und Schmerzlinderung todkranker Menschen
- Begleitung von Pflegenden, Angehörigen und Trauernden
- Aus – und Weiterbildung von Hospizhelferinnen und -helfern
- Aufbau von Betreuungsteams und deren Supervision
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Vernetzung des Dienstes ausgebildeter Personen und bestehender Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit ähnlichen Vereinigungen in Österreich und darüber hinaus, sowie mit dem Dachverband „Menschenwürde bis zuletzt“
Im ersten Vorstand der Hospizbewegung Burgenland waren: Julius Potzmann, Vorsitzender, Elisabeth Unger, Kassiererin, Maria Pöplitsch, Schriftführerin sowie Rita Kiss und Klaus Peter Schuh als weitere Vorstandsmitglieder vertreten. In den folgenden Jahren wurde der Vorstand ständig erweitert. Weitere Mitglieder bis 2003 waren Theresia Frühwirth, Christoph Petrik-Schweifer, Gabriele Leser, Emilie Tschida, Gerlinde Kiss, Heinrich Kiss, Helga Mauritz, Eleonore Beretzki und Barbara Resinger.
Informationsabende in den Gemeinden, eine 2 x jährlich erscheinende Zeitung mit dem Titel „Endlich leben“ (die Redaktion hatte PA Julius Potzmann inne, danke!), Fort- und Weiterbildungen für Ehrenamtliche, für Krankenpfleger*innen und Ärzten*innen sowie 3 Hospiztage in den Jahren 1998, 2000 und 2003 mit einem sehr umfangreichen und multiprofessionellem Themenablauf waren die Schwerpunkte unserer Arbeit. Der Mitgliederstand war im Jahr 2000 bei ca. 250 Personen. Ich freue mich, dass Hospiz Burgenland im heurigen Jahr 25 Jahre Gemeinschaft feiert. Ich selbst war 12 Jahre im Vorstand der Hospizbewegung und durfte mitgestalten, danke dafür! Die Bewegung hatte Höhen und Tiefen zu bewältigen, diese Tatsache spiegelt aber die Lebendigkeit dieser Hospizidee wider.
So wie im Leben ergibt sich der Sinn dieser Bewegung im täglichen Bewältigen der gestellten Aufgaben.
Ich wünsche den Verantwortlichen der Hospiz Burgenland weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit und viele schöne Begegnungen. Euer Peter Schuh
|
|
Der 1. Burgenländische Hospiztag wurde am 12.09.1998 im Haus St. Stephan in Oberpullendorf veranstaltet.
Vortragende waren u.a.: Prim. Dr. Heinrich Kiss Dr. Klaus Peter Schuh Pastoralassistent Julius Potzmann Prim. Dr. Michael Preitschopf
|
|
Das Abschlussfoto des 3. Hospizgrundkurses in Eisenstadt am 17. April 1999
|
|
Am 27.01.2000 wurde dieses Foto gemacht vom Vorstand der Hospizbewegung Vorstandsvorsitzender: PA Julius Potzmann
Prim. Dr. Heinrich Kiss Dr. Klaus Peter Schuh Elisabeth Unger Gerlinde Kiss Sabine Reisinger
|
|
Das Abschlussfoto des 4. Hospizgrundkurses in Eisenstadt am 21. Okt. 2000
|
|
Dr. Klaus Peter Schuh begrüßte 130 Teilnehmer*innen beim 2. Burgenländischen Hospiztag Vortragende waren u.a.: OA Dr. Sabine Sator-Katzenschlager Dr. Mag. Erich Lehner Sr. Annemarie Gamsjäger MC
|
|
14 Teilnehmer*innen aus dem Südburgenland beim Hospizgrundkurs in Güssing
|
|
Geschäftsführerin Helga Mauritz mit Landesrat Dr. Peter Rezar Übergabe eines 50.000,- öS Förderungspreises der Burgenlandstiftung „Theodor Kery“ an die Hospizbewegung Burgenland Am 31. Mai 2001 auf der Burg Lockenhaus
|
|
5 Jahre Hospizbewegung Burgenland Burgenlandweit wurden Hospizgrundkurse angeboten und es fanden laufend Seminare, Kurse und Veranstaltungen statt, z.B.
29.05.01 in Jennersdorf „Grenzbereiche der Medizin“ Referent: Dr. Hans Kirisits
16.06.01 in Oberpullendorf „Validationsmethoden nach Naomi Feil“ Referentin: Doris Tropper
|
|
Bereits in diesen ersten 5 Jahren wurde von der Hospizbewegung mit ihren Hospizteams burgenlandweit erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet.
