Liebe Leserinnen und Leser!
|
|
Der Landesverein
HOSPIZ Burgenland wünscht Ihnen einen
wunderschönen Herbst!
|
|
Tanzseminar mit Dr. Anna Grabner in Oberwart
|
|
Foto privat Herbert Mair
Am 21. und 22. August 2021 trafen sich fünf Mitarbeiterinnen der Hospizgruppe Oberwart und eine Mitarbeiterin des Diakoniezentrums Oberwart zum Tanzseminar mit dem Thema
„Miteinander aufbrechen in eine neue Zeit“.
Frau Dr. Anna Grabner, Pädagogin für ganzheitliches Tanzen war unsere professionelle Begleiterin. Mit grazilen Bewegungen und vielen koordinativen, achtsamen Schritten leitete Sie uns, zu teils mediativer Musik, zur Bewegung an. Einige der Damen wussten nicht was da auf sie zukommen wird, waren aber begeistert von der Harmonie und wohltuenden Entspannung, die durch die Tänze entstand. Die Pausen wurden gemeinsam verbracht und es stand auch zwischenzeitlich ein Besuch an im Garten des DIZ beim:
“Hospiz- Uhudler Weinstock“, der 2010 ebenfalls im Rahmen eines Tanzseminars mit Dr. Grabner gepflanzt wurde.
|
|
Foto privat Herbert Mair
Die EAMA haben sich inzwischen verändert, aber der Weinstock hat sich nach einigem Zögern entschlossen, gut einzuwurzeln und gut zu gedeihen.
So wünschen wir es uns auch für unsere Hospizgruppe und für die Hospizbewegung im Burgenland insgesamt.
f. d. Hospizkoordination Martha Stuchetz
|
|
Auszeichnung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
|
|
durch WHR Dr. Heinrich Kiss, Vorstandsvorsitzender/Stv. und Nicole Aigner, HOSPIZ-Botschafterin Landesverein HOSPIZ Burgenland.
Am 03.09.1996 wurde der Verein „Hospizbewegung Burgenland“ gegründet und zu diesem Anlass fand am 03.09.2021 eine 25-Jahre Feier statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden ehrenamtliche MitarbeiterInnen ausgezeichnet.
|
|
Foto LV HOSPIZ Burgenland
„Ehrung‘“ mit Nicole Aigner, Petra Schwarz, Ottilie Laschober, Roswitha Schreiner, Regina Schmidt, Waltraud Jost, Anja Augustin (in Vertretung von Elisabeth Moritz)
„Seit der Gründung vor 25 Jahren hat sich im Burgenland bei der Umsetzung des burgenländischen Hospizplans einiges verändert. Um diese Angebote zu erfüllen, braucht es ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und die finanziellen Voraussetzungen“, brachte es Dr. Kiss auf den Punkt.
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann hob in seiner Ansprache die „wichtige und verantwortungsvolle Arbeit von Ehrenamtlichen“ hervor.
|
|
„Zu Gast bei Mahlzeit Burgenland“
|
|
Dr. Klaus Peter Schuh, Arzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, FA für Anästhesiologie, war zu Allerseelen, am 02.11.2021 zu Gast bei „Mahlzeit Burgenland“ im Landesstudio Burgenland.
Nachzuhören auf „Mahlzeit Burgenland“ orf.at <Hier Klicken>
Dr. Klaus Peter Schuh spricht über die Pionierarbeit der Hospizbewegung Burgenland, seine berufliche Laufbahn und seinen Zugang zu Themen, wie „ein erfülltes Leben führen“ und über „die Selbstbestimmung des Menschen“. Er schildert seine vielfältigen Tätigkeiten im Bereich von Hospiz und Palliative Care im Burgenland und dass Personen, die ein Ehrenamt ausüben, „ganz besondere Menschen sind“.
|
|
Herbstlicher Rezepttipp von Dr. Klaus Peter Schuh:
Wels auf Kürbis-Ingwer-Gemüse
|
|
Der folgende Beitrag richtet sich an alle Personen, die gerne häkeln, stricken und nähen. Interessierte wenden sich bitte an folgende Emailadresse: onkomuetze@gmx.at
|
|
Beitrag weitergeleitet von Roswitha Schreiner, ehemalige Hospizmitarbeiterin und Ehrenamtliche Begleiterin in Auszeit.
|
|
Ein Spruch zum Innehalten – Durchatmen – Besinnen
|
|
Innehalten.. Manchmal ist der beste Weg im Leben innezuhalten, nachzudenken, sich neu zu orientieren, vielleicht auch einen Schritt zurückzutreten … und danach mit neuer Energie vorauszugehen.
