Newsletter 2023/3

Liebe Leserinnen und Leser!

Foto: Elisabeth Pfeffer

Glück ist, Zeit mit Menschen zu verbringen,
die aus einem normalen Tag etwas Besonderes machen.
 

Der Landesverein HOSPIZ Burgenland wünscht Ihnen
farbenfrohe Herbsttage und den
„Mut und das Vertrauen eines fallenden Blattes, das loslässt
und sich sanft getragen weiß vom Wind“ …

„Miteinand in die Zukunft“ - Fachtag und Vernetzungstreffen für alle Engagierten in der Palliativbetreuung und Hospizbegleitung im Burgenland

Eindrücke einer Hospizkoordinatorin …

Der Fachtag und das Vernetzungstreffen – „Miteinand in die Zukunft“ - fand am Samstag, 23. September 2023 im „Der Sonnberghof“ in Bad Sauerbrunn mit 25 haupt- und ehrenamtlich Engagierten statt.
Die Hospizgruppe Oberwart startete am frühen Morgen vom evangelischen Altenwohnheim … Ich hatte einen Kleinbus organisiert, weil so die Anreise nach Bad Sauerbrunn für die Teilnehmerinnen bequemer und stressfreier sein sollte.
Es war ein Regentag angekündigt, der sich auch die gesamte Anfahrt hinzog. Wird’s wohl noch Sonne geben?

Wir kamen pünktlich um 09.30 Uhr in Bad Sauerbrunn, im Sonnberghof, dem Reha-Zentrum für Menschen bei und nach einer Krebserkrankung an.
Nachdem uns GF Daniela Horwath empfangen und ins Foyer gelotst hatte, fanden wir uns bei Kaffee und Frühstückshäppchen wieder (an der Stelle möchte ich betonen, dass diese eine Augenweide am Frühstückstisch waren) und die Häppchen schmeckten dementsprechend lecker. Als fast alle eingetroffen waren, gingen wir in einen einladenden Seminarraum zum Auftakt der Veranstaltung: „Miteinander – Kick-off“.

Danach wurde von Palliativärztin Dr. Marquerite Ruhsam die Thematik/Problematik der „Patienten- und Sterbeverfügung“ beleuchtet und mit praktischen Erfahrungen bereichert. Nach einer kurzen Kaffeepause starteten wir zu einer Hausführung. Was mir auffiel … dass es ein sehr ruhiges Haus ist und hier sicher Erholung gefunden werden kann.

Als die Besichtigung zu Ende war, waren wir zu einem Mittagbuffet geladen. Wieder mit Liebe zubereitete Speisen, die dem Auge und Gaumen sehr guttaten.

Obwohl sich die Regenwolken inzwischen zurückgezogen hatten, wurde das Nachmittagsprogramm indoor abgehalten.
GF Daniela Horwath stellte uns anhand einer Power-Point-Präsentation „Einen Erinnerungs- und Gedenkweg durch das jüdische Bad Sauerbrunn“ vor. Eine „sehr berührende Gedenkgestaltung“ - zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Gedanken daran, dass sich Anfang Oktober ein Krieg in Israel und den Palästinensergebieten entfachen wird. Angesicht dieser Tatsachen, bekomme ich Gänsehaut und bin sehr betrübt. 

Lernen die Menschen nichts aus der Vergangenheit??

Als Abschluss unseres Tages spazierten wir noch durch den Kurpark, der von vielen, vielen Rosenstöcken und -sorten bepflanzt ist und auch noch einige Blütenstände zeigte. In der „Genussquelle“ nahmen wir noch ein Abschiedsgetränk und tauschten ein paar aktuelle Gedanken, sowie Zukunftsvisionen aus. 
Die Uhr sagte, dass unser Buschauffeur auf uns wartet und wir sagten „Danke für den gelungenen und erholsamen Tag“. Auf Wiedersehn und „Ehre den Ehrenamtlichen“ im Hospizgeschehen.

