Nicole Ludwig (Bündnis 90/ Die Grünen) – 12. Newsletter // Dezember 2019 Diese Mail im Browser anschauen
Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

über mangelnde Rechenpower kann sich das Berliner Zuse Institut in Zukunft nicht mehr beklagen – hier geht an diesem Freitag einer der leistungsstärksten Computer weltweit an den Start: Der Rechner namens "Lise" (benannt nach der Physikerin Lise Meitner) wird künftig als Teil der Hochleistungsinfrastruktur die Spitzenforschung versorgen und unter anderem für Klimasimulationen genutzt werden. 

Eine weitere tolle Nachricht, die sich in die Entwicklung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Berlin einreiht: Tesla errichtet in Brandenburg eine "Gigafactory"; ein Design- und Entwicklungszentrum soll in Berlin entstehen. 

Passend zu beiden Themen hat sich auch das Parlament mit der konjunkturelle Entwicklung unserer Stadt befasst: Nach wie vor wächst die Berliner Wirtschaft stärker als die gesamtdeutsche. Meine Rede in der Aktuellen Stunde finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter.

Außerdem:
  • So lief die Zukunftswerkstatt zur Siemensstadt 2.0
  • Berliner Kreislaufwirtschaft: So geht nachhaltiges Wirtschaften!
  • Berlin hat Talent

PS: Falls bei Ihnen bei so vielen spannenden Themen auch bereits der Redebedarf geweckt ist, weise ich gerne auf meinen vorweihnachtlichen Jahresabschluss hin: Am 19.12. ab 17 Uhr würde ich Sie gerne auf ein Glas Glühwein in meinem Wahlkreisbüro begrüßen!

Herzlichst
Ihre Nicole Ludwig

AKTUELLE STUNDE
„Berlin ist es gelungen, aus Kreativität und Innovation echte Wirtschaftskraft zu entwickeln“
"Fünf Jahre in Folge liegt das Wachstum der Berliner Wirtschaft über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Wichtigste: Davon profitieren Berlinerinnen und Berliner. Die Arbeitslosenquote sinkt, die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich innerhalb von zehn Jahren halbiert, und die Durchschnittseinkommen steigen stetig. Darauf können wir stolz sein."

- Nicole Ludwig

Die einzigartige Wissens- und Forschungslandschaft macht Berlin nicht nur zum deutschen Startup-Zentrum, sondern lockt auch die großen Konzerne, wie die jüngsten Pläne von Tesla zeigen. Wie das Wachstum nun nachhaltiger werden kann, sodass langfristig Arbeitsplätze gesichert und auch die kleinen und mittleren Betriebe profitieren können, bleibt eine Herausforderung und der Schwerpunkt unserer Arbeit. In meiner Rede erinnere ich an die Höhen und Tiefen, durch die Berlin in den 30 Jahren nach dem Mauerfall gegangen ist. Heute ist Berlin der kreative und innovative Hotspot Europas. Auch wenn nicht mehr rauchende Schlote ein Zeichen von Prosperität sind, sondern digitale Start-ups und ein Hand-in-Hand von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an ihre Stelle getreten sind.

BERLINER SPORTFÖRDERUNG
"Berlin hat Talent": Ein Erfolgsrezept!

Mit dem Projekt „Berlin hat Talent“ verfügt Berlin über ein inzwischen bundesweit beachtetes Instrument, Kinder im Rahmen des Deutschen Motoriktests zu sichten und ihnen sportliche Angebote zu machen.

Bereits seit 2011 werden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms mit dem Ziel gesichtet, Berliner Kinder sportlich zu fördern und zu fordern. Auf Grundlage des DMTs werden aktuell die motorischen Fähigkeiten von Berliner Kindern der 3. Klassen ermittelt. Daraus abgeleitet werden Handlungsempfehlungen, um Kinder in Kooperation mit Sportvereinen gezielt zu fördern. 

Nun wird das Programm erweitert: Im Haushalt wurde bereits eine Aufstockung des Programmes beschlossen, um noch mehr Schulen die Teilnahme zu ermöglichen. Parallel dazu soll "Berlin hat Talent" evaluiert und inklusiv weiterentwickelt werden. 


INDUSTRIESTANDORT SIEMENS-CAMPUS
„Der Bezirk will, der Senat will, die Bahn will, die Parteien wollen“

Ein "Multimilliardenprojekt" nannte Karina Rigby, Projektchefin bei Siemens, die "Siemensstadt 2.0". Zusätzlich zum Aufbau des Areals mit Industriegebiet, Forschungseinrichtungen, Büro- und Gewerbeflächen und Wohnungen möchte die Stadt die Siemensbahn reaktivieren – und damit die Anbindung schaffen.