Herzlichen Dank an Fr. Mauritz Helga und Fr. Stuchetz Martha für die Archivfotos!
|
|
Um die wertvolle Tätigkeit von Ehrenamtlichen sichtbar zu machen, werden am 03. September 2021 engagierte Hospizbegleiter*innen ausgezeichnet.
|
|
Hospizteam Caritas Süd - Güssing/Jennersdorf
|
|
Mein Name ist Waltraud Jost, ich bin Pensionistin, verheiratet und habe drei Kinder. Die Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterin habe ich im Oktober 2010 in Mogersdorf abgeschlossen. Seither mache ich Begleitungen und habe viele Erfahrungen sammeln können.
|
|
„Mir ist es ganz besonders wichtig, dass jedem Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglicht wird.“ (Waltraud Jost)
|
|
|
|
|
Waltraud Jost ist der „Fels“ im Team Süd. Von Beginn an dabei, stellt sie die Sache über Befindlichkeiten. Das Wichtige für sie ist der Dienst am Menschen, das Begleiten in Würde. Es freut uns sehr, dass Waltraud neben ihren vielen weiteren ehrenamtlichen Engagements immer die Zeit findet, mit ihrer Ruhe und Herzlichkeit den Alltag ihrer Klientinnen zu bereichern. Danke dafür!
|
|
|
|
Hospizteam Diakonie Südburgenland
|
|
Mein Name ist Ottilie Laschober, ich bin 65 Jahre, verheiratet, habe einen Sohn und bin stolze Großmutter von drei Enkelkindern.
In all den vergangenen Jahren ist mir Bedürftigkeit, Leid und Hilflosigkeit der Menschen immer sehr nahe gegangen. Ich habe mich engagiert und bin oft selbst dabei beglückt worden.
|
|
„Es gibt für mich nichts Schöneres und Bereicherndes, als, als ehrenamtliches Mitglied in der Hospizbewegung tätig zu sein.“ (Ottilie Laschober)
|
|
|
|
|
Hospizteam Diakonie Südburgendland
|
|
|
|
Hospizteam Caritas Mitte – Oberpullendorf
|
|
Mein Name ist Elisabeth Moritz von der Hospizgruppe Oberpullendorf.
Vor über 25 Jahren machte ich das Intensivseminar der Caritas mit Besuchen und Begleiten. Vor 20 Jahren wurde ich durch meine Tante und dann meinen Eltern mit der Pflege konfrontiert. Ich machte den Hospizkurs und weitere zwei Aufbauseminare.
Wo andere hilflos sind, versuche ich in den Schuhen des Begleitenden zu gehen, an ihrer Seite „nur da zu sein“ und für die Angehörigen eine Stütze, eine Hilfe sein, und auch ihnen „zuhören“!
|
|
„Mir ist es ein Bedürfnis, in Lebenssituationen zu begleiten, die mit dem Tod und Sterben zu tun haben“ (Elisabeth Moritz)
|
|
|
|
|
Hospizteam Caritas Mitte - Oberpullendorf
|
|
|
|
Es werden noch weitere engagierte Ehrenamtliche ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet covid-bedingt in kleinem Rahmen statt, da es derzeit nicht absehbar ist, welche Schutzmaßnahmen im September 2021 gefordert sind.
|
|
Termine
Auszeichnung von ehrenamtlichen Hospiz- Mitarbeiter*innen:
Ort: Festsaal Krankenhaus/OP Datum: Freitag, 03.09.2021 Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr Einladungen werden versendet
Seminare
Tanzseminar im Südburgenland Datum: 21./22. August 2021 Uhrzeit: 21.08.2021 10:00 – 20:30 Uhrzeit: 22.08.2021 09:00 – 12:00 Referentin: Dr. Anna Grabner Theologin, Pädagogin für ganzheitl. Tanzen, Meditationsleiterin Kosten: Für Ehrenamtliche € 90,- Für „Freunde der Hospizbewegung“ € 100,- Anmeldungen: kontakt@hospiz-bgld.at
Die Teilnehmer*innen erhalten Fortbildungs-Bestätigungen für dieses Wochenend-Seminar Danke an die ERSTE Stiftung für die Förderung dieses Seminars!
|
Ausbildungen
Lehrgang für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
Start: 25. September 2021 Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf Anmeldefrist: 27. August 2021
Anmeldeformular und Termine: Auf unserer Homepage unter Hospizausbildung www.hospiz-bgld.at Oder Anfrage per mail unter kontakt@hospiz-bgld.at
Aufbaukurs zur Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen können sich über einen Aufbaukurs zu Kinder-Hospizbegleiter*innen qualifizieren.
Sterntalerhof Kinderhospiz und Familienherberge Tel. Nr. 0664/214 03 98 begegnung@sterntalerhof.at
|
|
|
|
Angebote
Trauercafe in Oberpullendorf Hospizgruppe Caritas Burgenland Kontakt: DGKP Anja Augustin, BSc 0676/83730851 Datum: 15.09.2021 von 14-16h Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf
Wir freuen uns auf ein Treffen mit Gleichgesinnten!
|
Aktuelles
AB 01.08.2021 neues Büro für den Landesverein HOSPIZ Burgenland:
Evangelische Kirchengasse 8 – 10 7400 Oberwart
|
|
|
|
Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Dr. Heinrich Kiss, Stuchetz Martha, Gabriela Gegendorfer
|
|
|
|
|
|
|