Aufgrund einiger fehlgeschlagener Linkverknüpfungen kommt heute eine korrigierte Version des zweiten Newsletters.Wir entschuldigen uns und hoffen es bleibt ein einmaliger Fehler. Auch für uns ist ein Newsletter eben doch noch Neuland :-)
Liebe Grüße Jana Färber
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte!
Herzlich willkommen zum zweiten Newsletter des Hamburger Fürsorgevereins.
Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen, die uns zum ersten Newsletter erreicht haben.
Auch zum Sommer 2021 möchten wir über Neues und Altes im Fürsorgeverein und der Hamburger Justizlandschaft informieren.
Wir hoffen Sie sind weiterhin gesund und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Themenvorschläge oder eigene Beiträge für die kommende Ausgabe im Herbst nimmt die Geschäftsstelle gerne entgegen.
|
|
|
|
|
|
|
Wer steckt hinter der Arbeit des Hamburger Fürsorgevereins?
Im letzten Newsletter hat sich unsere Vorstandsvorsitzende Mareike Biesold-Teute vorgestellt. Sie berichtete über ihre beruflichen Erfahrungen und ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein.
In dieser Ausgabe erhalten wir Einblicke in die Arbeit des ehemaligen Oberstaatsanwaltes Bernd Mauruschat, der ebenfalls ehrenamtlich im Vorstand des Hamburger Fürsorgevereins tätig ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bernd Mauruschat |
|
Erster Schatzmeister des Hamburger Fürsorgevereins
|
|
"Ich habe im Laufe der Zeit viele großartige haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter kennengelernt. Sie alle haben mich beeindruckt mit ihrer Haltung und ihrer – ich weiß es nicht anders zu nennen – Unbeugsamkeit. Wie sie bin auch ich der Überzeugung, dass ein Seismograph für die innere Verfasstheit unserer Gesellschaft ihr Umgang mit ihren Straftätern ist. Und da gab es und da gibt es viel zu tun … "
|
|
|
|
|
|
|
Abschied & Neustart
|
|
Doppelter Wechsel an der Spitze der JVA Billwerder
Justizsenatorin Anna Gallina sagt: "Mit Ullrich Quietzsch und Rosemarie Höner-Wysk verliert die Hamburger Justiz gleich zwei wertvolle Persönlichkeiten auf einmal. Mit ihnen verlassen uns fast 30 Jahre Erfahrung in der Leitung einer Justizvollzugsanstalt. Das ist eine beachtliche Zeit und die Hamburger Justiz dankt den beiden sehr für diese langjährige Treue, Hingabe und ihr Engagement. Ich freue mich, dass wir mit Ute Smentek und Annette Volkmann zwei sehr gute und hochqualifizierte Nachfolgerinnen gefunden haben, und wünsche ihnen für ihre Arbeit alles Gute."
|
|
|
Hr. Ullrich Quietzsch & Fr. Rosemarie Höner-Wysk
|
|
"Ullrich Quietzsch war fast 17 Jahre als Anstaltsleiter der JVA Billwerder tätig, Rosemarie Höner-Wysk fast 13 Jahre lang Anstaltsleiterin der Teilanstalt für Frauen. Nun wurden sie in den Ruhestand verabschiedet."
Der Hamburger Fürsorgeverein bedankt sich für die langjährige Zusammenarbeit & wünscht alles Gute!
|
|
|
|
Fr. Annette Volkmann & Fr. Ute Smentek
|
|
"Die Nachfolge von Ullrich Quietzsch tritt seine Stellvertreterin Ute Smentek an. Auf Rosemarie Höner-Wysk folgt Annette Volkmann, bisherige Leiterin der Rechtsabteilung der JVA Billwerder."
Glückwünsche und viel Erfolg für die neuen Herausforderungen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
|
|
Die Unterrichtsassistenz ist ein wichtiger Strang des ehrenamtlichen Angebots des Hamburger Fürsorgevereins. In dieser Ausgabe freuen wir uns über eine besondere Erfolgsgeschichte aus diesem Bereich berichten zu können:
Ein ehemaliger Inhaftierter, der sich mit viel Ehrgeiz und ehrenamtlicher Unterstützung aus der Gefängniszelle an die Uni gearbeitet hat.
