,
wir laden dich herzlich ein zu einem Themenabend, in dem wir mit dem Autor, Schulleiter (a.D.) und Mitbegründer der "Stadt als Schule Berlin" Guido Landreh im Gespräch sein werden.
Am Mittwoch,
12. Februar 2025
19:00 - 20:30 Uhr
online
werden wir mit unserem Gast darüber sprechen, wie Transformationsprozesse zunächst mit Minderheiten beginnen und innovative Formen systemisch emergenter Prozessgestaltung im Rahmen eines wachsenden Bewusstseins von der Würde des Menschen entstehen können.
Guido Landreh betont die Bedeutung systemischer Schulentwicklung und kokreativer Prozesse. Er kritisiert, dass viele Schulen nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um zeitgemäße Modelle umzusetzen. Landreh plädiert für einen freiheitlichen Rahmen und ein neues Verständnis von demokratischer Kultur und partizipativem Handeln. Er vergleicht die Schulentwicklung mit der „Theorie U“ von C. Otto Scharmer, die Systemdenken und Innovationsmanagement kombiniert. Sein Buch „Schule und die Krise der Demokratie“ bietet transformative Ansätze. Der Entwicklungsweg einer Schule ist ein gemeinsamer Lernprozess für alle Beteiligten, der Freiheit, Verantwortung und Verbindlichkeit erfordert.
Im Verlauf des Gesprächs wird es direkten Raum für Diskussion und Fragen geben.
Hast du schulpflichtige Kinder oder bist du Lehrer:in oder in der Leitung einer Schule tätig? Liegt dir das Thema Bildung am Herzen? Egal wie, du bist herzlich willkommen.
Wenn du Teil einer Regionalen Würdekompassgruppe oder einer anderen Gemeinschaft bist, laden wir dich ein, gemeinsam zu diesem Themenabend zu kommen. Vielleicht sucht ihr euch einen schönen Raum und projiziert die Übertragung auf einen großen Bildschirm, sodass ihr auch im Nachgang die Impulse und Eindrücke bewegen könnt.
Die Veranstaltung ist öffentlich, diese Benachrichtigung darf gern geteilt werden.
Dazu haben wir noch eine Bitte:
Wenn du teilnehmen möchtest, schreib uns eine einfache Mail unter dieser Email-Adresse: themenabend@wuerdekompass.org Hier kannst du schon im Vorfeld deine Frage an Guido Landreh, zum Thema oder zu seinem Buch formulieren.
Eine Anmeldung ist nur dazu gedacht, die Teilnehmerzahl einschätzen zu können, sodass wir bei Bedarf unseren Zoom-Raum von 100 auf 500 Teilnehmende vergrößern können.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, sodass sie auch später in unserem Youtube-Kanal aufrufbar ist. Dort findest du auch die Aufzeichnung des Themenabends mit Dr. Petra Bock.
Am Tag der Veranstaltung wird es noch einmal eine Erinnerung an dich senden, sodass du den Zugang nicht erst suchen musst.
Herzliche Grüße
Anik, Karoline, Mario, Steffi, Barbara, Rainer und Friedrich
|