View in browser
BRAline online
Nº 7 | 11-20
Wieder geht's von vorne los

Das Jahr 2020 hat es in sich und leider bleiben auch wir in Österreich nicht verschont von der monatelang angekündigten zweiten Corona-Welle. Der "Lockdown light" verursacht zwar weniger Einschränkungen als es noch im März der Fall war, wirft aber wieder viele neue Fragen auf. Auch wenn in diesen Zeiten unsere Gedanken häufig ganz woanders sind und wir alle noch den Schock vom Attentat in Wien verarbeiten müssen, läuft der Betrieb weiter und stellt euch und uns täglich vor neue Herausforderungen. Wir hoffen, dass wir euch mit dem aktuellen Newsletter wieder interessante und nützliche Informationen zur Verfügung stellen können.

Covidverdacht! Wer entscheidet, wie?

Viele Fragen gibt es rund um Coronainfektionen, wenn es darum geht, welche Maßnahmen im Umfeld ergriffen werden. Insbesondere der Umstand, dass aus der Sicht der Betroffenen gleichartig gelagerte Verdachtsfälle unterschiedlich behandelt werden, wenn es z. B. darum geht, ob jemand arbeiten kann oder zu Hause bleiben muss, sorgt für Verunsicherung und teilweise auch Unmut. Alle diesbezüglichen Entscheidungen liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich der Bezirksverwaltungsbehörden, sprich der Gesundheitsämter in den Bezirkshauptmannschaften und Magistrate. Alleine schon durch den Umstand, dass das Handling von Risikofällen von verschiedenen Behörden abgewickelt wird, führt zu uneinheitlichen Vorgangsweisen. Verstärkt wird das durch den hohen Arbeitsdruck, der dort vorherrscht und durch ständig neue Vorgaben in kurzer Abfolge.

Durchatmen

Um zu verhindern, dass uns an langen Arbeitstagen die Luft ausgeht, sieht die RL072-005 (Richtlinie zum Einsatz von Atemschutzmasken (ASM) in der Mosaik GmbH) Pausen für die Maskenträger vor:

Aus hygienischen Gründen sind FFP-Masken zur einmaligen Nutzung innerhalb einer Arbeitsschicht von maximal 8 Stunden vorgesehen. Eine Schutzmaske mit Atemventil sollte nach Arbeitnehmerschutz maximal 120 Minuten, ohne Atemventil höchstens 75 Minuten getragen werden, danach ist eine Erholungszeit von 30 Minuten einzuhalten.

Die Erholungszeit von 30 Minuten ist gleichzeitig auch die Pause für die Maske, die diese laut Richtlinie Zeit zum Trocknen haben soll.

Impfstoffengpass

Die gute Nachricht vorweg: Wegen der strengen Corona-Abstandsregeln ist in der südlichen Hemisphäre die jährliche Grippewelle fast ausgeblieben. Das lässt hoffen, dass es auch bei uns deutlich geringere Fallzahlen geben wird. Voriges Jahr haben einige Kolleginnen und Kollegen eine Grippeimpfaktion im Haus angeregt und nach Gesprächen mit der Geschäftsführung und dem arbeitsmedizinischen Dienst wurde ins Auge gefasst, eine Impfmöglichkeit anzubieten. Allerdings ist heuer die Nachfrage nach dem Impfstoff so groß, dass trotz intensiver Bemühungen keine Impfaktion durchgeführt werden kann. Wenn jemand einen Impfstoff hat, besteht die Möglichkeit mit Frau Dr. Elisabeth Arzberger-Zink (arzberger-zink@amez.at) einen Termin für die Verabreichung zu vereinbaren. 

Breaking News

Der von den Gewerkschaften geforderte Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit ist erreicht. Er wird rückwirkend ab 1. November 2020 wirksam. Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage, sobald der Gesetzestext vorliegt.

Mehr Infos
Coronapositive Pflegekräfte

Unverständlich und empörend ist, dass die COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung für die besonders exponierten Arbeitnehmer/innen in Alten-, Pflege- und Behindertenheimen vorsieht, dass sie nach einem positiven Coronatest weiterarbeiten sollen. Dazu nimmt die GPA-djp in einer Presseaussendung Stellung. Auch von der Ärztekammer wird diese Regelung kritisiert und darauf hingewiesen, dass dies im Widerspruch zu den sonst so restriktiven Regelungen für die Bevölkerung steht. Das Sozialministerium bewirbt auf seiner Homepage und in den Medien Pflege und Sozialbetreuung als Berufe mit Zukunft.

Um solchen Slogans Glaubwürdigkeit zu verleihen und dringend benötigte Fachkräfte für die Branche zu gewinnen, müssen zuallererst die Arbeitsbedingungen der Gegenwart spürbar verbessert werden.

Näheres in der Presseaussendung
Geld und Ressourcen Elementarpädagogik

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beschreibt den Stellenwert von vorschulischen Einrichtungen folgendermaßen: „Elementarpädagogische Einrichtungen – wie beispielweise Kindergärten – stellen die ersten Bildungsinstitutionen im Leben eines Kindes dar. Durch die Bildung und Betreuung in elementarpädagogischen Einrichtungen wird der Grundstein für den Erfolg in der weiteren Bildungs- und Berufslaufbahn gelegt. Nicht zuletzt zeigen die empirische Bildungsforschung und -ökonomie klar auf, dass die ersten Bildungsjahre eines Kindes entscheidend für den weiteren Bildungsverlauf sind und erfolgreiche Modelle in der Elementarstufe auch volkswirtschaftlich die größten Effekte bewirken.“

Dass die Realität in unseren Kindergärten oft eine andere ist, zeigt sich unter anderem daran, dass immer weniger Absolventinnen und Absolventen der Bildungsanstalten für Elementarpädagogik diesen Beruf tatsächlich ausüben. Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung kämpfen zunehmend mit Nachwuchsproblemen. Zentrale gewerkschaftliche Forderungen sind deshalb seit Jahren bessere Betreuungsschlüssel und einheitliche Rahmenbedingungen. Mit der Petition „Mehr Geld und Ressourcen für Elementarpädagogik“ kannst du diese Bemühungen mit vorantreiben.

Zur Petition
Elektronischer Lohnzettel

Die Mosaik GmbH bietet die Möglichkeit an, den Lohnzettel elektronisch zu versenden. Man kann das bei der Lohnverrechnung mit einem Formular aus dem QMS beantragen (Suchbegriff im QMS: Lohnzettel).

Newsletterarchiv auf Website

Vor einigen Monaten hat der Betriebsrat der Mosaik GmbH seine Homepage erneuert. Ein Besuch lohnt sich, denn auf der neuen Seite findet man alle wichtigen Informationen, Formulare und Tabellen zur Arbeit bei Mosaik. Außerdem kann man auf der Startseite neue E-Mail-Adressen für unseren Newsletter eintragen und im Newsletterarchiv alle bisherigen Aussendungen nachlesen!

Zu unserer Homepage
Betriebsrat der Mosaik GmbH

Wienerstraße 148, 8020 Graz
betriebsrat@mosaik-gmbh.org
www.mosaik-gmbh.org/betriebsrat

Für den Inhalt verantwortlich:

Petra Brenneis
+43 6677 888 299

Ehrenfried Lindner
+43 699 1333 1423

Klaus Zenz
+43 664 3507 807

Wenn du keine weiteren E-Mails von uns erhalten willst, klicke auf den folgenden Link. Wir sind dir nicht böse.

Newsletter abbestellen