Liebe Cradler*innen,
was für ein Monat! Während die Koalitionsgespräche anliefen und das milliardenschwere Finanzpaket verabschiedet wurde, begrüßten wir über 1.000 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim 9. Cradle to Cradle Congress an der TU Berlin. Die jüngsten Regierungskrisen, die Rohstofffrage, die Biodiversitätskrise und die Klimakrise bewegten den Congress. Besonders spürbar war dabei, wie Cradle to Cradle echte Lösungen über politische Lager hinweg ermöglicht. Denn in Zeiten multipler Krisen greifen Einzellösungen zu kurz.
Zum Auftakt der konstituierenden Sitzung waren wir live vor dem Bundestag dabei. Mit im Gepäck war ein C2C-Spielzeuglöwe, der zeigt, dass C2C längst Realität ist. Dazu unsere fünf Impulse für die nächste Legislaturperiode. Mit dem dazu passenden Motto „Wild, wie linear wir noch wirtschaften“ kamen wir in den Austausch mit den demokratischen Parteien. Unsere Botschaft? Anstatt passiv auf geopolitische Spannungen zu reagieren und auf anderswo geschaffene Lösungen zu hoffen, müssen wir in Deutschland und Europa unsere Innovationskraft bündeln und Zukunft selbst gestalten. Als Wirtschaftsstrategie bietet Cradle to Cradle in schwierigen Zeiten eine enorme Chance, indem es ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert schafft, anstatt lediglich negative Folgen zu mindern.
Längst schon geht es anders. Einfach weiter so – das wäre wirklich wild.
Viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters,
|