Das macht Mut und spendet hoffentlich Kraft für weitere ehrenamtliche Einsätze!
|
|
|
|
|
|
Ehrenamtliche Mitarbeit - Unterrichtsassistenz |
|
Vom inhaftierten Lesemuffel zum Musterschüler & Studenten
|
|
|
|
"2013 wurde ich von der Schule in der Haftanstalt Fuhlsbüttel angefragt, einen jungen Häftling, Herrn M. zu unterstützen, der aus der Anstalt heraus zunächst seinen Realschulabschluss anstrebte. Ich übernahm diese Aufgabe im Fach Deutsch. Drei andere freie MitarbeiterInnen übernahmen die Fächer Englisch, Frau Knöbel, und Mathematik, Frau Paulitsch und Herr Thier.
Wir trafen den jungen Mann einmal in der Woche in der Schule in Fuhlsbüttel zu getrennten Terminen, vorbildlich unterstützt von den beiden Lehrkräften der Schule. Arbeitsgrundlage waren die Arbeitshefte einer externen Schule. Die Unterstützung durch uns Lehrer war Voraussetzung für den Erfolg, da es sonst keinerlei Austausch für den Schüler gab. Unser Verhältnis war von Anfang vertrauensvoll und ergebnisorientiert, da M. im positiven Sinne ehrgeizig und pflichtbewusst war. . ."
|
|
|
|
|
|
Interview mit dem Schüler |
|
"Ich habe zuvor nie ein Buch gelesen. Jetzt werde ich meinen Master machen" |
|
Nachdem wir den Text von Herrn Uchtenhagen gelesen haben, wollten wir auch die Perspektive des Schülers kennenlernen und teilen. Wir haben uns zu einem interview mit ihm verabredet und Herr M. hat frei von seinem Leben sowie seinen Erfahrungen mit den Ehrenamtlichen des Hamburger Fürsorgevereins berichtet.
„Ich kann ehrlich gesagt nichts finden, was sie hätten besser machen können! Das sind super Menschen, wirklich. Ich kann nur das Beste sagen!“
Das Gespräch und seine positive Energie haben noch einige Tage nachgewirkt. Hier seine Geschichte und Auszüge aus unserem Gespräch.
|
|
|
|
|
|
|
"Für die Insassen der Justizvollzugsanstalt ist Zeit das Universum, die Grundeinheit des Lebens, der alles beherrschende, zerfressende Gedanke: Wie viel Jahre, wie viel Tage, wie viel Minuten noch?"
(Thomas Fischer, Richter-Sprüche 2017)
In dieser Rubrik lassen wir Inhaftierte und Haftentlassene zu Wort kommen. Menschen berichten wie und was sie in ihrer Haftzeit erleben, was sie bewegt oder sie positiv bzw. negativ beeinflusst hat.
|
|
|
|
|
|
Aufruf zur Mitgestaltung der Aktionstage Gefängnis 2021 |
|
KONTAKT EINSAMKEIT ISOLATION
|
|
|
|
Liebe*r Leser*in,
fühlst du dich manchmal einsam im Knast? Völlig isoliert von der übrigen Gesellschaft „da draußen“? Hast du trotz deiner Haft noch Kontakt zu deiner Familie, deinen Freund*innen? Oder in deiner jetzigen Situationen ganz neue Menschen kennengelernt? Hast du es schon mal erlebt, nach einer Haftstrafe von anderen wegen deiner Vergangenheit vorverurteilt zu werden? Und jetzt die wichtigste Frage: Hast du Lust, davon (anonym) zu erzählen?
Dann mach mit: Deine Stimme zählt! Dein Insider-Wissen ist wichtig! Hast du Lust deine Erfahrungen auf Papier zu bringen? In Wörtern oder Bildern? Hat dich eine der Fragen oben auf eine Idee gebracht? Oder möchtest du irgendetwas anderes beitragen zum Thema Kontakt | Einsamkeit | Isolation? Dann schick uns deinen Beitrag bitte so schnell wie möglich, spätestens bis zum 1.9.2021.
Erzähl auch gerne deinen Angehörigen und Freund*innen von der Aktion, vielleicht möchten die auch mitmachen?
Wir freuen uns, von dir zu hören! Viele Grüße Daniela (für das Bündnis Aktionstage Gefängnis)
|
|
|
|
|
|
Antworten und Meinungen von Inhaftierten |
|
Zwei tolle Projekte die Inhaftierte zu Wort kommen lassen.
|
|
|
Knastpost
|
|
Fragen die Sie immer schon einem Inhaftierten stellen wollten werden hier beantwortet.
|
|
|
|
Haftnotizen
|
|
In der JVA H-Sand schreiben inhaftierte Jugendliche zu ausgesuchten Themen.
|
|
|
|
|
|
|
"Das Hungergefühl setzt ein und man spielt mit dem Gedanken das Brot vom Vorabend zu essen. Doch man lässt es liegen, da das Mittagessen schonmal so mager ausfallen kann, dass man sich wünscht eine weitere Scheibe trockenes Brot mit Margarine bestrichen zu essen zu haben."