Durchatmen: Lerne in manchen Situationen ruhig zu bleiben, denn nicht alles verdient eine Reaktion. Die Prämisse lautet: In der Ruhe liegt die Kraft.
Besinnen: Ich betrachte im Leben nicht alles als selbstverständlich und versuche in jeder Lebenslage den Sinn und das Positive zu erkennen, auch wenn es auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar ist.
|
|
Mein Lebensmotto:
„Sei dankbar für das was war, freue dich über das was ist und blicke mit Erwartung und Demut auf das, was noch kommen wird.“
Christine Drimmel Rechnungsprüferin Landesverein HOSPIZ Burgenland
|
|
Termine
Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung „Lehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 2021/22“
Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf Datum: April 2022 Einladungen werden versendet
Aktuelles
HOSPIZ-Botschafterin für den Landesverein HOSPIZ Burgenland
Nicole Aigner (Redakteurin/Moderatorin) hat mit 03.09.2021 die Funktion der HOSPIZ-Botschafterin übernommen.
Ein herzliches Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement!
|
Ausbildungen
Lehrgang für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
Start: September 2022 Vormerkung: kontakt@hospiz-bgld.at Anmeldeformular und weitere Informationen: Auf unserer website unter "Hospizausbildung" www.hospiz-bgld.at
Aufbaukurs zur Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen können sich über einen Aufbaukurs zu Kinder-Hospizbegleiter*innen qualifizieren.
Sterntalerhof Kinderhospiz und Familienherberge Tel. Nr. 0664/214 03 98 begegnung@sterntalerhof.at
|
|
|
|
Angebote
Erinnerungscafe in Oberpullendorf Hospizgruppe Caritas Burgenland Anmeldung: DGKP Anja Augustin, BSc Hospizkoordinatorin Tel. 0676/83730851 Ort: Pfarrsaal Oberpullendorf 7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 66 Termine:
- 16.03.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
- 15.06.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
- 14.09.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
- 14.12.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
Trauercafe in D. Tschantschendorf Hospizgruppe Caritas Burgenland Susanne Jungnikl, ausgebildete Trauerbegleiterin Anmeldung: Mag. Katrin Supper, Hospizkoordinatorin Tel. 0676/837 30 890 Ort: Caritas Tageszentrum 7544 Dt. Tschantschendorf 157 Termine:
- 03.11.2021, 18.00 - 20.00 Uhr
- 16.02.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
- 18.05.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
- 21.09.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
- 16.11.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
Diese Angebote richten sich an alle, die einen geliebten Menschen durch Tod verloren haben, auch, wenn ihr Verlust schon längere Zeit zurück liegt.
|
Seminare
Fortbildung „Spiritualität“ - Freiraum für die Seele Referentin: Daniela Horwath, Dipl. Erwachsenenbildnerin und Theologin, Krankenhaus-Seelsorgerin
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativversorgung Termin: Sa, 19.02.2022 von 09.00 – 17.00 Uhr Ort: Pfarrsaal OW, ev. Kirchengasse 6, 7400 Oberwart Kosten: Unkostenbeitrag von € 10,- für Interessierte und „Freunde der Hospizbewegung“.
Für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen ist die Teilnahme kostenlos!
Anmeldungen bis: 14.01.2022 unter kontakt@hospiz-bgld.at Die Teilnehmer*innen erhalten Fortbildungs-Bestätigungen Danke an die ERSTE Stiftung für die Förderung dieses Seminars
|
|
|
|
Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Dr. Heinrich Kiss, Stuchetz Martha, Gabriela Gegendorfer
|
|
|
|
|
|
|