Ein über 200 Jahre altes Werk wie der Knigge hat auch für LinkedIn eine hohe Relevanz.
Deswegen haben wir für euch die analogen Umgangsformen auf die digitale Welt übertragen:
➡️ „Nimm Dir vor, nie irgendeinen ganz leeren Brief zu schreiben, in welchem nicht wenigstens etwas stünde, das dem Empfänger Nutzen oder reine Freude gewähren könnte.“
➡️ Teile lieber Wissen anstatt ein nettes Teambild ohne Learnings.
➡️ “(..) vergesse man nie, dass die Leute unterhalten (..) sein wollen."
➡️ Wer seine Leser mit super-langen Posts erschlägt ohne Struktur, etwas Witz und Anekdoten, dringt nicht durch.
➡️ „Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch eingenommen von Deinen Meinungen. Werde nicht hitzig“.
➡️ Pflege einen persönlichen, aber fachlichen Austausch. Sowohl in den Kommentaren als auch in Direktnachrichten.
➡️ „Erzähle nicht leicht Anekdoten, besonders nie solche, die irgend jemand in ein nachteiliges Licht setzen (..)!“.
➡️ Auch auf LinkedIn gilt: Gern gesehen, ist wer positiv über andere spricht!
➡️ „Man sollte Follower nicht mit Freunden verwechseln.“ rät Knigge-Expertin Evelyn Siller
➡️ Poste nichts, was du nicht auch im persönlichen Gespräch auf einer Business-Party erzählen würdest.
|