Text: Martha Stuchetz, Hospizkoordinatorin, Hospizgruppe Oberwart
Fotos: Gabi Leser, Krankenhausseelsorgerin, Klinik Oberpullendorf

24. Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Oberwart

Modulwochenende 03

Palliativpflege in der letzten Lebensphase & praktische Übungen dazu 
Menschen mit Demenz & Möglichkeiten der Begleitung

Modulwochenende 04

Palliativmedizin in der letzten Lebensphase
Lebens-Sterbe-Trauerbegleitung von Familien in unterschiedlichen Kontexten, Kindertrauer

Modulwochenende 05

Abschied & Trauer, Rituale gestalten & Trauerbegleitung, Bestattungswesen Selbstfürsorge

Abschlussfeier des Grundkurses für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

Am Samstag, 28. Oktober 2023 fand die Abschlussfeier des 24. Grundkurses für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung mit Zertifikatsverleihung in Oberwart statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Tillhof wurde der Lehrgang anhand einer Foto-Diashow reflektiert und die Kursteilnehmerinnen erzählten über ihre „Kurshighlights“ und was durch die Auseinandersetzung mit den Themen Abschied, Tod und Trauer in ihnen „gewachsen und aufgeblüht“ ist.

Einige der Damen nannten die „Weiterentwicklung ihres Selbstbewusstseins“, andere bedankten sich für das wertschätzende Miteinander in der Gruppe, für das gemeinsame Lachen, den Raum für persönliche Erfahrungen und die Ausgewogenheit von Theorie und Praxis in den einzelnen Modulen. Einige der Kursteilnehmerinnen werden sich als „ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen“ weiterhin engagieren und alle Damen haben bereits berührende Momente in der Begleitung von Menschen im Rahmen des 40stündigen Praktikums erlebt …

Bei der Zertifikatsverleihung war auch ein Kameramann des ORF Burgenland-Teams zugegen, der ein paar Eindrücke sammelte für die Sendung „Burgenland heute“:

Nach der Zertifikatsverleihung und den Glückwünschen durch Martha Stuchetz und Daniela Horwath genossen wir noch ein gemütliches Miteinander und ein paar ganz wunderbare kulinarische Schmankerl vom selbstkreierten Buffet der Absolventinnen!

Besuch der Grundkurs-Teilnehmerinnen am Sterntalerhof

„Du bist es wert, getragen zu werden“
Peter Kai, Gründungsmitglied des Sterntalerhofs

Im Zuge der Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin haben wir eine Einladung zum Sterntalerhof erhalten, der eine kleine Gruppe bei sommerlichen Temperaturen dankend gefolgt ist. Beim Betreten des Sterntalerhofs wird man von einer warmen und liebevollen Atmosphäre empfangen. Man spürt sofort, dass es hier um das Wohl der Kinder geht.

Es gibt verschiedene Räumlichkeiten, in denen die Kinder spielen, lernen und sich entspannen können. Außerdem gibt es auch einen großen Garten, in dem die Kinder die Möglichkeit haben, die Natur zu genießen.
Während des Besuchs haben wir mehr über die Arbeit und die Herausforderungen für die Mitarbeiter*innen erfahren. Es ist beeindruckend, wie stark und tapfer betroffene Familien sind und wie wertvoll die Unterstützung ist, z.B. durch Musik-, Kunst- und Tiertherapie. Das Highlight des Rundgangs war das neu erbaute Sternenhaus, ein Gebäude für die Sterbe- und Trauerbegleitung von Kindern und ihren Familien. Die emotionale Herausforderung des Besuches war die Konfrontation mit der Realität der Endlichkeit, auch in jungen Jahren.

Der Besuch war eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, der aufzeigt, wie wichtig die Arbeit des Sterntalerhofs ist und eine Gelegenheit, seine eigene Dankbarkeit für das Leben zu reflektieren und sich bewusst zu machen, wie kostbar und zerbrechlich es ist.
Ein herzliches Dankeschön an den Sterntalerhof für die Einladung und an Mag. Ulla Beck für Kaffee, Kuchen und das wertvolle Gespräch!

Text & Fotos: Elisabeth Pfeffer, Absolventin des Grundkurses 2023

Hier der Link zum „25-Jahre-Fest am Sterntalerhof“ am 09. Sept. 2023 
https://www.sterntalerhof.at/de/25jahre/

In der Trauer begleitet …

An den folgenden Terminen finden die nächsten Trauer- und Erinnerungscafés statt:

- In Güssing, Marktplatz 9/4
jeden 4. Samstag im Monat um 15.00 Uhr
Leitung: Susanne Jungnikl, Trauerbegleiterin
Anmeldung unter: 03322/43001 oder guessing@frauenberatung-burgenland.at

- Im Pfarrsaal in Oberpullendorf am 09.11.2023, 07.12.2023
jeweils von 17.30 - 19.30 Uhr

Das Angebot ist kostenlos und für alle Menschen da, die jemanden durch den Tod verloren haben.