Am vergangenen Samstag wurde in der Grünen Zukunftswerkstatt über den aktuellen Entwicklungsstand des geplanten Stadtquartiers informiert und debattiert. Der Einladung der Grünen Kreisverbände aus Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg folgten viele interessierte Bürgerinnen und Bürger; auch um an den verschiedenen Workshops teilzunehmen.

Neben Themen wie Smart City, Stadtentwicklung und Mobilität stand auch die geplante Reaktivierung der Siemensbahn auf der Agenda. Einen Artikel des Tagesspiegels finden Sie >> hier.

WISSENSWERTES AUS PARLAMENT & CO
Weitere Neuigkeiten
Alle ansehen
CIRCULAR ECONOMY
So geht nachhaltiges Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft gibt es in Berlin schon seit den 90ern, genauso wie den Drang zu komplizierten Gesetzestiteln: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen in Berlin hieß damals das, was jetzt so richtig Fahrt auf nimmt. Ressourcen intelligent nutzen ist ein Grundstein dessen, wie ich bei Circular Berlin präsentieren durfte.

VON DER GRÜNEN BDK
Bundesarbeitsgemeinschaft Sport geht an den Start

Einstimmig beschloss die Bundesdeligiertenkonferenz die geplante Gründung der BAG Sport. Diese wird sich künftig für den Breitensport einsetzen, Inklusion durch Sport vorantreiben, Integration durchS port fördern, Sportinfrastruktur verbessern, und vieles mehr! Und alle die auf Landesebene sportpolitisch mitwirken wollen – hier gehts zur (L)AG Sport!

PETITION ÜBERGEBEN
11.000 Unterschriften für ein Blau-weißes Stadion

Der Ton macht die Musik – und die Fans treffen den Ton deutlich besser als das Management! In der vergangenen Woche hat eine Faninitiative 11.276 Unterschriften für ein neues ⁦Hertha Stadion übergeben. Verbunden damit die Forderung, alle Beteiligten an einen runden Tisch zusammenzubringen um miteinander statt übereinander zu sprechen.

KIEZ
Abgeordnetenhaus beschließt Pläne für den Westkreuz-Park

Mit der Mehrheit der rot-rot-grünen Landesregierung hat das Berliner Abgeordnetenhaus einer Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) zugestimmt, um die angestrebte Umwandlung bisheriger Brachflächen am S-Bahnhof Westkreuz in eine Grünanlage zu ermöglichen. Die Oppositionsfraktionen votierten dagegen. 

Nicole Ludwig Nicole Ludwig
@LudwigNicole
View on Twitter

Der Ton macht die Musik - und die Fans treffen den Ton deutlich besser als das Management! Soeben haben sie 11.276… https://t.co/EsGsaQTD3P

62 See LudwigNicole's other Tweets
TERMINE
Dezember 2019
Landesdeligiertenkonferenz Dezember 2019

07.12.2019 » 10:00 - 19:00 Uhr
Park Inn Hotel, Alexanderplatz 7
10178 Berlin

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe

09.12.2019 » 15:00 Uhr
Sitzungs-Nr. 45, Raum 376

Politischer Abend mit Weihnachtsfeier CW

10.12.2019 » 19:30 Uhr
Grüner Stadtteilladen
Windscheidstr. 16, 10627 Berlin

51. PLENARSITZUNG


12.12.2019 » 10:00 Uhr

Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin

Ausschuss für Sport

13.12.2019 » 10:30 Uhr
Ausschuss für Sport
Sitzungs-Nr. 44, Raum 376

Advents-Umtrunk Nicole Ludwig

19.12.2019 » 17:00 Uhr
Knobelsdorffstraße 45
14059 Berlin

Verwendete Bilder in Reihenfolge
Titelbild: Unsplash
Rede: RBB
Berlin hat Talent: Berlin hat Talent
Siemens: Eigene Darstellung


Circular Economy: CityLab Berlin - Twitter
BAG Sport: Green Runners - Twitter
Petition: Eigene Darstellung
Westkreuzpark: Bezirksamt CW

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Nicole Ludwig, MdA
Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstr. 5, Berlin
Germany

030-23 25 24 76
buero.ludwig@gruene-fraktion-berlin.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf unserer Webseite angemeldet haben oder sich in unserem Verteiler befinden.

Abmelden