Verfasser: J-L B
.
Was wird in den Hamburger Justizvollzugsanstalten gegessen? Ein Wochenplan gibt Einblicke in die Mahlzeiten der JVA Fuhlsbüttel und der JVA Billwerder. In einer Kleinen Umfrage (siehe Button unten) zum Thema "Wie steht es um die Gesundheitsförderung Inhaftierter?" gibt der Hamburger Senat weitere Auskünfte zu Ernährungskonzepten hinter Gittern.
|
|
|
|
|
|
Speiseplan |
|
Tag
|
Morgens
|
Mittags
|
Abends
|
Montag
|
Brot, Konfitüre & Margarine für eine Woche
|
2 Weißwürste, Bayerisch Kraut, Salzkartoffeln, Stk. Obst
|
100gr feine Mettwurst
|
Dienstag
|
Brot
|
Chinafleisch (Geflügel) mit Asiagemüse und Curryreis, Dessert
|
100gr Schnittkäse
|
Mittwoch
|
Brot
|
Wurzeleintopf mit Gemüse und einer Krakauer, Stk. Obst
|
100gr Mettwurst, Milch
|
Donnerstag
|
2 Brötchen
|
Penne mit Carbonara-Pilz-Schinkensoße, Dessert
|
Becher Kräuterfrischkäse
|
Freitag
|
Brot
|
2 Schweinefleischfrikadellen (kalt) an Mayonnaise-kartoffelsalat, Stk. Obst
|
100gr Kassleraufschnitt
|
Samstag
|
Brot
|
Chili con Carne mit Reis, Stk. Obst
|
Port. Landjäger, 1 Tütensenf
|
Sontag
|
Müsli, Milch
|
Schweinelachsbraten an Apfelrotkraut und Soße über Semmelknödeln, Stk. Obst
|
1 Dose Makrelen, Stk. Gemüse
|
|
|
|
|
|
Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, literarischen Neuerscheinungen sowie lesenswerter Fachliteratur. Außerdem interessante Beiträge aus Print, Funk und Fernsehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch "Inside Knast" (Burkhard Benecken)
|
Wie sieht die Realität der 67.000 Inhaftierten in deutschen Gefängnissen aus? Wie lebt es sich auf 8 Quadratmetern ohne Küche, Bad, Internet und Handy? Wie viel Gewalt herrscht unter den Häftlingen? Wer hat das Sagen? Der Strafverteidiger Burkhard Benecken kennt fast jede deutsche Haftanstalt von innen und lässt seine inhaftierten Mandanten wie den Mehrfachmörder, der im Sicherungstrakt sitzt, selbst zu Wort kommen. Dieser Insiderreport gewährt einen exklusiven Einblick in das System Knast und lässt uns hautnah am deutschen Gefängnisalltag teilhaben.
|
|
|
Ausstellung "Im Gefängnis" (Dresden)
|
"Das Gefängnis ist ein Ort, den viele von uns vor allem aus dem TV kennen: Auf engstem Raum leben straffällig gewordene Menschen. Ihr Leben wird einerseits streng kontrolliert, gleichzeitig aber sind sie nicht selten Gewalt oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Sieht die Welt hinter gepanzerten Türen wirklich so aus? Und wie stehen Sie selbst zum Gefängnis: Sorgt es für Gerechtigkeit, bietet es Schutz vor weiteren Verbrechen und können Haftanstalten tatsächlich ihr Ziel der Resozialisierung erfüllen? Oder braucht es dazu eine ganz andere Form des Strafvollzugs?"
|
|
|
|
|
Pandemie gefährdet Resozialisierung (ARD)
|
Zur Eindämmung der Pandemie wurden in den Justizvollzugsanstalten weit-reichende Maßnahmen ergriffen, welche die Häftlinge mehr als sonst in ihren Freiheiten einschränken. Das birgt Gefahren, warnen Experten. Der auf tagesschau.de erschienene Artikel "Pandemie könnte Resozialisierung gefährden", beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gefährdete Resozialisierung von Inhaftierten.