Evelyne Leitner, 0676 88070 8259
Lena Hrazdil, 0676 88070 1554

Über ein Telefonat vorab würden wir uns sehr freuen, wobei keine Anmeldung notwendig ist.

- In Eisenstadt am 15.11.2023, 06.12.2023, 24.01.2024
jeweils von 17.30 – 19.00 Uhr

Leitung: Mag.a Alexandra Moritz (Psychotherapeutin, Trauerbegleiterin, Hospizkoordinatorin) und Sabine Lindauer (Physiotherapeutin, Trauerbegleiterin)

Information und Anmeldung: Bei Mag.a Alexandra Moritz

Telefon: 0676 / 88070 8191
E-mail: a.moritz@bnet.at

Nähere Infos unter: https://www.hospiz-bgld.at/

Gedanken zum Innehalten – Durchatmen – Besinnen

Innehalten
Im Jetzt und Hier leben, positive Gefühle bewusst erleben, und es kommt immer ein „Danach“. Das eigene Glück nicht von anderen abhängig machen - ich allein bin verantwortlich, dass ich mich glücklich fühle.

Durchatmen
Wenn ich sehr gestresst und unruhig bin, versuche ich gezielt auf meine Atmung zu achten damit ich wieder ins Gleichgewicht komme. Durch das Zentrieren der Gedanken werden Verspannungen gelockert, Ruhe und Gelassenheit breitet sich aus.

Besinnen
Ich besinne mich auf meine Werte, welche mir helfen authentisch zu bleiben und wertschätzend und empathisch anderen zu begegnen. Meine Werte unterstützen mich im Alltag, eine klare Linie zu finden.

Mein Motto: „Höre bei allem, was du tust, auf dein Herz“!

von DGKP Petra Hufnagel,
MSc, Bereichsleitung Betreuung & Pflege – Caritas Burgenland &
Kassiererin des Landesverbandes Hospiz Burgenland

Termine

Vorstandssitzung & Voradventliche Einstimmung
am 30. November 2023 um 17.00 Uhr in Bad Tatzmannsdorf

Punschhütte des Landesverbandes Hospiz Burgenland

am Samstag, 23. Dezember 2023
ab 13.00 Uhr am „Christbaumdorf Bad Sauerbrunn“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Infos unter:
https://www.bad-sauerbrunn.at/system/web/zeitung.aspx?menuonr=225141088

Letzte Hilfe - Kursleiter*innen Schulung -Erwachsene

Am Mittwoch, 17. Jänner 2024 von 09.00-18.00 Uhr
im Parkhotel Neubauer, Bad Sauerbrunn

Infos und Anmeldung unter
https://www.letztehilfeoesterreich.at/kursleiter/

Letzte Hilfe - Kurse Erwachsene

Nähere Infos und Anmeldung unter …
https://www.letztehilfeoesterreich.at/kurse/

Lebens-Sterbe-Trauerbegleitung

Der nächste Grundkurs für Lebens-Sterbe-Trauerbegleitung findet im Frühjahr 2025 statt. Info-Abende zum Grundkurs sind für Herbst 2024 geplant …

Weiterbildung am Sterntalerhof - Kinderhospiz und Familienherberge
https://www.sterntalerhof.at/de/footerservice/weiterbildung/kurse/

Werden Sie Mitglied beim LV HOSPIZ Burgenland!

Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur
€ 20,-/jährlich unterstützen Sie wichtige Projekte der Hospizbewegung:

  • Angebote für Trauernde
  • Ausbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
  • Aufbauhilfe und Unterstützung von Hospizteams
  • Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Seminare für alle Interessierten der Hospizbewegung

Das Anmeldeformular finden Sie hier!

Unterstützt von der ERSTE Stiftung

Redaktion: Prim. Dr. Herbert Tillhof, Stuchetz Martha, Daniela Horwath

Landesverein HOSPIZ Burgenland

Lebens-, Sterbe- u. Trauerbegleitung

Ev. Kirchengasse 8-10
7400 Oberwart

0660/15 55 722

kontakt@hospiz-bgld.at
www.hospiz-bgld.at