|
|
|
Kurzfilm "Der Briefwechsel" (ARTE)
|
Richard arbeitet als Wärter in einer Haftanstalt. Er wird in die Postabteilung versetzt und muss dort alle Briefe lesen und einscannen. Der auf seine Hinrichtung wartende Chris erhält Briefe von seiner Freundin Rosita, die in einem Brief ihren Selbstmord ankündigt, sollte Chris hingerichtet werden. Richard besucht Rosita und stellt fest, dass sie einen neuen Freund hat. Sie erzählt Richard, dass sie Chris mit ihren Briefen trösten will und sie sich nach dem gemeinsam Tod wieder vereinen können.
|
|
|
|
|
Podcasts |
|
Zwei spannende Podcast Formate
|
|
|
Der ZEIT Kriminalpodcast "Verbrechen"
|
|
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Warum lügen Zeugen manchmal? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt?
Kriminalfälle und was hinter ihnen steckt, hören Sie im "Verbrechen"-Podcast. Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.
|
|
|
|
Haft und Resozialisierung
|
|
Recht so?! - Der Rechtsstaat-Podcast des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zeigt auf, wie unser Rechtsstaat und unsere Demokratie auf die Herausforderungen der heutigen Zeit reagieren.
Wie findet man einen Job, eine Wohnung, den Weg zurück in die Gesellschaft? Fragen, die sich Strafgefangene stellen müssen. Über Resozialisierung spricht Moderatorin Rabea Schloz mit Strafrechtlerin und Kriminologin Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn und der Leiterin der sozialtherapeutischen Einrichtung in der JVA Lübeck, Dr. Hilde van den Boogaart.
|
|
|
|
|
|
Politik, Fakten & News |
|
Was gibt es Neues aus der Justizlandschaft?
Kleine & Große Anfragen, Zahlen, Fakten und mehr.
|
|
|
|
Wie sah es im 1. Quartal 2021 aus?
|
Diese kleine Anfrage von Hr. Seelmaecker (CDU) beschäftigt sich mit den coronabedingten Ein-schränkungen in Gefäng-nissen. Wie steht es um die Auslastung, Handys in den Hafträumen, Quarantäne und die zeitweise Aussetzung von Voll-streckungslockerungen sowie Besuchseinschrän-kungen?
|
|
|
Die neuen Hafträume der JVA Fuhlsbüttel
|
Torge van Schellenbeck, Leiter der JVA Fuhlsbüttel sagt: "Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen sind und nun alle vier Flügel von Haus 2 zeitgemäßen Haftbedingungen entsprechen. Die nun größeren Haftkapazitäten tragen auch insgesamt zu einer Entlastung des Hamburger Justizvollzugs bei."
|
|
|
|
|
Resozialisierung in Hamburg auf Sparflamme?
|
2018 ist das Gesetz zur stationären und ambu-lanten Resozialisierung sowie zum Opferschutz (Hamburgisches Resozialisierungs- und Opfer-hilfegesetz – HmbResOG) beschlossen worden. Wie steht es heute um finanzielle und personelle Ressourcen im Bereich der Resozialisierung in Hamburg? Diese große Anfrage von DIE LINKE klärt auf.
|
|
|
Neue Ausgabe: LOTSE-Info
|
Diese Ausgabe des LOTSE-Info mit Neuigkeiten aus dem Justizvollzug, der Straffälligenhilfe und angrenzenden Themenge-bieten informiert z.B. über das gestartete Projekt zur Vermeidung von Ersatz-freiheitsstrafen, Übergriffe auf Justizvollzugs-bedienstete und die verfassungswidrige Ent-scheidung zur menschen-unwürdigen Unterbringung von Gefangenen.
|
|
|
|
|
|
-
Unser Sommerfest fällt leider leider aufgrund von Planungsunsicherheiten auch in diesem Jahr aus.
- Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 19. August um 16.30 im Pendelsaal der benachbarten Fachschule Sozialpädagogik (Max-Brauer-Allee 134, Eingang direkt neben dem Wohnhaus /Geschäftsstelle). statt.
Neben der Neuwahl des Vorstands und Beirats soll es um die Zukunft der Vereinsstrukturen, insbesondere die Integration des Beirats gehen.
- Die diesjährigen Aktionstage Gefängnis finden unter dem Motto „Kontakt | Einsamkeit | Isolation“. vom 01.-10.11.2021 statt.
Einladungen samt weiterer Informationen folgen.
|
|
|
|
|
|
|